Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).

Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.

Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?

Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).

Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.

Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.

Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).

289 weitere Antworten
289 Antworten

Also ich schalte gerne. DSG ist toll, aber ich fand es verzichtbar, da ich Schalten nicht lästig finde.

Wir hatten zuerst einen Golf 7 1.4 140PS als HS und danach diesen als Kombi mit DSG. Der HS lag bei 8,5l. Der mit DSG bei 8,2l. Immer nur Kurzstrecke von 15-30km.

Finde Schalten selbst auch nicht mehr Zeitgemäß... Klar jeder wie er mag. Viele berichten Positiv über das dsg ind Verbindung mit dem 125psler... Bin da auch fan von und bereit den Mehrpreis zu zahlen, aber leider scheint das dsg ja nicht besonders robust im Stadtverkehr...

Ich fahre nun schon seit fast 40 Jahren mit dem Auto, aber eine Lust beim Kupplung treten habe ich noch nie empfunden. Selber schalten kann ich ja beim DSG auch, aber wesentlich komfortabler.

Ähnliche Themen

In zwanzig jahren werden die Leute lachen, wenn Sie sich die Videos bei YouTube ansehen, wie wir damals noch den Kraftschluß manuell unterbrechen mussten. 🙂

Wenn man die Schaltpunkte beim DSG selbst anpassen könnte, oder es lernen würde bzw. einen Individual geben würde, hätte ich auch DSG genommen. Aber mit D immer zu niedertourig und bei S wird man nur schief angeschaut da zu hochtourig. Viele Verkehrslagen und Straßenläufe kann es natürlich nicht vorhersehen, bevor ich dann selbst die Padels drücke nehm ich lieber den HS.
Als Firmenwagen um hin und wieder mal zügig von A nach B zu fahren finde ich das DSG ok, bin danach dann aber doch lieber wieder in meinem Handrührer.

Zitat:

@freshnight schrieb am 13. März 2016 um 13:26:29 Uhr:


In zwanzig jahren werden die Leute lachen, wenn Sie sich die Videos bei YouTube ansehen, wie wir damals noch den Kraftschluß manuell unterbrechen mussten. 🙂

wird eher wie in den USA wo ein M5 nur für dort drüben mit HS gebaut wird.... weil es einige Kunden eher so haben wollen...
Dann gibt es ohne Aufpreis eine Handschaltung 😁

Zitat:

@freshnight schrieb am 13. März 2016 um 13:26:29 Uhr:


In zwanzig jahren werden die Leute lachen, wenn Sie sich die Videos bei YouTube ansehen, wie wir damals noch den Kraftschluß manuell unterbrechen mussten. 🙂

Die Autos von vor 20/30 (oder mehr Jahren) sind heute beliebter denn je. Letztens erst gelesen, das besonders junge Menschen eine hohe Affinität zu Oldtimern haben.

Damals gab es kein DSG. Und dennoch sind die alten Autos In, weil sie etwas an sich haben, was der heutigen elektronisch vollgestopften, gesichtslosen Massenware fehlt: Charme, Individualität und Charakter.

Ob sich jemand in 20 Jahren über ein manuelles Getriebe wundert ... wohl kaum. Eher darüber, daß die Menschen früher tatsächlich noch SELBER Auto fahren durften😉

Ich fahre jetzt den Sportsvan mit 1.4 TSI (125 PS) mit DSG seit einem halben Jahr und bin vom Motor leistungsmäßig voll überzeugt. Gestern habe ich noch auf der leeren Autobahn das Spurtvermögen ausprobiert und war zufrieden. Es ist ja kein GTI, aber für die meisten Alltagssituationen vollkommen gerüstet. DSG mag Ansichtssache sein, aber gegenüber der von mir vorher gefahrenen Wandler sehr gut. Ich hoffe der Motor und das DSG halten, habe aber die Garantieverlängerung vorsichtshalber abgeschossen. Abschließend mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 8 l/100km.

Finde die 8l / 100km recht hoch für diesen Motor. Wie ist denn das Fahrprofil?

Zitat:

@k4nzl3r schrieb am 13. März 2016 um 16:41:12 Uhr:


Finde die 8l / 100km recht hoch für diesen Motor. Wie ist denn das Fahrprofil?

Muss am DSG liegen, selbst im neuen Touran bin ich mit der 150PS Variante bei eher 7l und das mit E10.

Hallo,

ich fahre DSG und HS. DSG privat und diverse HS beruflich. Seit ich privat nun DSG fahre, will ich es wieder haben. Oder zumindest eine Automatik. Einnmal ein längerer Stau mit Krampf in der linken Wade und schon ist HS wieder Mist. Verschalten und 'Grüße vom Getriebe' gibt es bei DSG auch nicht. - OK, der Sportmodus ist ein schlechter Witz. So schaltet kein sportlicher Fahrer einen Handschalter.

Auch ACC macht erst mit DSG / Automatik richtig Spaß. Ein 'normaler' Tempomat macht seit ACC auch keinen Spaß mehr.

Zum Thema: Den Golf 6 hatte ich mit 122 PS. Der fuhr auch schon prima. Der 140 PS Golf 7 macht aber mehr Spaß und hat noch Reserven für unerwartete Situationen. Das ist mir mehr wert, als der etwas niedrigere Verbrauch des Golf 6.

Der Sportsvan fährt ca. 50 % Stadt, 25 % Land und 25% BAB.
Hatte vorher einen MB E200 K, der nahm im Schnitt 12l.
Konnte VW nie glauben, dass man solche Wagen unter 5 l fährt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2016 um 16:43:17 Uhr:



Zitat:

@k4nzl3r schrieb am 13. März 2016 um 16:41:12 Uhr:


Finde die 8l / 100km recht hoch für diesen Motor. Wie ist denn das Fahrprofil?

Muss am DSG liegen, selbst im neuen Touran bin ich mit der 150PS Variante bei eher 7l und das mit E10.

Hat mit dem DSG nichts zu tun. Ich fahre die Kombi in der Limo mit 6,0 L.
Hat mit dem Fahrprofil oder Fahrstil zu tun.

Zitat:

Hat mit dem DSG nichts zu tun. Ich fahre die Kombi in der Limo mit 6,0 L. Hat mit dem Fahrprofil oder Fahrstil zu tun.

Hi,
kann ich als Golf SV Fahrer 1.4 TSI (125 PS - DSG) auch bestätigen.
Der Verbrauch liegt eher am Fahrprofil/Stil.
Mein Fahrprofil z.B. liegt bei: ca. 52 % Stadt ca. 35 % Landst. ca.13% AB - bislang ca. 2500Km gefahren - Durchschnittsverbrauch 7,49 Liter E5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen