Kann man DAB+ nachrüsten
Hallo mich würde interessieren ob ich DAB+ nachrüsten kann beim Discover Media
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ugolf schrieb am 25. Jan. 2017 um 12:57:19 Uhr:
Ihr müßt alle viel übriges Geld haben um wegen einer Spielerei rund einen Tausender zu verbraten.Bedankt euch bei eurer Autofirma welches euch den Doppel-Din-Schacht weggenommen hat um mit dem Zwangsradio auch noch fett Zusatzkohle zu machen.
Mir stinkt das jedenfalls gewaltig.
Kannst Dir ja einen Benz oder BMW oder haste nicht gesehen kaufen, die einen aufgesetzten Bildschirm auf dem Amaturenbrett haben. Da kannst Du gar nix mehr wechseln. Immer das selbe Gelaber von Dir. Kann keiner was zu, hättest ja in der Schule aufpassen können, dann wäre was Gescheites aus Dir geworden, und müsstest Dir keine Gedanken über das Geld Anderer machen.
347 Antworten
Dann ist das auch nicht viel mehr wie bei meiner Fernbedienung mit FM-Übetragung.
Wundert mich allerdings denn selbst mancher Verkaufshinweis nennt da längere Umschaltzeiten .
Aber gut.
Gut ist auch daß Du die Nachrüstlösung brauchbar findest und zufrieden bist. Wie ich auch.
Ist eine Lösung die relativ wenig kostet und den Zweck vollkommen erfüllt.
Naja,bei mir läuft der Ton über den USB Port und das umschalten der Sender per Mfl oder am Radio. Und habe nirgendwo eine Antenne dran kleben
Also ich habe mir es alleine schon wegen Radio Sunshine bestellt 🙂. Ich wohne zwischen Köln und Bonn und bekomme 34 Sender aus allen Sparten. Daher bin ich sehr glücklich damit. Bin froh es gleich ab Werk bestellt zu haben. Ich höre kein UKW mehr. Werde es mir auch immer wieder betellen.
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 20. Juli 2017 um 20:17:27 Uhr:
Naja,bei mir läuft der Ton über den USB Port und das umschalten der Sender per Mfl oder am Radio. Und habe nirgendwo eine Antenne dran kleben
Hallo
Ich habe mit meinem Passat B8 das gleiche Problem: Discover Media, USB/AUX-Anschluss an der Mittellehne, aber kein DAB+. Die Lösung über "dension" wäre ideal durch den Anschluss an USB-Port und Wahl der Sender im Discover-Media. Nur scheitert dies alles an der Antenne.
Du schreibst nun, dass du das Ding ohne (!!) Antenne verbaut hast, geht das und läuft das?
Grüsse aus der Schweiz
Ähnliche Themen
Golfi30 macht das sicher über spezielle Antennensplitter.
Da wird hinten ( im Kofferraumdeckel wo die Scheibe sitzt ) der Verstärker gegen einen ausgetauscht welcher einen erweiterten höheren Frequenzbereich aufweist um das DAB+ Signal mit zu verstärken.
Vorne am Empfangsteil wird wiederum mit einer Frequenzweiche aufgeteilt um die einzelnen Empfängereingänge zu versorgen.
Der Nachteil ist nur der daß die Scheibenantenne nicht für den DAB-Frequenzbereich abgestimmt ist sondern auf den FM-Bereich. D.h. in schwierigeren Empfangssituationen bricht der Empfang früher ab wie bei einer Antenne welche auf DAB abgestimmt ist.
Die Annahme daß alle Scheibenantennen bereits für DAB vorgesehen sind ist laut einer Nachfrage von mir bei der VW-Auskunft nicht zutreffend.
Ist kein DAB verbaut ist keine spezielle DAB-Eignung vorhanden. Muß das so glauben zumal es logisch ist.
Da es in der Schweiz meist recht bergig ist ( bin erst letzte Woche den Glacier - und Bernina-Express gefahren ) denke ich aber daß Du im Falle einer Nachrüstung lieber gleich Nägel mit Köpfen machen solltest.
Das wird den Empfang deutlich stabiler machen. DAB ist nach meiner Erfahrung im bergigen Bereich nicht so ideal.
Also eine Hirschmann Hit Auta 16 V DAB auf das Dach hinten . Soll laut einem Anwenderbericht die Beste sein.
Ist es hochfrequenztechnisch auch im Gegensatz zu den kastrierten Gebilden die zwar geil aussehen aber empfangstechnisch dritte Wahl sind.
Bei meinem ehemligen Golf V hatte ich die hinten auch drauf. Super Empfang.
Da ist bereits der Verstärker drin . Vorne brauchst Du eine Phantomspeisung um die Antenne zu versorgen.
Genauere Details wird Dir aber der Händler sagen.
Das Nachziehen der Kabel ist auch nicht die Welt. Machen auch die Händler für relativ wenig Geld.
Jetzt hoffe ich daß mir Golfi30 nicht böse ist weil ich zuerst geantwortet habe. Er kann mich ja korrigieren.
Aber was Antennen anbetrifft bin ich ein Fan guter Lösungen.
Bei meinem SV habe ich eine spezielle DAB-Klebeantenne hinten am Seitenfenster. Ist zwar auch nicht die optimale Antenne.
Da ich aber in einem gut versorgten Flachlandgebiet bin funktioniert das Ding hervorragend .
Daß man die Antenne sieht macht mir nichts aus. Denn in der Fahrerposition sehe ich sie nicht.
@Ugolf ich bin dir nicht böse, ganz im Gegenteil. Das hast du super erklärt und so ist es auch.
Ich habe hinten die linke Antenne gegen eine Dab /Fm Antenne getauscht da ich keine Lust hatte Kabel bis nach vorne zu legen. Vorne dann ein Splitter verbaut der aber wiederum Strom braucht.
Hinten die linke Antenne ? Du hast doch auch einen Sportsvan.
Bei mir ist gar keine Antenne auf dem Dach. Nur die Scheibe.
Du meinst wahrscheinlich hinten links in der Türe das Antennenmodul wie ich es beschrieb.
Oder was meinst Du da damit ?
Ich bin da nicht informiert .
Ah ja - also hast Du die Lösung mit Doppelverstärker der gegen den normalen FM-Verstärker gewechselt wird.
Warum nicht wenn es gut funktioniert ?
Habe mal mit einem ARS24 -Mann gesprochen. Der meinte sie bauen das viel ein.
Aber wie ich bereits bemerkte - wenn es ganz gut sein soll nur mit der Spezialantenne auf dem Dach.
Ist ja auch klar.
Das Ding hat einen uneingeschränkten 360 Grad Empfangsradius. Keine Richtwirkung.
Der Monopol ist auf die Frequenzbänder abgestimmt.
Besten Dank an euch alle
Ja ein Antennensplitter könnte im Passat an der C-Säule verlegt werden und der DAB-Teil auf die Mittelkonsole/Armlehne (dort ist der USB-Anschluss für das Discovery Media) gezogen werden.
Damit würde das "desion DAB" wohl einwandfrei funktionieren.
Dies entspricht der Lösung von Jägermeister_84, beschrieben unter
https://www.motor-talk.de/forum/dab-nachruesten-t5758794.html
Gehe ich mit dieser Idee zum meinem VW-Partner (der "Freundliche" bei euch) wird er wohl abwinken und sein Nachrüstset mit Fernbedienung (für mich eine absurde Lösung) anpreisen.
Die Idee von Urgolf mit dem Verlegen einer "richtigen" Antenne erachte ich für die nächsten Jahre als beste Lösung.
Alles bleibt aber in Verbindung mit dem "dension" damit auf dem display des discovery die DAB+-Sender als mp-Dateien anwählbar sind.
Die Arbeiten mit der Verlegung der Antenne oder die Variante mit dem Splitter traue ich mir selbst nicht zu, da ich zu unerfahren bin die Verkleidungen zu entfernen und alles korrekt anzuschliessen. Werde mich wohl an einen Spezialisten wenden müssen.
Zitat:
... sein Nachrüstset mit Fernbedienung (für mich eine absurde Lösung)
Diese " absurde " Lösung hat der Ugolf und ist mit ihr sehr zufrieden.
Weil ich da überhaupt fast keine Verlegearbeit hatte.
Kostenmäßig unschlagbar günstig .
Habe es hier ja mit Bildern beschrieben.
Lediglich das Basteln der Fernbedienungshalterung ( aus Alublech) hat mich etwas Zeit und Geschick am Schraubstock gekostet.
Dafür ist diese Lösung " halb - professionell " geworden.
Die ganz gute Hirschmann-Kombiantenne kann man an der VW-Lösung auch anschließen. Die Box versorgt sogar die aktiven Antennen mit Spannung. Man braucht keine Phantomspeisung.
Das von VW angebotene Ding ist wirklich qualitativ sehr hochwertig . Man täusche sich nicht.
Urgolf
Dann habe ich wohl etwas falsch verstanden.
Mein VW-Partner erklärte mir, dass die VW-Nachrüstung sowohl eine Klebeantenne, eine zusätzliche Fernbedienung und keine Integration ins Discovery Media beinhaltet.
Wo werden dann die DAB+ Sender aufgelistet wenn nicht auf dem Bildschirm des Discovery medias?
Habe ich auch dies falsch verstanden?
Grundsätzlich investiere ich gerne 200-300 CHF/Euro und habe danach eine stabile Lösung für die nächsten Jahre. Aber die Klebeantenne gefällt mir einfach nicht, da es bessere Lösungen gibt.
Was ratet ihr mir? Die UKW-Frequenzen werden in der Schweiz ab 2020 bis 2024 Schritt für Schritt abgeschaltet.
Grüsse aus den Bergen
Ich bin nicht ein " Urgolf" sondern der " Ugolf" !
Dieser Name entstand aus der Abkürzung des "United Golf " den ich mir 2008 gekauft habe.
Zitat:
Mein VW-Partner erklärte mir, dass die VW-Nachrüstung sowohl eine Klebeantenne, eine zusätzliche Fernbedienung und keine Integration ins Discovery Media beinhaltet.
Wo werden dann die DAB+ Sender aufgelistet wenn nicht auf dem Bildschirm des Discovery medias?
Das hat der VW-Partner richtig erklärt. Diese Lösung soll für alle Radiomodelle tauglich sein. Also auch für das einfache Composition Touch wie ich es habe.
Bei diesem bräuchte ich sonst bei der Dension Lösung einen zusätzlichen USB-Adapter welcher bereits die Hälfte des gesamten VW-Adapters kosten würde.
Der Gedanke bei der VW-Lösung ist eine möglichst einfache und günstige DAB+ Funktion nachrüstbar zu machen ohne viel Verkabelung. Lediglich die Antenne ist hier betroffen wobei die SV-Fahrer es ganz einfach haben wenn man die Antenne in das hinterste Seitenfenster reinklebt. Die sieht man dort nie weil wer schaut aus dem kleinen Fensterchen raus ?
Wobei das Kabelziehen auch kein wirkliches Problem ist wenn man mit dem Einzugsdraht über eine meist vorhandene Öffnung der hinteren Deckenleuchte im Dachhimmel nach hinten geht. Für einen geschickten Mann gar kein Problem.
Man kann aber auch die Splitterlösung mit Heckscheibe wählen. Dann wird es aber wieder komplizierter und teurer weil man vorne im Armaturenbereich zu Gange ist und Zusatzkomponenten braucht.
Aus meiner Sicht ist die Lösung an der vorderen Scheibe rechts oben wohl die Beste. Man darf sich halt nicht am Kästchen stören. Aber die Schadstoffplakette ist größer und pappt auffällig unten am Eck. Da gibt es doch auch keine Probleme .
Eine Nachrüstung erfordert manchmal einen kleinen Kompromiß .
Man kann die kleine Box überall dort plazieren wo etwas Platz ist und eine Steckdose vorhanden ist. Der Kofferraum hat heute meist eine 12-Volt Buchse.
Die Fernbedienung kann man mit dem Klettband vorne plazieren.
Ich habe mir allerdings eine spezielle Lösung gemacht weil sich der Platz geradezu anbot. Außerdem hält das Ding wie angeschraubt obwohl nichts derartiges der Fall ist.
Die Anzeige selbst erfolgt im Radio auf dem Display als Sendername der eingestellt ist
Der Klang bei DAB+ ist auch bei der VW-Lösung deutlich besser. Das liegt aber technisch am verwendeten Modulationsverfahren bei DAB. Vor allem die Stereowirkung ist je nach Musikstück deutlich besser.
Ich habe mich diesbezüglich technisch tiefgründig an richtiger Stelle erkundigt und kann nur sagen daß diese Lösung wirklich gut und ausgereift ist.
Was da VW anbietet ist vom Preis/Leistungsverhältnis her aus meiner Sicht hervorragend. Das sage ich aus der Sicht eines Technikers.
Die VW-Händler haben in der Regel einen Mechaniker der mit der Montage der Antenne vertraut ist und das erledigt.
Hallo Ugolf (hoffentlich stimmt es dieses Mal)
Vielen Dank für deine sehr hilfreichen Informationen, die mich überzeugt haben.
Ich werde mich wohl nun für dieses Nachrüst-set von VW entscheiden; damit habe ich keinen Ärger und die Garantie, dass es einwandfrei läuft.
Im Passat könnte man die Scheibenantenne an der hinteren Seitenscheibe platzieren und via 12V im Kofferraum anschliessen. Ich möchte die Scheibenantenne wenn möglich nicht auf der Frontscheibe. Das sollte wohl klappen, oder was denkst Du?
Im übrigen sind im Passat B8 bereits andere Antennen in beiden Seitenscheiben standardmässig verbaut.
Je nach Bedarf kann ich mir später immer noch eine optimalere Antennenversion installieren lassen. Vorerst würde mir das genügen.
Noch eine kleine Frage: die Übertragung von der DAB+-Box auf das Radio erfolgt dann via FM-Frequenz, wenn ich recht verstanden habe. DAB ist danach auf einer fixen FM-Frequenz auf dem Display abrufbar und es können via Fernbedienung mehrere Sender gespeichert werden? So habe ich es zumindest auf der Bedienungsanleitung verstanden.
https://shop.ahw-shop.de/...-digitalradio-fernbedienung-funk-universal
Nochmals besten Dank für deine Beratung und Unterstützung
Grüsse
Bolgheri