Kaltstartprobleme bei 330d

BMW 3er E46

Hallo,

seit mehreren Wochen habe ich bei meinem 330d, Bj 12/2004, 86.000 km, jeden Morgen in der Garage Startprobleme. Der Wagen springt erst nach ca. 5 Sekunden Festhaltens des Schlüssels an. Tagsüber stelle ich nichts fest. Obwohl ich jeden Werktag ca. 55 km zur Arbeit fahre und sich die Batterie doch aufladen müsste, stelle ich das Problem fest. Bei der Inspektion vor 1 Monat wurde festgestellt, dass die Batterie dringend neu geladen werden müsse. Das habe ich jetzt zweimal gemacht, aber nach 2 bzw. 3 morgendlichen Kaltstarts tauchten wieder die Startprobleme auf. Was kann das sein?

Gruß

Hans-Peter

18 Antworten

Wenn die Batterie mal kaputt ist, hilft auch Laden nicht mehr viel.
Lieber rechtzeitig nach ner günstigen, neuen Batterie umschaun, als irgendwann früh morgens nur noch ein "klack" zu hören.

Startprobleme bei den Außentemperaturen kann natürlich auch von einer bzw. mehreren defekten Glühkerzen kommen...

Wartest Du auch, bis das Vorgluehen erfolgt ist? Sprich Symbol aus? Es ist naemlcih im 330d sehr verlockend, immer gleich rumzudrehen, aber sobald der Motor wirklich auf die Gluehkerzen angewiesen ist, dauert es eben die besagten 5 sek.

Gruss
Joe

Ich lass auch immer gut vorglühen.
Zündung an (Vorglühen), anschnallen, starten...

Ach dann brauche ich ja gar keinen neuen Thread erstellen.

Ich habe auch Probleme, allerdings nur bei Minusgraden.

War letztes Wochenende in Sölden :-) und da war es morgens -7 Grad als meinen 330d starten wollte. Ich drehe den Schlüssel um, warte die 2 Sekunden bis die Heizlampe aus ist, drehe weiter, er schüttelt sich ganz kräftig und geht wieder aus...ich gucke erschrocken...das ganze nocheinmal..es klappt schon besser...aber nach 3 Sekunden geht er wieder aus...dritter Versuch mit Gasgeben...er läuft, schüttelt sich aber immer noch als wenn ein paar Pötte nicht laufen..die kommen dann nach weiteren 5 Sekunden dazu...dann lief er wie gewohnt.
Hier bei uns in der Garage ist das noch nie passiert. Gestern hat er aber vor der Garage übernachtet und da war es wieder bei -1,5° das er die ersten paar Sekunden sehr unruhig lief..wieder als wenn ein paar Pötte nicht laufen.
Kann man bei sowas entwas im fehlerspeicher finden? Hat einer ein paar Tipps für mich?

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Diese Fehlfunktion steht recht sicher als Fehler verbrieft im Steuergerät. Vielleicht hing einfach nur der Raidlrucksensor, oder einer der Injektoren blieb offen stehen. Aber wie Du siehst - es gibt viele Möglichkeiten.
Wenn ein, zwei oder drei der Glühstifte hinüber sind, müßte der Motor trotzdem noch angehen, vor allem die 204-PS Motoren mit der neueren Railpumpe und den Piezoinjektoren. Der Motor eiert dann halt einige Sekunden, bis alle Zylinder zünden, und es kann passieren, daß er nicht gleich angeht.
Bei meinem Motor sind ziemlich sicher mindestens drei Glühstifte defekt, aber da ich fast immer per Standheizung vorgeheizt starte, merke ich davon nur in den ersten Sekunden was.

Grüße,
Roman.

Dabei fällt mir ein... Reine Spekulation, versteht sich. Ich kenne das Startprogramm der Diesel nicht, aber es könnte sich auch so zutragen:

Das Steuergerät erhöht zu Beginn den Raildruck auf das, was die Pumpe erreichen kann, um sicherzustellen, daß es zu einer Zündung kommt und daß die Injektoren nach ihren ersten Öffnungen zuverlässig gegen den Druck schließen. Wenn der Motor läuft, wird der Druck abgesenkt, um zu verhindern, daß bei zu wenig Füllung, etwa bei einem hohen blow-by bei kaltem Motor, der Einspritzstrahl den Kolbenboden in der Mulde trifft und dort der Diesel kondensiert. Wenn dann Zündungen ausbleiben, weil Glühstifte versagen, dann versagt auch die Laufruheregelung, weil so schnell nach dem Start die Einspritzmengen nicht angepaßt werden können. In einem anderen Fall, wenn plötzlich der Druck absackt, weil ein Injektor nicht schließt, wird kontrolliert wieder abgeschaltet.

In beiden Fällen stehen Fehlercodes im Steuergerät.

Grüße,
Roman.

ja willkommen im club zieh ne nummer - hab meinen 330d (05/03) seit letztjahr anfang sommer. hab das das erste mal bei nem wochenende in der eifel gemerkt da war es morgens nahe null °C. da hat er das erste mal rumgemuckt (unruhiger lauf nach dem start). un als ich dann im januar08 ne woche in ischgl war is er bei -14°C erst beim 3 oder 4 mal starten angesprungen. hatte das dann dem freundlichen bei der inspektion 1 (50.000km) gesagt, der konnte aber nix finden. meint ihr das is schädlich fürn motor? dasses net grade ideal is kann ich mir denken. aber wenn ich da mehrmals juckeln muss bisser läuft is da noch nix mit schmierung...
naja hab sowieso vor mir noch ne standheizung zu gönnen dann sollte das thema sich erledigen. wie einer meiner vorredner erwähnt hat. aber normal isses trotzdem net.

vielleicht weiss ja jemand wasses wirklich is und kann das hier posten...

danke

MfG

Hallo,

ich habe zwar nicht die Lösung, dafür aber das gleiche Problem (330d, 184ps).
Und ein paar zusätzliche Informationen. Vielleicht hilft es ja jemanden, am besten mir :-)

Ich muß neuerdings auch ~5 Sekunden orgeln.
Fehlerspeicher sagt:
1) Raildrucküberwachung im Start, Raildruck 144 bar, Einspritzmenge 23mm3, Drehzahl 450/min
2) Glühanlage.
Und nichts weiteres.

Zu 1) Vorförderdruck ist OK (3,5 bar), und beide Pumpen laufen - hört man ja nach Zündung an.

Es wäre ja naheliegend zu vermuten, dass 2) auch 1) verursacht.
Allerdings tritt das Problem auch dann auf, wenn der schon Motor warm ist. Das schließt wohl die Glühanlage aus, oder?

Weiter habe ich Vermutungen gelesen, dass es evt. an defekten Einspritzdüsen liegen könnte - durch Leckage/Rücklaufmenge. Allerdings hätte ich dann einen unrunden Motorlauf im Leerlauf erwartet. Und das habe ich nicht. Aber vielliecht täusche ich mich diesbzgl.?

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass wenn der Motor erst läuft, dann habe ich keinerlei Probleme: Motor läuft rund und zieht gut - bis Vmax.

Bühne frei für Theorien.

Gruß aus München,
MVA

Und was meinst Du zur Gluehanlage, wenn das schonmal der Fehlerspeicher ausgibt?

Gruss
Joe

Und was meinst Du zur Gluehanlage, wenn das schonmal der Fehlerspeicher ausgibt? 😉 Ich meine, manchmla seh ich auch den Wald vor lauter Baeumen nicht.

Gruss
Joe

An nicht ausreichende Vorglühzeit glaube ich nicht. Ich hab im Dezember meinen 330d in den Alpen mehrfach bei -15 grad gestartet, Schlüssel rein, direkt rumgedreht und an war er. Entweder ist die Batterie platt, oder die Glühanlage hat nen Schaden. Bis zum gewissen grad werden bei einem modernen Diesel Gühkerzen nur noch gebraucht um die Abgaswerte in der Kaltlaufphase einzuhalten.

Zum Problem mit der Glühanlage ist die Beschreibung nicht sonderlich ausführlich: "Glühsystem - Glühkerzen oder Glührelais."
Da aber das Relais schaltet wie es soll, vermute ich einfach, dass ein/einige von den Kerzen nicht funktionieren - somit wird vermutlich zu wenig Strom gezogen (da die Kerzen parallel geschaltet sind, kann das System den Fehler nicht genauer zuordnen) und ein Fehlerspeichereintrag erzeugt. Das Problem besteht seit 10000km, das Problem mit dem Raildruck allerdings erst seit ein paar 100km.
Noch eine Fehlerquelle wäre die Batterie. Allerdings klingt es beim Anlassen ganz normal. Werde wohl morgen eine neue Batterie kaufen.

Hallo,

mein Startproblem lag an einem defekten/undichten Injektor - lecköl. War eigentlich nicht schwer zu dianostizieren - brauchte halt erst ein Injektorrücklauf Mengenmessgerät (= sechs kleine Behälter mit jeweils einem Schlauch).
Injektor getauscht und das Problem war weg.

Ich habe gleich die Gelegenheit genutzt und auch die Glühkerzen getauscht. Trotzdem habe ich sofort wieder ein neuen Fehlerspeichereintrag zur Vorglühanlage bekommen. Relais arbeit, hört man - Sicherung ist auch heil. Jetzt weiß ich diesbzgl. nicht weiter, und werde das Problem wohl bis zu nächstem Winter ruhen lassen.

Gruß
MVA

Hi.
Also ich hatte das gleiche Problem. Genau wie hier beschrieben.
Ich überleg grad fieberhaft was gewechselt wurde.....
(schon so spät...gähn).
Entweder Anlasser oder Lichtmaschine. Hätte gemeint der Anlasser wars...*grübel
Habe seitdem keine Probleme mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen