Käfer (Starter?) plötzlich tot
Wollte gerade wie gewohnt meinen Käfer starten (Stand eine Woche unbewegt).
Steige ein verbinde mein Handy mit dem Radio und starte. Hat immer perfekt und ohne Macken funktioniert.
Heute das selbe. Mit dem Unterschied, dass ich starten wollte und Gefühlt der Starter für eine 10tel Sekunde sich drehte und dann ausging. Seit dem tut sich nix mehr. Lichter funktionieren alle aber wenn ich den Schlüssel zum Starten drehe, passiert nix.
Ich habe zuerst gehofft aus irgendeinem Grund ist eine Sicherung durchgebrannt.
Sicherungskasten: alle Heile
Sicherung unter Rücksitzbank: Heile
Sicherung hinten im Motorraum: Heile
Stehe leider mit dem Käfer bei meiner Freundin und habe außer grundlegendes Werkzeug und neue Sicherungen nix da... also kein Voltmeter.
Dass die Batterie leer wäre, würde mir komisch erscheinen, da er schon mal länger unbewegt stand und danach auch keine Anzeichen von einer leereren Batterie waren.
Zusammenfassung:
- Käfer stand eine Woche unbewegt.
- Starter drehte sich ganz kurz mit (denn es
machte einen kurzen "Rumpser"😉
- Käfer leuchtet, aber Starter rührt sich nicht.
- die drei beschriebenen Sicherungen sind in Takt
Was könnte da los sein?
76 Antworten
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 26. Juli 2020 um 16:39:52 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. Juli 2020 um 15:55:18 Uhr:
Wenn er nur im Sommer beim schönen Wetter fährt, braucht er das tatsächlich nicht. Allerdings würde ich es auch nicht ausbauen, wenn ich es bereits drin hätte.Ausbauen deseegen weil ich dachte, sie ist kaputt und deswegen hats vll Strom gezogen und meine Batterie entleert.
Kann nie und nimmer sein, wenn regulär verkabelt ist, da die HSH auf Zündungsplus hängt...
Ok, da kenn ich mich zu wenig aus. Hätte vll gedacht. Aber dann ist es eh überflüssig, dass ich die ausbaue.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. Juli 2020 um 21:23:06 Uhr:
Jedenfalls.Wo es doch auch genügen würde, sie einfach abzustecken... 😉
Abstecken? Am Glas?
Geht...
Aber dann ist immer noch das Relais da, das saugt immer noch 200mA... und macht im Fehlerfall auch die Batterie nach 1-2 Tagen leer.
Aber das mit dem Sommerbetrieb stimmt. Ich habe im 1600i extra eine solche beheizbare Scheibe nachgerüstet... aber noch nie eingeschaltet. Echt nicht nötig... nicht mal bei (Sommer-)Regen. Der 1600i hat ab Werk keine Heckscheibenheizung ... und es gab sie auch nicht als Option als ich meinen gekauft habe... oder nicht gesehen.
Winter fährt doch kaum noch jemand mit seinem Oldi... aber da braucht er sie wirklich. Da war die Scheibe IMMER beschlagen und die Heizung zwingend nötig.
Ähnliche Themen
Am Glas, am Relais - egal und wo auch immer jedenfalls sinnbefreit. Vorher "Kriechstromquelle" lokalisieren und beseitigen... 😁
Rein rechnerisch dauerts übrigens ca. eine Woche, bis 200mA eine 36-Ah-Batterie leergesaugt haben... 😉
Egal - einmal tropfnaß nach bzw. durch Gewitter im Hochsommer ins Auto und alles ist beschlagen. Da bin ich über eine Heckscheibenheizung schon immer wieder sehr froh. 🙂
Naja das mit der einen Woche würde ja genau passen!
Der Käfer stand ja so 6 Tage.
Aber wie gesagt, könnte auch das Radio am Dauerplus sein.
Hast Du es mal gemesen? Einfach ein Kabel an der Batterie ab, dazwischen Mulitmeter und Stromstärke messen.
Man kann ja einfach mal 'ne Ruhestrommessung machen. Beim Käfer hat es ja sogar den Vorteil, dass man nicht warten muss, bis irgendwelche Steuergeräte runtergefahren sind.
Ein Relais um das Zündschloss zu entlasten ist gar nicht verkehrt.
Und Batterien (Akkus) sollte man immer so voll wie möglich halten. Ruhig 1-2x im Jahr mit dem elektronischen Kleinlader zwischendurch aufladen.
Zitat:
@jof schrieb am 29. Juli 2020 um 12:30:49 Uhr:
Und Batterien (Akkus) sollte man immer so voll wie möglich halten. Ruhig 1-2x im Jahr mit dem elektronischen Kleinlader zwischendurch aufladen.
Wenn man das perfektioniert: einen Lader mit Jogger Funktion, der lädt und danach wieder etwas impulsartig entlädt... das ist sogar das Optimum. Und natürlich lange in den Pausen dran läßt...
Mein Methusalem an Batterie ist jetzt 15 Jahre im BMW 325eta... aber ich habe sie jetzt trotzdem ausgebaut und ersetzt. Kann ja nicht sein, daß eine Batterie sooo lange durchhält.
Heißt aber nicht, daß ich sie jetzt wegwerfe, sie hängt immer noch an einem Jogger, für Werkstatt Einsätze dann eben, nicht mehr Winter...
Gestern erneut versucht zu starten und es passiert nix.
Aber diesmal funktioniert das Überbrücken auch nicht, also hat der Starter jetzt wirklich was ....
Batterie gestern voll geladen. Alle Leuchten leuchten auch, aber der Starter macht keinen Mucks.
Das hat wohl hier seinen Ursprung!!
Entweder es ging von selbst runteroder jemand hat mir da was absichlich abgerissen?!
Problem behoben. Nach genauer Inspektion hat man gesehen, dass das Kabel abriss.
Wie? Keine Ahnung wie das möglich war!