Kann man den 1.4 TSI (125 PS) guten Gewissens kaufen?
Ich möchte vom Diesel (bisher TDI 90 PS) auf einen Benziner (Golf Variant) umsteigen, um auch demnächst noch in die Großstadt fahren zu können (Fahrverbote). Zumindest hat man dann die Stickoxid-Belastung nicht mehr in diesem Maße. Um auch nach auf der Autobahn noch Reserve zu haben, denke ich , ist der 1.4 mit 125 ein halbwegs passendes Äquivalent zum bisherigen Diesel (Drehmoment).
Nun lese ich immer wieder von Problemen mit den TSI-Motoren. Aber die Steuerketten-Probleme sollten mittlerweile behoben sein. Gibt es Gründe - außer z.B. der etwas höhere Verbrauch - diesen Motor nicht zu nehmen? Ich möchte vermeiden, dass mir das Ding bei 100.000 km evtl. um die Ohren fliegt.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Typisch für dieses Forum, hauptsache erstmal einen stärkeren Motor empfehlen.
Die Frage war doch eindeutig: Wie ist der 1.4 TSI mit 125 PS?
Der Motor ist klasse (steht bei uns als Variant auf dem Hof).
Laufruhig, sparsam im Alltag (in der Stadt geht der Verbrauch natürlich hoch) und auch an Durchzug mangelt es ihm nicht.
Die aktuellen 1.2 und 1.4 TSI besitzen einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Bisher läuft der 1.4 TSI absolut unauffällig in diversen Baureihen (VW, Audi, Skoda und Seat).
289 Antworten
Habe beide Probe gefahren, und mich für die 125 PS Variante entschieden. Das Geld für den 150 PS Motor halte ich persönlich für zum Fenster hinaus geworfen.
Zitat:
@wolfgangbiehk schrieb am 10. März 2016 um 09:32:10 Uhr:
Habe beide Probe gefahren, und mich für die 125 PS Variante entschieden. Das Geld für den 150 PS Motor halte ich persönlich für zum Fenster hinaus geworfen.
Mit DSG?
Wenn das Thema Feinstaub wieder mal wie die Sau durchs Dorf getrieben wird, kannst Du am Stadtrand das Fahrrad aus dem Kofferraum holen, dann wird auch für die TSI die Luft dünn.
In welcher Stadt gibt es bisher Fahrverbote für Euro4 Fahrzeuge? Auch in Stuttgart gibt es nur Empfehlungen, aber keine Fahrverbote. (Wobei ich keine Lust hätte, mich täglich durch den Stau zu quälen).
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. März 2016 um 09:33:23 Uhr:
Zitat:
@wolfgangbiehk schrieb am 10. März 2016 um 09:32:10 Uhr:
Habe beide Probe gefahren, und mich für die 125 PS Variante entschieden. Das Geld für den 150 PS Motor halte ich persönlich für zum Fenster hinaus geworfen.Mit DSG?
Nein, DSG will ich nicht,
Ähnliche Themen
Hallo miteinander,
meine Eltern haben seit ein paar Wochen einen neuen Golf Variant mit dem 125 PS 1,4 TSI und Schaltgetriebe. Ich (Anfang / Mitte 20) finde den Motor absolut ausreichend.
Bei meinen bisherigen Fahrten mit dem Wagen (ca. 65% Autobahn (bis 120 km/h) und den Rest Stadt) hatte ich eher den Eindruck, dass selbst der 110 PS 1,2 TSI ausreichend wäre.
Klar, wenn man erwartet, dass der Wagen ein Beschleunigungswunder von 100 km/h auf 180 km/h sei, wird man vermutlich enttäuscht, aber für normales Fahren ist der Motor absolut ausreichend!
LG
Natürlich " reicht " der 110 PS auch.
Beim 125 PS hat das Fahren aber mehr " Feinschliff" .
150 PS dürften Luxus sein. Klar geht er aber noch besser ab. Aber wofür ?
Ich merke den fahrerischen Unterschied zwischen dem Golf V und dem Sportsvan deutlich.
Beim Golf V saß man etwas tiefer, der ganze Schwerpunkt war tiefer. Das spürte man an den Kurvengeschwindigkeiten .
Beim Sportsvan kommen einem 100 km/h schneller vor wie beim Golf weil man höher sitzt.
Weil er auch schwerer ist wirkt alles träger . Man fährt einfach nicht so " sportlich" weil der Wagen dies nicht vermittelt.
Allerdings merke ich auch Unterschiede zur alten Plattform. Die war einfach stabiler .
Ich habe den Eindruck daß Fahreinflüsse mehr spürbar sind. Alles wirkt irgendwie leichter gebaut.
Mehr Vibrationen sind spürbar.
Es ist also wieder so wie in der Politik : " Modernisierung " - als modernisiert kann diese Plattform auch gelten - hat meist Einsparung und Verzicht zur Folge. Nicht immer Verbesserung wie das Wort so vermitteln will.
Hinterachse : Ich habe bei der Motorisierung die Viellenkerachse.
Heute habe ich den Unterschied zum alten Golf gespürt . Er war negativ.
Bei uns gibt es eine Autobahnauffahrt ( " Patchwork-Belag " ) die eine etwas weitere 90-Grad Kurve abwärts bildet.
Man kann also in der Kurve bereits Schwung holen um zügig einzufädeln.
Da habe ich beim alten Golf an dieser Stelle ( fahre öfters hier ) etwa mit so zwischen 70 - 80 km/h gemacht.
Es gab da keinerlei Führungsprobleme der Hinterachse über das Gehoppere.
Heute bin ich zum ersten Mal mit dem Sportsvan die Stelle so gewohnt wie immer gefahren.
Ich hatte das Gefühl als ob die Räder gehüpft hätten und er ging mit dem Hinterteil spürbar einen kleinen Ruck auf die Seite.
Der Golf war besser in der Spurhaltung.
Das sind nun so die neuen Entdeckungen die man macht ... 😮
Die 250 nm zu 200 nm sind der eigentliche Unterschied. Der 150 PS fährt sich entspannter und kann aber auch mal sportlich.
Natürlich - 50 Nm mehr merkt man deutlich.
Aber hoffentlich hast Du dann das 6-Gang DSG drin. Mit dem 7-Gang wird es nicht allzulange entspannt bleiben ... 🙂
Zitat:
@Ugolf schrieb am 10. März 2016 um 08:43:02 Uhr:
" Findest " Du das nur aus reinem Bauchgefühl heraus oder kennst Du den Unterschied im Fahren ?
Ich bin alle 3 ausgiebig gefahren, bevor ich mich am Ende gegen der Golf aber für den 150PS entschieden habe. Ich kenne auch den kleinen 1.2TSI aus unterschiedlichen Fahrzeugen. Den alten Zahnriemen 125er bin ich 5 Jahre im Golf VI gefahren, der war aber auch schlechter als der aktuelle.
Für manche mag er die goldene Mitte sein, für mich war er eher ein Kompromiss, da er nicht so sparsam (oder preiswert) wie der 110PS ist aber auch nicht so agil wie der 150PS. Mir fehlte da etwas der Charakter.
Natürlich gibt es gute Gründe für den 125PS, von Hinterachse bis zur Verfügbarkeit im Highline. Schlecht ist keiner der 3.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 10. März 2016 um 16:35:12 Uhr:
Aber hoffentlich hast Du dann das 6-Gang DSG drin. Mit dem 7-Gang wird es nicht allzulange entspannt bleiben ... 🙂
Was so Quatsch ist!
Warum ist das Quatsch ? ich denke da speziell an das Drehmoment des Motors und die armen Kupplungen ...
Ich habe beide Motoren (125 PS und 150 PS ) im Sportsvan probegefahren; beide mit Schaltgetriebe.
Der 125 PS-Motor reicht mit Sicherheit in allen Lebenslagen, ob der Wagen eine Sekunde schneller beschleunigt oder eine 10km/h höhere Endgeschwindigkeit erreicht ist bei den meisten Verkehrsverhältnissen eh unerheblich.
Da ich mir einen Werksangehörigen-Wagen bestellt habe, orderte ich den 150 PS-Motor, da der Wagen exact die gewünschte Farbe und Ausstattung aufwies. Preislich war kein großer Unterschied mehr zur 125 PS-Version.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 10. März 2016 um 18:03:13 Uhr:
Warum ist das Quatsch ? ich denke da speziell an das Drehmoment des Motors und die armen Kupplungen ...
Der 1,6l Tdi hat auch so viel und dessen Problemrate mit DSG ist nicht höher. Zudem, wann wird bei DSG das volle Drehmoment durchgeschleift?
Ich bin den Motor im Leihwagen während der Inspektion gefahren, der läuft gut. Allerdings finde ich die Charakteristik im Vergleich zu meinem TDI irgendwie gewöhnungsbedürftig. Muss man halt mögen. Wenn ich ihn mit den alten 1.8L Motoren aus der Golf 2 Zeit vergleiche wirken die kleinen Motörchen auch mich immer noch wie Spielzeug. Dank Turbo hängen die zwar gut am Gas, aber man muss die fahrweise einfach mögen. Zuverlässig sollen die jetzt aber sein und in ermangelung an aktuellen Saugmotoren ist der Motor eine gute Wahl.
Hallo,
ich steige von dem "kleinen" 1,2 TSI mit 105PS auf den 1,4 TSI mit 125PS um. Ich hole das Fahrzeug am 09.04.16 in Wolfsburg. Ich werde im Nachgang über meine Eindrücke und Erfahrungen berichten.
MfG
helly1969