Kaltstartproblem Diesel
Hallo zusammen,
ich habe einen Mondeo
1,8 TD
65 KW
Bj. 11/94
mit zwischenzeitlich über 200.000 km.
Bei dem kalten Wetter will er morgens nicht mehr starten. Trotz mehrfachem Vorglühen (mindestens 5 mal hintereinander) funktioniert es nicht wirklich.
Wenn er dann einmal gestartet ist, funktioniert es den restlichen Tag. Das Problem beginnt erst wieder nachdem er über Nacht stand.
Liegt dies an den Glühkerzen oder gibt es noch andere Möglichkeiten für dieses Problem ?
Wenn ich es richtig gesehen habe, dürfte ein Glühkerzenwechsel keine "größere Aktion" sein - diese liegen ja an der Frontseite relativ gut zugänglich ?!?!
vielen Dank schon mal für Eure Hilfe !
16 Antworten
Wenn er sonst normal läuft würde ich auf die Glühkerzen tippen.
Ob die funktionieren kann man aber messen.
Hallo
Schraube die Glühkerzen erst mal raus und teste sie ob sie noch glühen.
Einfach mit einem Überbrückungskabel.
Gruß Rolli
ok - mache ich !
... ich habe gerade gelesen, dass in einem anderem fall die kerzen fest saßen und abgerissen sind ... weiß jemand etwas hierzu ??
... hat jemand zufällig aus einer "reparaturanleitung" oder ähnlichem einen auszug zum glühkerzenwechsel ??
Mein Vater hat das selbe Problrm. Das mit den Glühkerzen kannst du dir sparen daran liegt es nicht. Der Kraftstoffdruck wird nicht gehalten und der Kraftstoff läuft zurück. Lass mich raten zwischen 1 und 6 Stunden startet er ganz normal ohne Probleme Steht er über Nacht länger als 8 Stunden fängt das Theater an? Leider haben wir den Fehler auch noch gefunden. An der Einspritzpumpe ist ein Druckhalteventil, dieses wird undicht sein. Bin noch auf der Suche nach Bildmaterial damit ich weiß wo es sitzt.
Ähnliche Themen
Selbiges Problem auch bei meinem TD. 😮 Über Nacht oder nach der Arbeit wenn ich nach Hause möchte.
Hab auch schon sämtliche Schläuche getauscht bzw. die Schnellkupplungen abgeschnitten und durch Kraftstoffschläuche ersetzt. Gebracht hats nix, kann immernoch 2 mal an der Handpumpe drücken bis nix mehr geht bzw. nach ca. 18sec. Vorglühzeit einigermaßen "normal" starten.
Ich hoffe es wir bald Sommer und wieder wärmer. 😉
Ich dachte schon das wäre ein einzelproblem von meinem Vater. Ich habe den neuen Kraftstoffschlauch schon gekauft. Mein verdacht waren auch die Schnellkupplungen aber wie es aussieht muss es an der Pumpe liegen.
Dort muss ein Druckventil sitzen welches den Kraftstoffdruck hält und ein Rücklauf zum Tank verhindert.
Wo sind denn unsere Ford Schrauber??? Der Fehler muss doch bekannt sein. Ich finde im Netz keine Unterlagen zur Einspritzpumpe vielleicht kann ja jemand weiter helfen.
Hallo,
Wenn es Fehler "Der Kraftstoffdruck wird nicht gehalten und der Kraftstoff läuft zurück." sein würde währe der Fehler auch bei warmen Wetter und nicht nur bei Kälte.
Wird das Fahrzeug bergab gestellt kann der Kraftstoff nicht zurück laufen und der Motor müßte ohne Probleme anspringen.
Ein Versuch ist es wert ( wenn ein Berg vorhanden)
Ja da hast Du Recht mit dem Parken. Vieleicht kommt es aber auch falsch rüber in einigen Antworten. Es liegt nicht an der Kälte das passiert auch im Sommer mit dem Unterschied das der Motor im Sommer minimal schneller anspringt.
moin erstmal,
um noch mal auf die kälte zurückzukommen da liegts einzig und allein an unserem diesel.
ab einer bestimmten temperatur unter 0 bílden sich kleine eiskristalle die den kraftstoff dickflüssig werden lassen, mehr ist es nicht. und somit verlangsamt sich der kreislauf genau wie und/oder beim öl.
dafür gibts halt dieseladditive die beigemischt werden können bzw die müssen eigentlich im winter schon drinn sein seitens der tankstellen > "winterdiesel".
aber bei warmen temperaturen keine ahnung....
Das mit dem Diesel ist leider auch nicht das Problem, wir haben in den letzten Monaten alle Marken ausprobiert. Es muss am Kraftstoff Vordruck liegen der sich nach einigen Stunden abbaut. Dadurch muss beim starten der druck erst wieder aufgebaut werden. Dies dauert natürlich seine Zeit.
Wenn der Kraftstoff das Problem wäre, müssten ja alle Diesel grundsätzlich schlecht starten...
Meiner hat ein anderes Problem: Bei unter 5° startet er rel. gut (3-4 Hübe). Wenn er richtig warm ist auch halwegs (6-12 Hübe). Aber so halbwarm nachdem er kurz gelaufen ist oder über ~5° nuddelt er manchmal ganz schön. Meine Vermutung ist der Kaltstart-Spritzversteller, aber habe bis jetzt trotz intensivster Recherche zu der Lucas-EP noch nichts gefunden. Wenn da jemand einen Tip hat, würde ich mich freuen.
Mein Fiesta hatte damals das gleiche Problem.
(ist der gleiche motor nur ohne T)
Es wurde einfach nur das Dieselpumpengehäuse (wo auch der Dieselfilter angeschraubt ist) gewechselt, denn der hatte einen leichten riss mit bloßem auge nicht zu erkennen und dadurch lief der diesel zurück in den tank und es dauerte etwas bis der diesel wieder durch die leitung nach vorne lief.
Zu guter letzt wurden dann noch die glühkerzen gewechselt, denn sie waren auch nichtmehr die besten, erkannte man gut da sie sehr verrust waren.
Dann lief das auto wieder einwandfrei.
Ihr solltet auch noch überprüfen ob bei den einspritzpumpen-düsen der rücklaufschlauch (ein gewebeschlauch) keine schäden wie risse oder sonstiges hat.
Das dumme Gehäuse der Handpumpe! Da ist so ein blödes Membran drinn das einreissen kann!
Hatte ich schon zweimal!
Hab jetzt umgebaut auf eine Citroenpumpe!