Kaltstart Golf 6 1,4 TSI
Hallo Forumgemeinde
Ist oft Thema hier gewesen.
Habe mich durch etliche Seiten gelesen. War in der Werkstatt mit meinem Golf 6.
Hier ein paar Daten
Bj 11/2009
TSI 1,4 122PS
45000 km
Nach dem ersten Winter hat der Wagen beim ersten Kaltstart scheppern und brummen. Soll laut Werkstatt normal sein. Immer dieses Erklärung von Katvorheitzung, erhöhte Leerlaufdrehzahl bekommen. Warum heizt ein Auto den Kat bei Temperaturen über 18 °C vor und unter 18 °C nicht? Warum heizt er bei 25 °C? Komisch? Finde dies schon eine Frechheit von VW, so etwas als normal zu bezeichnen. Jetzt hat er noch zusätzlich Zündaussetzer bekommen. Laut Werkstatt alles normal und besser geht nicht. Hat jeder Golf 6 1,4 TSI.
Einspritzventile wurden gewechselt und neue Zündkerzen wurden gemacht.
Vergessen habe ich die Steuerkette: Ist auch neu. Hatte dies rat, rat, rat Geräusch beim Starten.
Meine Frage:
Hat dieses Kaltstarten jeder Golf 6 1,4 TSI im Forum? Das laute Brummen meine ich.
Oder gibt es da Abhilfe (außer verschrotten).
Mit den Zündaussetzern fahre ich noch einmal hin. Wie soll man so einen Wagen verkaufen?
Hier findet ihr ein Video. Mit dem Handy aufgenommen. Sollte reichen, um alles zu hören.
Beste Antwort im Thema
Hab da mal was im Audi Forum gefunden, von User Rocco122
http://www.motor-talk.de/.../...m-tfsi-nur-im-sommer-t2398973.html?...
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2029988/1
Servicehinweis: Motor: zeitweise unrunder Motorlauf mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, nach dem Kaltstart Freigabedatum: 25.06.2012
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:
• Zeitweise wird nach einem Kaltstart die Leerlaufdrehzahl für ungefähr 30 Sekunden auf ca. 1200 1/min erhöht. Dabei wirkt der Motorlauf manchmal etwas rau/ unruhig (veränderte Leerlauf-Charakteristik).
• Bei Gasstößen entsteht auch der Eindruck einer schmetternden Abgasanlage
Werkstattfeststellung:
Die Beanstandung kann unter folgenden Randbedingungen reproduziert werden:
• Motorstarttemperatur (Kühlmitteltemperatur) zwischen 18 bis 33 °C.
• Standzeit seit letztem Motorstopp größer 6 Stunden.
Weitere Hinweise zu dieser gewollten Funktion:
• Wenn die Zündung ausgeschaltet und der Motor wieder gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht mehr aktiv.
• Wenn der Motor bei einer Kühlmitteltemperatur unter 18 oder über 33 °C gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht aktiv.
Technischer Hintergrund
Um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, wird nach dem Kaltstart, bei Erfüllen aller Randbedingungen, die Leerlaufdrehzahl erhöht und der Zündwinkel nach spät verstellt.
Durch diese notwendigen Maßnahmen verändert sich in dieser Zeit die Charakteristik des Motorleerlaufs.
Serieneinsatz
—
Maßnahme
Versuchen Sie bei Bedarf gemeinsam mit dem Kunden diese Funktion (Drehzahlerhöhung) nachzuvollziehen.
• Bei Fahrzeugen mit KWP-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät im Messwerteblock 056 einsehen.
KWP-Messwerteblock 056
Drehzahl (Istwert) Drehzahl (Sollwert) Leerlaufregler Betriebszustände
ca. 1200 1/min 1200 1/min nicht relevant nicht relevant
-
• Bei Fahrzeugen mit UDS-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät in den Messwerten IDE 00021 und 06006 einsehen.
UDS-Messwerte Drehzahlregelung
IDE 00021 = Drehzahl (Istwert) IDE 06006 = Drehzahl (Sollwert)
ca. 1200 1/min 1200 1/min
Sollte im Beanstandungsmoment die Istdrehzahl der Solldrehzahl entsprechen, liegt kein Fehler vor. Erklären Sie dem Kunden die Notwendigkeit und das dieses Verhalten völlig normal ist.
Um die Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen, muss das Fahrzeug am Vortag warm gefahren, über Nacht im beschriebenen Temperaturkorridor abgestellt und anschließend morgens gestartet werden.
KWP-Messwerteblock 056
Drehzahl (Istwert) Drehzahl (Sollwert) Leerlaufregler Betriebszustände
ca. 1200 1/min 1200 1/min nicht relevant nicht relevant
-
• Bei Fahrzeugen mit UDS-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät in den Messwerten IDE 00021 und 06006 einsehen.
UDS-Messwerte Drehzahlregelung
IDE 00021 = Drehzahl (Istwert) IDE 06006 = Drehzahl (Sollwert)
ca. 1200 1/min 1200 1/min
Sollte im Beanstandungsmoment die Istdrehzahl der Solldrehzahl entsprechen, liegt kein Fehler vor. Erklären Sie dem Kunden die Notwendigkeit und das dieses Verhalten völlig normal ist.
Um die Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen, muss das Fahrzeug am Vortag warm gefahren, über Nacht im beschriebenen Temperaturkorridor abgestellt und anschließend morgens gestartet werden.
104 Antworten
Gibt diverse Softwareupdates gegen die Zündaussetzer/Fehlzündungen, ob sie wirklich helfen ist aber umstritten...
vg, Johannes
Hallo Talker,
hoffe Ihr seid noch bei dem Thema, bitte gebt mal Rückinfo.
Ich habe nach langem hin und her einen neuen Motor bekommen.
Die gleichen Symptome, fuhr damals einen Octavia 1.4 Bj.2009.
V.G.
Ich greif das Thema nochmal auf. Hab jemanden der einiges über den CAXA klagt
Hat jemand mehr Infos zur TPI 2028088/1 bzw TPI 2028088/2 ?
Hab hier ein Liste mit fast allen Datenständen. Finde jedoch keine Infos zur angeblichen Version 03C 997 016 T - SW 2921
Ähnliche Themen
Bin nun etwas schlauer. Die TPIs gibts nicht mehr. Scheinbar war die Software nix
Aktuelle Software ist bei fast allen Indexen 9970. Werde das mal aufspielen und schauen was so passiert oder nicht passiert 😉
Für die Frechheit von VW, diesen dubiosen Kaltstart als normal zu betrachten, werden sie büßen.
Das war mein letzter VW, Baujahr Okt / 2010.
Mit dieser Gurke war ich innerhalb von 17 Monaten schon öfters in der Werkstatt wie insgesamt mit allen meinen bisherigen Fahrzeugen.
Fenster undicht, 3 x Werkstatt
Steuerkette, 1 x Werkstatt
Kaltstart, 2 x Werkstatt
Klimaanlage, 4 x Werkstatt
Dazu quietscht der Fahrersitz, die Türen knarzen, die Frontscheibe ist mit Kratern übersät, schlechte Heizung, sehr schwergängiges Getriebe im Winter, die dämliche Matte von der Motorhaube und und und ...
Im Schnitt also jeden zweiten Monat mal beim Freundlichen vorfahren, und dort einige Stunden verbringen, als wenn ich nichts besseres zu tun hätte.
Und trotz Garantie gibt es keinen Ersatzwagen, schämen sollten die sich, also wirklich.
Gruß
Wenn du einen Autoscan von deinem Fahrzeug hast, kann ich mal schauen obs was für dich gibt. Mit SVM Code / TPI sollte selbst der dümmste Händler das Problem in wenigen Minuten lösen können
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Wenn du einen Autoscan von deinem Fahrzeug hast, kann ich mal schauen obs was für dich gibt. Mit SVM Code / TPI sollte selbst der dümmste Händler das Problem in wenigen Minuten lösen könnenwas ist ein autoscan?gibt es denn einen lösung dafür?
Auto-Scan ist ein Fahrzeug-Diagnoseprotokoll, in dem sämtliche (diagnosefähigen) Steuergeräte aufgelistet sind, zusammen mit den dort gespeicherten Fehlern und den Hard- und Softwareversionen.
vg, Johannes
Bei unserem 1.4er wurde auch schon alles gewechselt was man wechseln kann,sämtliche Steuergeräte wurden auf den neusten Stand gebracht und was hat es gebracht?Nix!!! Auto läuft immernoch wie ein Sack Sülze.
Hab jetzt neu TÜV drauf machen lassen und nächstes Jahr kommt die Gurke weg.
Also ich hatte auch ein gewisses Rattern und Klappern beim Kaltstart(Baujahr 2009, 1.4TSI 122PS). Meine Befürchtung war, die Steuerkette ist dahin. Dafür hat man gleichmal 3Tage in der Werkstatt veranschlagt...Keine Ahnung ob die die Teile mit der Airforce einfliegen, aber gut.
Auto Montag Abend abgegeben, Ersatzwagen für viel zu viel Geld bekommen. Den Tag drauf, keine Sau meldet sich. Mittwoch wurde es mir zu bunt und ich habe angerufen was denn nun wäre, und siehe da "Klar der is fertig könn se holen wa!"
Schon das sich da keiner meldet und mal sagt was Phase ist, Frechheit hoch drei. Alle anderen kriechen einem förmlich die Wirbelsäule hoch, VW hats nicht nötig.
Aber: (Nun zum eigentlichen Beitrag 🙂
Nachdem man mir wortlos den Schlüssel in die Hand gab, Rechnung oder sonstigen Nachweis gab es nicht, fragte ich natürlich.
Hochdruckpumpe hat die Geräusche gemacht. Auch nur nach dem Kaltstart. Dazu das Update das schon erwähnt wurde(Habe jetzt die Schaltanzeige rechts neben der Uhr).
Klappern ist weg, läuft ruhig(sehr sehr ruhig - zu ruhig?), keine Zündaussetzer mehr, kein Ruckeln und das Anfahren ist auch leichter. Ich hatte vorher immer ein gewisses Kopfnicken beim Kupplung gehen lassen, allerdings auch nur im 1. Gang, wie als würde dem Auto kurz "die Luft wegbleiben".
Vielleicht einfach mal den Mechanikerkopf in Richtung Pumpe drücken...eventuell wird die dann auch bei euch getauscht😉
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Auto-Scan ist ein Fahrzeug-Diagnoseprotokoll, in dem sämtliche (diagnosefähigen) Steuergeräte aufgelistet sind, zusammen mit den dort gespeicherten Fehlern und den Hard- und Softwareversionen.vg, Johannes
danke.
kann man das selber machen oder brauch man dazu besondere geräte?
weiss eigentlich jemand ob das ganze problem beim 7er noch vorhanden ist oder ob die da endlich eine andere(ruhigere) lösung für die katvorheizung gefunden haben?
Der 122ps im g7 auch. Der hört sich dann auch kacke an.
Wie willst du es sonst machen? Hängt mit der angasnorm zusammen. Der kat muss immer schneller warm werden. Die zeit x vom kat bis dieser arbeitet wird bei ca. 16 bis 33°C durch die abgasnorm fest gelegt.
Also wird bei 122psler die zündung auf anschlag spät gestellt und soviel treibstoff bei gefügt, das dieser sich im kat entzündet. Somit kommt dieser schneller in die gänge. Schaut nach dem momentverbrauch. Warmer motor 0,5l/h beim starten mit der katheizung ca. 5,5l/h
Hört sich das nur kacke an oder hat man richtig spürbare Einschränkungen? Ich lese hier immer was von Ruckeln...Wie ist das ? Spielt DSG da auch mit rein?
Meine Eltern haben Golf 5 TSI und da ist das nicht...