Käuferschicht 328i Touring

BMW 3er F31

Liebe Forenmitglieder,

ich habe ab und an das Glück, verschiedene BMW-Modelle über ein Wochenenden fahren zu dürfen. Zuletzt waren das ein 330d F31 Sport-Line und vergangenes WE ein 328i F31 M-Sport. Nun fahre ich überlicherweise weite Strecken damit (etwa 1200 km) und konnte somit jetzt viele interessante Erfahrungen machen. Über die Otto-Diesel-Philosophie müssen wir nicht mehr streiten, das wurde ja in anderen Freds schon diskutiert. Mich interessiert nur angesichts des (meines Erachtens!) in fast jeder Hinsicht leichten Nachsehens des 328i gegenüber dem 330d, wer sich denn so einen 328i überhaupt kauft. Ist vielleicht komisch formuliert, aber ich möchte nachvollziehen, welche Argumente 328i-Fahrer davon überzeugt haben, einen solchen anzuschaffen. Das Auto fuhr wirklich grandios, hatte einen tollen Durchzug und konzeptbedingt bis 7000 noch Durchzug, der ja beim 330d leicht abschwächt, logisch. Ich bin die komplette A9 mit beiden Autos gefahren und hatte mit einigen Knallgasetappen beim 330d 7,8l und beim 328i 10,2l verbraucht. Dazu finde ich den Durchzug des Diesels ungemein heftiger und spaßiger, auch der R6-Sound klingt bulliger als der etwas synthetisch und künstlich aufgepeppte R4-Sound des 328i. Klar wird viel Leistung geboten, aber 10-11l sind mir bei einem solch modernen Auto einfach zu unwirtschaftlich und auch beim Streicheln des Gaspedals kam ich nicht unter 8,5l Super. Den Diesel hingegen kann man bei Landstraßenfahrt mit 6l fahren, dazu ist der Literpreis ja noch geringer.

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass BMW wirklich viele 328i absetzt, zumal Benziner-Freunde wahrscheinlich zum 335i tendieren würden, wegen seines famosen Aggregats. Wenn schon BMW und Otto, dann doch auch R6, oder?
Wer also kauft dieses Modell eigentlich? Ist euch (Besitzern) die Tankrechnung egal? 😁 Oder ist das ein typscher Wagen eines gehobenen Außendienstlers, der die Tankkarte einfach durchzieht? Klärt mich mal bitte auf! 😉
Auch das Argument der Kurzstrecke (Stadtfahrt) für den 328i kann ich nicht verstehen, da er in der Stadt wirklich säuft, wie ich finde. 12,8l standen bei mir bei normaler Beschleunigung auf der Uhr, das ist doch unzeitgemäß, oder liege ich falsch?
Zumal ich finde, dass sich der 328i im Leerlauf anhört, als würde eine lose Schreube irgendwo im Motorraum umherpoltern, wirklich unschön. Der Diesel ist zwar auch kein Muster an Sound, aber doch irgendwie potenter und maskuliner im Klang.

Hoffentlich fühlt sich niemand angegriffen o.ä.😉
Beides grandiose Gefährte, aber doch sehr unterschiedlich.

Ich freue mich auf eure Antworten!
Katze

Beste Antwort im Thema

Liebe Forenmitglieder,

ich habe ab und an das Glück, verschiedene BMW-Modelle über ein Wochenenden fahren zu dürfen. Zuletzt waren das ein 330d F31 Sport-Line und vergangenes WE ein 328i F31 M-Sport. Nun fahre ich überlicherweise weite Strecken damit (etwa 1200 km) und konnte somit jetzt viele interessante Erfahrungen machen. Über die Otto-Diesel-Philosophie müssen wir nicht mehr streiten, das wurde ja in anderen Freds schon diskutiert. Mich interessiert nur angesichts des (meines Erachtens!) in fast jeder Hinsicht leichten Nachsehens des 328i gegenüber dem 330d, wer sich denn so einen 328i überhaupt kauft. Ist vielleicht komisch formuliert, aber ich möchte nachvollziehen, welche Argumente 328i-Fahrer davon überzeugt haben, einen solchen anzuschaffen. Das Auto fuhr wirklich grandios, hatte einen tollen Durchzug und konzeptbedingt bis 7000 noch Durchzug, der ja beim 330d leicht abschwächt, logisch. Ich bin die komplette A9 mit beiden Autos gefahren und hatte mit einigen Knallgasetappen beim 330d 7,8l und beim 328i 10,2l verbraucht. Dazu finde ich den Durchzug des Diesels ungemein heftiger und spaßiger, auch der R6-Sound klingt bulliger als der etwas synthetisch und künstlich aufgepeppte R4-Sound des 328i. Klar wird viel Leistung geboten, aber 10-11l sind mir bei einem solch modernen Auto einfach zu unwirtschaftlich und auch beim Streicheln des Gaspedals kam ich nicht unter 8,5l Super. Den Diesel hingegen kann man bei Landstraßenfahrt mit 6l fahren, dazu ist der Literpreis ja noch geringer.

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass BMW wirklich viele 328i absetzt, zumal Benziner-Freunde wahrscheinlich zum 335i tendieren würden, wegen seines famosen Aggregats. Wenn schon BMW und Otto, dann doch auch R6, oder?
Wer also kauft dieses Modell eigentlich? Ist euch (Besitzern) die Tankrechnung egal? 😁 Oder ist das ein typscher Wagen eines gehobenen Außendienstlers, der die Tankkarte einfach durchzieht? Klärt mich mal bitte auf! 😉
Auch das Argument der Kurzstrecke (Stadtfahrt) für den 328i kann ich nicht verstehen, da er in der Stadt wirklich säuft, wie ich finde. 12,8l standen bei mir bei normaler Beschleunigung auf der Uhr, das ist doch unzeitgemäß, oder liege ich falsch?
Zumal ich finde, dass sich der 328i im Leerlauf anhört, als würde eine lose Schreube irgendwo im Motorraum umherpoltern, wirklich unschön. Der Diesel ist zwar auch kein Muster an Sound, aber doch irgendwie potenter und maskuliner im Klang.

Hoffentlich fühlt sich niemand angegriffen o.ä.😉
Beides grandiose Gefährte, aber doch sehr unterschiedlich.

Ich freue mich auf eure Antworten!
Katze

427 weitere Antworten
427 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Jens rechnet ja vermutlich auch nicht aus wieviel Urlaube Aufpreis er bei Wahl eines Mazda6 stattt eines 3er/4er bekommen würde - oder welche Pimping-Maßnahmen man am Mazda6 mit dem gepsarten Geld durchführen kann, sondern sieht den BMW als gesetzt und guckt was er im Rahemn des Budgets dann machbar ist. Genauso kann man sich eben auch sagen, dass ein Benziner gesetzt ist und gucken welcher Motor dann im vorgegebenen Budget machbar ist.

Ja, kann man machen. Aber in diesem Thread geht's halt um den 328i und den 330d, nicht um Mazdas und auch nicht um Fahrräder. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Niggi38



Zitat:

Original geschrieben von BoomBoom


.........
wer privat least macht eh was falsch..

unquote

Sorry, aber da liegst Du völlig falsch.

Ich habe meinen F31 328ixA (privat) geleast.

Es ist das erste Mal, dass ich lease, obwohl ich locker bar bezahlen könnte.

Ich habe einen relativ günstigen Leasing-Zinssatz, der erheblich unter dem Wert liegt, den ich mit strukturierten Finanz-Produkten realisieren kann. Zudem wird - hier in der Schweiz - der Kapital-Ertrag (Beispiel einer BRC-Anlage von 7.13% p.a. in Nestlé/Novartis/Roche) von 6.9494% p.a. nicht besteuert, nur der Zins-Ertrag (im Beispiel = 0.1806% p.a.) ist steuerlich relevant. Ausserdem stellt ein geleastes Auto keinen (steuerbaren) Vermögenswert dar. Weitere Erklärungen finanzpolitischer Art gebe ich Dir gerne - immer auf die Verhältnisse in der Schweiz bezogen.

Sofern Du der Meinung sein solltest, dass ich was falsch mache -> ich lasse mich gerne belehren 🙂

Einen weiteren Vorteil des Leasing (Rückgabe des Autos) hat MurphysR klar dargelegt, dies nur so nebenbei.

eigentlich ist das fass ja zu 😉.. aber das interessiert mich mal.

was sind BRC-Anlagen? google findet grad nichts passendes.

Nestle Novartis Roche.. sind alles ganz nette, aber unspektakuläre anlagen. wie hat man da einen kapitalertrag von 7%? ist das nun der durchschnittliche kursgewinn des letzten Jahres? Und der Zinsertrag ist die Dividende? Oder ist das Festgeschrieben?

Anlagen mit so hohen, festgeschriebenen Erträgen sind i.d.R. höchst spekulativ.. siehe z.B. Prokon.

Kurse können sich natürlich so oder so entwickeln...

In der Schweiz gibt es Vermögenssteuer, die auch Fahrzeuge besteuert.. soweit bin ich nun.
Gibt wohl auch Kantonen, wo man mit 40% Abschlag das Fzg besteuern kann...
Aber gibt es keine Vermögenssteuer auf Bargeld?
Das Geld ist ja weg beim Fzg-Kauf.. dann noch meinetwegen 40% Abschlag und du müsstest doch besser wegkommen als beim Leasing?!

Beim Leasing stört mich mehr die Tatsache, dass da immer ein Leasingeber sitzt und du dich ihm quasi auslieferst.
Gerade bei der Fahrzeugrückgabe gibt es doch oft genug Probleme.. Flottengroßkunden haben da keine Probleme. Aber als Privatmann?

Zusätzlich trägt man ja immer die volle Abschreibung auf Neuwagen.. und das alle 3-4 Jahre neu.
Beispiel:
Ich kaufe mir ein gebrauchtes Fahrzeug nach einem Jahr für 58% des Bruttolistenpreises von der Niederlassung quasi im Neuzustand (gibt es genug Angebote.. gerade für die großen Motoren).
Nun fahr ich das Fahrzeug und verkaufe es nach 4 Jahren meinetwegen für 40% des Bruttolistenpreises.

Macht dann Aufwand 18t Euro bei Bruttolistenpreis 100t eur.

So... jetzt kauft eine große Leasing das Fahrzeug.. meinetwegen zu 25% Nachlass. Was verdienen möchten die auch noch.. dann geben sie dir im günstigsten Fall vielleicht 18% Nachlass (Zinsen außen vor)

Du fährst das Fahrzeug nun 3 Jahre... bekommst dann meinetwegen noch 50%.

Macht dann Aufwand 32t Euro. Wenn man nun von etwa 1% des BLPs ausgeht (ist so ein Mittelwert glaube ich), dann sogar eher 36t Euro.

Zu den 36t kommen dann noch Versicherung 3000, Steuer 1000, Inspektion, evtl. Reifen 1000€.

Nun brechen wir 36t runter auf BLP 70.000 = 25t.
Macht Kosten ohne Sprit 30t.

Nun Sprit.
Verbrauch Diesel: 25tkm pa, 9 liter, 1,5€, 3 Jahre = 10t
Verbrauch Benzin: " , 12 Liter, 1,6€, " = 14t

Gesamtkosten: Diesel 40t
Benzin 44t

Der Benziner hätte in diesem Fall 10% mehr gekostet... was in anbetracht der summen den kohl auch nicht mehr so fett macht. So.. nun kostet der Diesel meinetwegen 3000 mehr.. bringt aber beim verkauf auch 1500 mehr ein.. dann liegt die Differenz noch bei 2,5t.
Dann noch Versicherung, Steuer, Reifen (weniger NM) beim Benziner günstiger. da ist man mit der rechnung fast bei 0.. gut.. selbst, wenn der diesel doch nen paar mark günstiger sein sollte. bei neuwagen und den kosten?! naja

Zitat:

Original geschrieben von borussia11



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Der Unterschied zwischen 7 Liter Dieselverbrauch und 12 Liter Superverbrauch sind bei 25.000 km ca. 2200 EUR. Behält man das Fahrzeug nur 4 Jahre, so sind das ca. 9000 EUR. Wenn wir mal beim Auto anstatt beim Urlaub bleiben stellt sich zumindest die Frage, ob man nicht mehr Spaß hat, wenn man diese 9000 EUR in Sonderausstattung anstatt in Sprit investiert. 🙂
Ich lach mich weg...jetzt verbraucht der Diesel schon 5 Liter weniger als der Benziner...:😕😰🙄

Ein 320d braucht aber auch nur dann 7 Liter, wenn die Bahn frei ist und man mit 3/4-Gas so mit 290 km/h über die Bahn fliegt. Bei normalen Geschwindigkeiten um die 200 km/h braucht ein 320d nicht mehr als 3 Liter. Ein 328i hingegen braucht bei 80 km/h 12 Liter, bei 130 km/h 25 Liter und 200 km/h erreicht er gar nicht, weil der Tank vorher schon leer ist 😁

Hallo zusammen

Hier noch eine weitere, einfache Erklärung - Auto meiner Frau, durch sie konfiguriert, fährt max. 10' km p.a., somit kein Diesel. Konfiguration abgeschlossen, 320i durch 328i ersetzt (Mann fährt ja zwischendurch auch damit)... Finde ich persönlich eine stimmige Erklärung für den 328i 🙂.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Ein 328i hingegen braucht bei 80 km/h 12 Liter, bei 130 km/h 25 Liter und 200 km/h erreicht er gar nicht, weil der Tank vorher schon leer ist

Verzapfst du gerne Blödsinn in Foren?

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von pk79


Ein 328i hingegen braucht bei 80 km/h 12 Liter, bei 130 km/h 25 Liter und 200 km/h erreicht er gar nicht, weil der Tank vorher schon leer ist
Verzapfst du gerne Blödsinn in Foren?

Schon mal Ironie gesehen?

Zitat:

Original geschrieben von jloh24


Schon mal Ironie gesehen?

Hier im Forum wird soviel Blödsinn geschrieben, dass es nicht immer erkennbar ist, wann jemand Aussagen ironisch verfasst und wann es ernst gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von BoomBoom


Der Benziner hätte in diesem Fall 10% mehr gekostet... was in anbetracht der summen den kohl auch nicht mehr so fett macht. So.. nun kostet der Diesel meinetwegen 3000 mehr.. bringt aber beim verkauf auch 1500 mehr ein..

Das Verhältnis stimmt aber nicht ganz. Ein Diesel hat zusätzlich zu den geringeren Spritkosten auch einen besseren Restwert.

Wenn man also (was falsch macht und privat) least 😁, dann sind diese Fakten schon bei Vertragsabschluss auf dem Tisch. Wenn man nach der BMW-Website geht, so zahlt man z.B. für einen 328i (50.000 EUR) für 3 Jahre mit 25k Jahresfahrleistung 1200 EUR mehr als für einen gleich teuren 320d. Diese Minderkosten kämen noch auf die Spritersparnis oben daruf.

Allerdings kommt es hier wirklich immer auf das konkrete Angebot an. Ein 330d hat i.d.R auch einen etwas höheren Wertverlust als ein 320d, allerding immer noch unter dem des 328i.

Man hätte es an den "290 km/h mit 3/4 Gas" sehen können, dass da eine absichtliche Übertreibung im Spiel ist 😉

Ansonsten gebe ich dir Recht, teilweise ist echt hanebüchen, was so verzapft wird...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von BoomBoom


Der Benziner hätte in diesem Fall 10% mehr gekostet... was in anbetracht der summen den kohl auch nicht mehr so fett macht. So.. nun kostet der Diesel meinetwegen 3000 mehr.. bringt aber beim verkauf auch 1500 mehr ein..
Das Verhältnis stimmt aber nicht ganz. Ein Diesel hat zusätzlich zu den geringeren Spritkosten auch einen besseren Restwert.

Wenn man also (was falsch macht und privat) least 😁, dann sind diese Fakten schon bei Vertragsabschluss auf dem Tisch. Wenn man nach der BMW-Website geht, so zahlt man z.B. für einen 328i (50.000 EUR) für 3 Jahre mit 25k Jahresfahrleistung 1200 EUR mehr als für einen gleich teuren 320d. Diese Minderkosten kämen noch auf die Spritersparnis oben daruf.

Allerdings kommt es hier wirklich immer auf das konkrete Angebot an. Ein 330d hat i.d.R auch einen etwas höheren Wertverlust als ein 320d, allerding immer noch unter dem des 328i.

warum vergleichst du jetzt 320d mit 328i?! nur wegen dem bruttolistenpreis?

für sonderausstattung bekommt man natürlich mehr rabatt.

irgendwo kann man immer gegenbeispiele in den raum werfen... aber wenn dann bitte halbwegs objektiv.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



...
Wenn man also (was falsch macht und privat) least 😁, dann sind diese Fakten schon bei Vertragsabschluss auf dem Tisch. Wenn man nach der BMW-Website geht, so zahlt man z.B. für einen 328i (50.000 EUR) für 3 Jahre mit 25k Jahresfahrleistung 1200 EUR mehr als für einen gleich teuren 320d. Diese Minderkosten kämen noch auf die Spritersparnis oben daruf...

Jens, ich schätze viele deiner Beiträge sehr, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum du immer den 328i, der mit ca. 60 Mehr-PS leistungsmäßig in einer anderen Liga spielt, mit dem 320d vergleichst. Wenn du Leasingraten vergleichst, dann müsstest du den 320i mit dem 320d vergleichen und schon sähe die Bilanz anders als von dir dargestellt aus.

Zitat:

Original geschrieben von BoomBoom



Zitat:

Original geschrieben von Niggi38

eigentlich ist das fass ja zu 😉.. aber das interessiert mich mal.

was sind BRC-Anlagen? google findet grad nichts passendes.

Nestle Novartis Roche.. sind alles ganz nette, aber unspektakuläre anlagen. wie hat man da einen kapitalertrag von 7%? ist das nun der durchschnittliche kursgewinn des letzten Jahres? Und der Zinsertrag ist die Dividende? Oder ist das Festgeschrieben?

Anlagen mit festgeschriebenen Erträgen sind i.d.R. höchst spekulativ.. siehe z.B. Prokon.

Kurse können sich natürlich so oder so entwickeln...

In der Schweiz gibt es Vermögenssteuer, die auch Fahrzeuge besteuert.. soweit bin ich nun.
Gibt wohl auch Kantonen, wo man mit 40% Abschlag das Fzg besteuern kann...
Aber gibt es keine Vermögenssteuer auf Bargeld?
Das Geld ist ja weg beim Fzg-Kauf.. dann noch meinetwegen 40% Abschlag und du müsstest doch besser wegkommen als beim Leasing?!

Beim Leasing stört mich mehr die Tatsache, dass da immer ein Leasingeber sitzt und du dich ihm quasi auslieferst.
Gerade bei der Fahrzeugrückgabe gibt es doch oft genug Probleme.. Flottengroßkunden haben da keine Probleme. Aber als Privatmann?

BRC = Barrier Reverse Convertible. Im Google bei Wikipedia zu finden. Alle Banken bieten BRC (strukturierte Produkte) an, oftmals unter einem anderen Begriff. Ist aber mehr oder weniger alles dasselbe. Ich kann hier auch BRC in Euro (z.B. Deutsche Bank, BMW etc) oder USD kaufen. BRC lauten meist auf 1 Basiswert (single) oder 2-4 verschiedene Aktien, wobei bei letzteren der Coupon immer höher als bei 'single' ist (grösseres Risiko, dass 1 oder mehrere Titel schlecht performen).

Nestlé, Novartis, Roche sind - wie Du schreibst - 'nette, unspektakuläre' Anlagen, daher ist der Coupon von 7,13% etwas tiefer als bei Werten (Aktien) mit etwas mehr Risiko. Der Coupon wird bei Verfall auf jeden Fall ausbezahlt, das Risiko ist, dass einer oder mehrere Titel während der Laufzeit unter die Barriere (= knock-in level) fallen, dann wird die Aktie mit der schlechtesten Performance zum seinerzeitigen Einstandspreis (= cap) geliefert. Das Risiko ist bei erstklassigen Titeln sehr klein, und sonst behält man eben die Aktie im Portefeuille. Im beschriebenen Fall beträgt der Coupon 7,13% p.a. (10.70% für die Laufzeit von 1,5 Jahren), die Barriere liegt bei 76%, d.h. mindestens eine der 3 Aktien müsste unter diesen Wert fallen.
Vermögenswerte wie Autos, Liegenschaften, Wertschriften, Bargeld etc. werden in der Schweiz zu kantonalen Ansätzen besteuert.
Geleaste Autos stellen keinen Vermögenswert dar, da man nicht Eigentümer ist. Das so nicht investierte Geld bringt mir mit dem Kauf von BRC's einen ungleich höheren Ertrag im Vergleich zu den Zinskosten für das Leasing.

Für mehr Auskünfte stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Zitat:

Original geschrieben von pk79



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



...
Wenn man also (was falsch macht und privat) least 😁, dann sind diese Fakten schon bei Vertragsabschluss auf dem Tisch. Wenn man nach der BMW-Website geht, so zahlt man z.B. für einen 328i (50.000 EUR) für 3 Jahre mit 25k Jahresfahrleistung 1200 EUR mehr als für einen gleich teuren 320d. Diese Minderkosten kämen noch auf die Spritersparnis oben daruf...
Jens, ich schätze viele deiner Beiträge sehr, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum du immer den 328i, der mit ca. 60 Mehr-PS leistungsmäßig in einer anderen Liga spielt, mit dem 320d vergleichst.

Wenn du Leasingraten vergleichst, dann müsstest du den 320i mit dem 320d vergleichen und schon sähe die Bilanz anders als von dir dargestellt aus.

Eventuell ist nicht ganz klar geworden, was ich vergleichen wollte. Es geht um Autos, die alle exakt 50.000 EUR kosten, aber eben verschiedene Motoren haben. D.h. preislich spielen sie in exakt der gleichen Kategorie.

So kann man sehen, wie die unterschiedlichen Motoren die Konditionen verändern und dadurch auf die Restwertentwicklung schließen. Ich habe jetzt mal noch den 320i dazugenommen und der hat mich tatsächlich überrascht.

Die Werte sind für 25.000/0/36 laut BMW HP wie folgt (das sind Werte ohne jegliche Rabatte!):

320i: LF 1,74
320d: LF 1,75
330d: LF 1,80
328i: LF 1,82

D.h. zwischen 320i und 328i liegen nach drei Jahren 1440 EUR (ohne Rabatt) obwohl sie den selben LP hatten.

du hast es ja gut erklärt.. da brauche ich kein wiki.

aber ja gut.. das geld wächst nicht bäumen. irgendwo kommt es ja her.
das "finanzinstrument" was du nun nutzt ist eine einfache wette...

das problem bei diesen instrumenten ist, dass die erfinder dieses instruments meistens vielmehr input haben und andere finden die gegen dich wetten oder selbst wetten. das kann gut gehen oder auch nicht. da reicht mir schon das wort "knock".. mag es in oder out sein.

es besteht in jedem fall keine garantie das du gewinnst.

da lob ich mir schlicht tagesgeld oder aktien im daytradingformat.

soll ich jetzt für 2% nen Darlehen aufnehmen und damit BRC mit 7% handeln?
warum macht die banken das nicht selber 🙂?

Zitat:

Original geschrieben von Niggi38


BRC = Barrier Reverse Convertible. Im Google bei Wikipedia zu finden. Alle Banken bieten BRC (strukturierte Produkte) an, oftmals unter einem anderen Begriff.

Zu deutsch übrigens relativ einfach "Aktienanleihe". Und nein, nicht alle Banken bieten das an.

Inhaltlich aber schon nicht falsch, aber: Höhere Rendite entspricht immer auch einem höheren Risiko. Daher besteht dann auch das Risiko, dass deine Rechnung eben nicht aufgeht.

Für mich war die Sache übrigens einfach: Ich habe mir ausgerechnet, bei welchem Modell ich wie viel für welchen Wagen zahle. Dadurch war für mich klar, dass für mich Privat-Leasing das günstigste Modell ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen