Käfer-Mythen
Vorwort
Die Idee zum diesen Thread juckt mich schon länger in den Fingern. Heute möchte ich es loswerden. Was ich meine? Immer wieder liest man, dass man etwas so und so machen muss und nicht anders, dass dies gut und jenes schlecht, dass etwas normal ist oder nicht. Mir persönlich fällt die augenblickliche Beurteilung solcher Aussagen meistens schwer, aber in meiner Natur ist das Anzweifeln und das Warum wie ein Fundament. Daher lese ich hier (und auf bugnet) sehr, sehr gerne, ich lerne gerne und ich schätze Eure Kompetenz aber ich sauge nicht alles ungefiltert rein. Nicht selten liest man absolut gegenteilige Meinungen. Da wird ein Anfänger natürlich nicht schlau daraus.
Daher kam mir mal die Idee, dass man einen Thread anlegen könnte, wo man Sachen nennen kann, die definitiv falsch sind, oder aber auch, wo jemand ganz fester Meinung ist, dass es falsch ist (Begründung versteht sich von selbst), die aber seit Ewigkeit im Umlauf sind, ständig weitergegeben werden und scheinbar nicht auszurotten sind. Meine Hoffnung ist, dass man solche Falschbehauptungen irgendwann doch ausrotten kann. Zumindest wäre das die Hauptaufgabe dieses Threads, damit die zukünftigen Leser es einfacher haben.
Ich denke, ein Beispiel par excellence wäre das Thema Käfer und das (richtige) Motorenöl. Aber ich bin nicht sicher, ob es gut wäre, das Fass hier aufzumachen. Wir haben auf Motor-Talk schon den Thread "Welches Motoröl?" mit über 100 Tausend Antworten und 35 Millionen Hitscount!!! Daher möchte ich als Thread-Starter mit einem anderem Thema anfangen - die Käfer-Autobatterie.
Hier geht es los:
Immer wieder lese ich: zum Käfer gehört eine Batterie mit geringer Kapazität - 36 Ah war Standard, 44 gegen Aufpreis (zumindest am Anfang, später vielleicht Serie) - weil die schwache Käferlichtmaschine es ansonsten nicht schafft, die große Batterie aufzuladen. Zuletzt gesehen auf bugnet heute.
Ich bin der Meinung, dass das grundsätzlich falsch ist. Wir reden ja nicht davon, eine leere Batterie voll zu laden (da braucht man natürlich länger für eine große), sondern nur das Wenige aufzufüllen, was beim Start verbraucht wurde (und das dauert keine Stunden). Ob jetzt diese ein paar Ah in einer 36-er oder einer 80-er Batterie fehlen - wo ist denn der Unterschied? Es muss ja nur diese Menge wieder rein. Man braucht in beiden Fällen also die gleiche Leistung. Wenn die Lima es für die kleine Batterie schafft, muss ich das auch für die große schaffen. Vorausgesetzt, dass vor dem Motorstart die Batterie ja voll war.
Und das Argument mit der Kurzstrecke, was oft gegen eine größere Batterie herangezogen wird? ("Durch die Kurzstrecke schafft die Lima die größere nicht aufzuladen."😉 Auch Quatsch. Wenn durch die zu kurze Fahrt, eine größere Batterie nicht voll geladen werden kann, aber die kleine 36-er schon, dann gilt ja - die große wird zumindest bis auf 36 Ah aufgeladen. Der Unterschied ist ja nur, dass bei der kleiner jetzt Schluss ist, aber die große noch Platz für mehr hat. Und wenn man irgendwann endlich länger fährt, wird sie doch voll geladen. Bei viel Kurzstrecke muss also die größere Batterie die bessere Variante sein, denn sie erlaubt mehr Starts bei nicht voller Aufladung zwischen den Starts.
So wie ich es sehe/lese/höre, spielen diese Überlegungen in der Praxis (zum Glück) keine große Rolle, denn eine normale Batterie mit 36 oder 44 Ah reicht vollkommen aus. Auch wenn man manchmal Kurzstrecke fährt. Der entscheidende Faktor ist natürlich die Größe der Batterie. Der Platz im Käfer ist nicht so üppig.
Aber wer fährt schon heutzutage den Käfer vorwiegend auf Kurzstrecke? Meistens sind das auf Hochglanz polierte Schönwetter-Autos die ein paar mal im Jahr auf längere Ausfahrten die Garage verlassen.
So... wenn Ihr diese Idee gut findet, dann schreib bitte Eure Erlebnisse und Gedanken zum Thema Käfer-Mythen. Wenn jemand sich für das Motorenöl berufen (und kompetent) fühlt, dann feuer frei. Aber davor gibt es noch Sachen wie "Es ist normal, dass der Käfer säuft." :-)
Beste Antwort im Thema
Kerzen raus und nur mit dem Anlasser... jep, wenn er neu ist und noch nie gelaufen. Oder wenn's wirklich sehr lange her ist...
Aber von Hand? Nööö, a bisserl was hält das Zeug schon aus...
125 Antworten
Zitat:
@steviewde schrieb am 17. Dez. 2020 um 14:5:45 Uhr:
2. Ist der Drehstrom Generator wirklich besser?
Ja, ist er definitiv. Weil er schon bei Leerlaufdrehzahl lädt. Bei der Gleichstrom-Lima findet im Leerlauf eine Entladung statt, auch wenn die Kontrollleuchte aus ist.
Man sieht auch, dass das Fahrlicht im Leerlauf dunkler ist als mit höherer Drehzahl.
Bei meinem Typ 3 (gab es auf der Nordhalbkugel nur mit Lichtmaschine) geht das soweit, dass bei schwacher Batterie nach ein paar Minuten die Motorelektronik aussteigt (und der Motor dann natürlich stehen bleibt) wenn man mit Abblendlicht und eingelegter Fahrstufe steht, weil die Bordspannung zu niedrig wird.
Klar, einem serienmäßigen Vergaserkäfer macht das viel länger nichts aus, aber mit Drehstrom-Lima gibt es die Situation gar nicht.
Also ich finds irgendwie lustig, wenn das Radio leiser wird, sobald ich (im Leerlauf) auf die Bremse steige... 😁
Wie...? Naxel ist Fahrlehrer?!? 😮
Ähnliche Themen
Fahrschullehrer, bitte. Wenn schon, denn schon... 😉
(Mußt die verschiedenen threads genauer studieren, GLI - der Schleich hat mich schon länger "entlarvt"... 😁 )
Die armen Fahrschulschüler... 😁
Zitat:
@GLI schrieb am 17. Dezember 2020 um 22:58:19 Uhr:
Die armen Fahrschulschüler... 😁
Die gibts wiederum nicht. Entweder Fahrschülerinnen, oder Fahrschüler... 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:47:59 Uhr:
Fahrschullehrer, bitte. Wenn schon, denn schon... 😉(Mußt die verschiedenen threads genauer studieren, GLI - der Schleich hat mich schon länger "entlarvt"... 😁 )
Naja... eignetlich hat sich Naxel selbst entlarvt. 😁 Ich habe nur 2 und 2 zusammengerechent. Wenn seinerzeit gefühlt in jedem 4. Post ein Satz der Art "in einer guter Fahrschule ..." aufkam, dann kommt man von alleine auf diese Gedanken. 🙂
Aber... was hat diese Tanzschule auf sich? Bist auch ein Tanzlehrer??
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:25:25 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:47:59 Uhr:
Fahrschullehrer, bitte. Wenn schon, denn schon... 😉(Mußt die verschiedenen threads genauer studieren, GLI - der Schleich hat mich schon länger "entlarvt"... 😁 )
Aber... was hat diese Tanzschule auf sich? Bist auch ein Tanzlehrer??
Nö. Bin bzw. war dort "nur" Kunde. Bis zum Lockdown... 🙁
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:25:25 Uhr:
….Bist auch ein Tanzlehrer??
Nein, er ist ein Tanzschullehrer 😁 😁
Ihr seid ja wieder richtig lustig hier heute. 😁
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:50:50 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:25:25 Uhr:
….Bist auch ein Tanzlehrer??Nein, er ist ein Tanzschullehrer 😁 😁
Ok - zur Erklärung, da der "kleine, feine" Unterschied nicht geläufig zu sein scheint:
In der Fahrschulbranche gibt es nun einmal einen gravierenden Unterschied zwischen "Fahrlehrer" und "Fahrschullehrer". Irgendwie ähnlich dem Unterschied zwischen "Ingenieur" und "Diplomingenieur"...
Der "Fahrlehrer" hat lediglich die Berechtigung, praktischen Unterricht zu erteilen. Er kann sozusagen von 0 an in die Branche einsteigen, muß "nur" die entsprechende Prüfung bei der Landesregierung ablegen.
Der Fahrschullehrer hingegen hält auch Theorieunterricht und muß, um die dazu nötige Prüfung überhaupt ablegen zu dürfen, entweder Matura (Abitur) haben, oder wenigstens fünf Jahre Praxis als Fahrlehrer.
Praktisch gesehen kommt dann im Regelfall (leider) auch noch ein massiver Unterschied an fachlicher Kompetenz dazu - der allerdings theoretisch nicht wirklich sein sollte / dürfte...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 17. Dezember 2020 um 23:25:35 Uhr:
Die gibts wiederum nicht.
Der musste aber sein... 😁
Mich pisst es aber auch an, wenn mich jemand fragt: "Du bist doch Elektriker, ne?".
Und zwischen "Elektriker" und "Elektroniker" ist der Unterschied nicht mal so fein.
Fängt schon damit an, dass ein Kondensator für einen Elektriker nur unnützes Beiwerk ist, für einen Elektroniker ist es ein lebenswichtiges Bauteil. Was regelmäßig dazu führt, dass ein Elektriker bei einem Kondensator als Problemursache dumm dasteht...
Zitat:
@GLI schrieb am 18. Dezember 2020 um 13:47:26 Uhr:
Mich pisst es aber auch an, wenn mich jemand fragt: "Du bist doch Elektriker, ne?".
Und zwischen "Elektriker" und "Elektroniker" ist der Unterschied nicht mal so fein.
Fängt schon damit an, dass ein Kondensator für einen Elektriker nur unnützes Beiwerk ist, für einen Elektroniker ist es ein lebenswichtiges Bauteil. Was regelmäßig dazu führt, dass ein Elektriker bei einem Kondensator als Problemursache dumm dasteht...
😁 😁 😁
.... und DAS sind keine Mythen.
der "Stevie"