Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).

Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.

Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?

Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).

Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.

Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.

Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).

289 weitere Antworten
289 Antworten

Trotzdem wird der 1,0 TSI auch jeden Berg besteigen wie ein 1, 4 TSI .
Nur ein wenig langsamer vielleicht.

Mit beiden Motoren macht man nichts falsch ! So etwas kommt doch nicht oft vor 😉

Ist wie mit Allen. Kommt halt auf den Einsatz an.

Bei meinem 1.4 TSI war die Steuerkette nach ca100.000 km gelängt und wurde ausgetauscht. Die Kosten gingen überwiegend auf Kulanz. Jetzt ist der Motor 170.000 km gelaufen, brauchte kürzlich eine neue Wasserpumpe und fängt an Öl zu verbrauchen, es ist aber noch wenig. Ich traue dem Motor noch ein paar schonend gefahrene Kilometer zu.
Ich bin von dem Wagen, einem Superb, trotzdem nicht begeistert weil sich nach 8 Jahren die Schäfen häufen wie dritter Fensterheber auf Fahrerseite etc.

Der Motor um den es hier geht hat u.a. KEINE Steuerkette!

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Motor um den es hier geht hat u.a. KEINE Steuerkette!

Weiß ich, die Frage nach der Steuerkette und deren Haltbarkeit kam hier trotzdem und mein Eindruck ist, dass es keine Einzelfälle waren mit der Kettenlängung.

Ansonsten finde ich VW Qualität ziemlich mäßig und kann die Begeisterung hier nicht nachvollziehen

Zitat:

@SuperbMotor schrieb am 9. Juni 2019 um 17:08:14 Uhr:



Weiß ich, die Frage nach der Steuerkette und deren Haltbarkeit kam hier trotzdem

Dann ist auch die Frage im falschen Forum.

Du solltest dein Problem im richtigen Forum diskutieren, denn auch wenn Skoda zum selben Konzern gehört, ist es dennoch nicht dasselbe Auto. Der Motor sowieso nicht, auch abgesehen von der Kette.

Wir haben den Motor auch im 2018er Leon und das ist wirklich eine angenehme Mischung zwischen Beschleunigung und Sparsamkeit.
Offenbar gibts den Nachfolgermotor nun mit 1,5l

Und über den 1.5 beschweren sich die Leute im Forum ohne Ende (beide Varianten mit 130 oder 150 PS).
Ruckeln

Nein, über die 130PS Variante beschwert sich zur Zeit tatsächlich nur einer.
Ansonsten gilt die durch die Bank als zuverlässig und gut laufend.

Und das mim 150er betrifft entweder nicht alle oder die sind alle empfindlich. Meiner Läuft gut. Und weniger PS kämen für mich bei dem Auto nicht in Frage

Hallo zusammen, evtl ist hier ja noch jemand aktiv. Habe günstig einen Golf 7 Kombi mit dem 1.4er Zahnriemen 125 PS mit DSG erstanden. Motor hat momentan 206000 km gelaufen. Motor hat des üblichen Ölverlust an der Kurbelgehäusebelüftung den ich noch beheben werde.
Nun geht es aber um den Zahnriemen, dieser soll ja ab 240000 km geprüft werden. Wer ist denn in dem Bereich und wem wurde von der Werkstatt gesagt austauschen oder weitere 30000 km weiter fahren?
Und wer hat den Zahnriemen schon wechseln lassen, was für Kosten fallen da an? Habe gesehen das sich VW da ein "tolles" Werkzeug für die Nockenwellen einfallen lassen hat, Dank an den Ingenieur.
Bin auf Antworten gespannt.

laut Werkstatt, muss man den Zahnriemen nie ersetzen. Sicherheitshalber habe ich ihn trotzdem mit 222'000 km ersetzt.

Rechnung

@gtarantino es wäre interessant zu wissen wie die ausgetauschten Teile aussahen

ich habe den Zahnriemen behalten, er sieht wie neu aus.

Photo-2025-01-29-16-51
Photo-2025-01-29-16-51
Photo-2025-01-29-16-51
+1

Zitat:

@gtarantino schrieb am 28. Januar 2025 um 20:15:06 Uhr:


laut Werkstatt, muss man den Zahnriemen nie ersetzen. Sicherheitshalber habe ich ihn trotzdem mit 222'000 km ersetzt.

Da scheinen die Informationen auseinander zu gehen, gerade mit einem Autohaus vor Ort gesprochen.
Aussage alle 210000 km wechseln. Werde aber noch mal bei einem anderen Haus nachfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen