käfer mit 1600i aj einspritzer schaltplan

VW Käfer 1200

hey bin neu hier und hab da mal ne frage hoffe mir kann hier jemand weiter helfen!
Ich bin dabei mit einen 62 er dickholmer fertig zu machen und habe vor einen 1600i aj motor mit l-jetronic einzubauen! dazu hab ich aber mal ne frage! ich hab mir bei vw classic parts den rep. leitfaden für den motor runtergeladen um ihn erst einmal probe laufen zu lassen! den kabelbaum und das steuergerät vom motor hab ich ja aber der kabelbaum vom auto ist ja der eines vergasers! nun zu dem problem. beim vergaser bekomme ich ja übers zundschloss einmal 12 volt für die zündspule und einmal kurzzeitig 12 volt für den anlasser und die kiste läuft! soweit so gut. bei dem schaltplan für den einspritzer sieht es aber alles nen bischen anders aus! da wird ja alles übers steuergerät gesteuert! und das problem ist das auf dem schaltplan kein zündschloss eingezeichnet ist. es gehen vom kabelbaum des steuergerätes einmal 12 volt zur zündspule und zum anlasser, aber der anlasser muss ja irgendwo sein startsignal herbekommen! meine frage ist ob die beiden versorgungsleitungen die aus dem steuergerät zum anlasser und zünspule gehen nur zur überwachung des ist zustandes fürs steuergerät sind und extra leitungen vom zündschloss kommen oder ob das die tatsächlichen versorgungsleitungen sind! weil wo soll dann der anlasser sein startsignal herbekommen!
auf der seite 1600i hab ich zwar viel zum thema einspritzer gefunden aber das ist nen anderes steuergeät und auch nen anderer motorkennbuchstabe! hoffe hier hat jemand nen plan davon was ich meine! will ja nicht das gute steuergerät abschießen!

80 Antworten

Wie soll der denn anspringen ohne Benzin? Wenn ich In die drosselklappe Startplatz sprühe dann will er aber das auch alles das kaltstartrelais klickt wenn ich Strom auf klemme 50 gebe!

Nehmen sie es mir nicht übel,aber ihre Frage sagt mir ,dass sie sich mit der Funktion der Anlage überhaupt noch nicht beschäftigt haben.
Wo kommt das Benzin her ohne E-Düsen? Bei nicht betriebswarmen Motor wird über das Kaltstartventil Kraftstoff eingespritzt.Bauen sie das Ventil mal aus und schauen sie ob hier kräftig Krafstoff abgeführt wird.
Wie Red 1600 schon sagte ,die Anlage ist eigentlich recht simpel.

Zitat:

Original geschrieben von mogli-fidi


Na man gut das ich Radio und FernsehTechniker gelehrt ab und noch ein scope zu Hause hab. Die Stromversorgung steht ja und meiner Meinung nach selbst wenn der Verteiler verdreht wäre müsste er der Motor doch trotzdem eingespritzen. Aber der steht richtig. Den Rep. Plan hab ich mir ja schon runtergeladen da steht drin man soll ne prüflampe am Stecker des einspritzventils abklemmen und die soll dann flackern wenn man den Anlasser betätigt und das tut sie nicht. Also die einspritzventile werden definitiv nicht angesteuert!

Hallo,

ich habe mal eine L-jetronik auf einen AS-Motor gebaut.

Aber ich bin kein "gelehrter Radio und FensehTechniker"

und wollte Dich mit meinen Tipps nicht langweilen.

Viel Glück und Ausdauer.

Miko

hey sorry jungs ich wollte hier niemanden beleidigen! sorry wenn das falsch rüber gekommen ist, nur manchesmal meint man es anders als es rüberkommt! wollte damit nicht sagen das sich nur ein radio u. fernsehtechniker damit auskennen kann! nur das ich deshalb ein scope zu hause habe! wie gesagt sorry wenn das falsch rüber kam! ich versuche mich ja reinzuklemmen wie die steuerung funktioniert aber um es genau zu verstehen bräuchte ich ein schaltplan wie es im steuergerät aussieht! ich kenne mich zwar schon einigermaßen mit motoren aus aber da ich nicht kfz gelernt habe versuche ich durch euch zu lernen! gut spritzt denn der motor im kalten zustand nur über das ventil ein und nicht über die einspritzdüsen? ich werd da morgen mal nachsehen danke erst mal wieder!

und wie gesagt sorry wenn das falsch rüber kam wollte keinen beleidigen

Ähnliche Themen

Natürlich spritzt der Motor auch im kalten Motor über die Düsen ein.
Mal so grob gesagt spritzt das Kaltstartventil so 20-30 sec vorgelagert ein.Dies ist aber aus dem Schaltplan eindeutig zu erkennen,Diese Ansteuerung erfolgt nicht über das Steuergerät.
Im Netz finden sie sehr gute Funktionbeschreibungen dieser Anlage.Angefangen von orginal VW bis Classic Parts.
Bei dieser Fehlersuche muss man sich einen Plan machen /haben,und sämtliche Parameter prüfen die das S-Gerät braucht.
Ich persönlich erstelle immer bei undurchsichtigen Sachen mir einen Prüfplan und dokumentiere jeden Prüfschritt.
Schaltpläne vom Steuergerät gibt es im Netz.Allerdings wird Ihnen ein Schaltplan alleine nicht helfen,hier brauchen sie noch einen Platinen-Plan.
Aus alten Zeiten weiss ich noch ,dass es in Berlin eine Firma gab die mit Schaltplänen gehandelt hat.Eventuell mal Bosch ansprechen,die hatten oder Haben diese Schaltpläne auf dem Rechner.

so mal wieder eine erfolgslose bastelstunde! also das kaltstartventil arbeitet hab es einfach mal rausgezogen und den anlasser gedreht! kommt sprit rausgespritzt! um zu den anleitungen zu kommen! ich hab mir ja den rep. plan bei classic parts runtergeladen! masse hab ich auch noch mal überprüft und alle spannungen auch ist alles ok! Dann hab ich zur sicherheit noch mal 2 einspritzventile abgeschraubt um zu sehen ob er nicht doch einspritzt aber wie gedacht da kommt nichts! Sie sagten ja die ventile werden nicht über das steuergerät angesteuert! vieleicht hab ich mich da mal wieder falsch ausgedrückt! sie bekommen ja über die 4 vorwiderstände 12 volt das ist klar die sind auch da! aber sie werden doch über das steuergerät über dieses rechecksignal zeitweise mit masse verbunden! und da liegt meineswissens das problem! denn die arbeiten devinitiv nicht! ich werd mir heute mal den luftmassenmesser mit zur arbeit nehmen und ihn in einer ruhigen minute durchmessen! glaub zwar nicht das es da dran liegt aber nen versuch ist es ja werd! danach bin ich mit meinem latein aber auch so ziemlich am ende!

InPo

Das KLSV wird autonom über den Thermozeitschalter gesteuert.

Zündfunken ist da? ICh würde mal mehr in Richtung Zündverteiler, Unterbrecher,Verbindung zum Steuergerät suche.

Übrigens der Motor läuft auch ohne LMM. Habe ich selber schon ausprobiert, beziehungsweise wenn man den Stecker zum LMM abzieht läuft der Motor weiter. Den LMM als Fehlerquelle würde ich daher auch ausschließen.
InPo

Zündfunke ist da ja und die Leitung von klemme 1 der zündspule ist auch ok! Nur kann ich das Signal ja nicht messen! Müssten ja 10 kv oder so sein!? Aber da ich nen funken habe und die Leitung ok ist, kann es daran meiner Meinung nicht liegen

auf der Klemme 1 vom Zündverteiler bzw. Zündspule liegen entweder 12V oder Masse je nachdem ob der Unterbrecher im Verteiler geöffnet oder geschlossen ist.
Selbiges Signal nutzt das STG zur Ermittlung der Drehzahl. Dazu muss von Pin 1 des STG eine Leitung zur Zündspule Klemme 1 vorhanden sein und auch leiten...

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


auf der Klemme 1 vom Zündverteiler bzw. Zündspule liegen entweder 12V oder Masse je nachdem ob der Unterbrecher im Verteiler geöffnet oder geschlossen ist.
Selbiges Signal nutzt das STG zur Ermittlung der Drehzahl. Dazu muss von Pin 1 des STG eine Leitung zur Zündspule Klemme 1 vorhanden sein und auch leiten...

Aber Genau!

Was ist den mit dem Unterbrecher? ISt überhaupt einer montiert? Habe ich auch schon mal vergessen...:-) :-)

Kondensator im Eimer? Kabelbruch? Etc? Verteilerkappe in Dutt?

Die Leitung ist da und sie leitet auch! Aber ich dachte da ist richtig Dampf drauf weil die spule das Hochtransformiert! Ach ja stimmt ja auch das macht ja die andere Leitung die auf die VerteilerKappe geht! Das werd ich morgen noch mal nachmessen! Danke dafür. So ich hab ja heute den ludtmassenmesser mit zr Arbeit genommen um ihn durchzumessen. Siehe da da war wohl schon mal jemand bei! Die Werte stimmten nicht und ich hab ihn mal aufgemacht der schleifkontakt li neben der Platine komplett auf masse und der schaltkontakt war immer geschlossen! Egal ob die stauklappe offen oder geschlossen war! Ihr sagt der Motor müsste auch mit abgezogenen Stecker am lfm laufen!? Dann werd ich das auch morgen früh mal probieren. Drückt mir die Daumen

so leute ich bin mit meinem latein am ende! ich hab noch mal alles überprüft! also die 12 volt von klemme 1 die zum steuergerät gehen je nach zustand ob auf masse oder + funktionieren, das steuergerät bekommt 12 volt zwischen pin 10 und 5,16 und 17 und der motor springt mit und auch ohne lmm nicht an! wobei er ohne eigentlich wenn überhaupt nur kurz anspringen kann, weil die benzinpumpe ja nur angesteuert wird, wenn die stauklappe des lmm auf ist! also ich denke mein verdacht, das das steuergerät defekt ist, hat sich bestätigt! icch werde montag mal beim boschdienst anrufen ob die das testen können! wat nen scheiß

Hallo,

langsam, langsam. Google mal im englischsprachigen Internet. Das Steuergerät kann man auch grob mit einem Multimeter prüfen. Da kann man auch was messen.

Wenn das Doppelrelais defekt ist, (dieses soll ja auch das Steuergerät schützen), dann funktioniert das Steuergerät natürlich nicht.
MfG

das doppelrelais funktioniert ja wieder daran kann es nicht mehr liegen! und mit dem durchmessen muss ich mal sehen! wollte motag erst mal beim boschdienst anrufen mal sehen was die sagen! aber trotzdem danke

Naja, die Dinger sind mind. 30 Jahre alt. Ob der Boschdienst da noch was weiß. Es gibt Firmen die haben sich auf sowas spezialisiert. War auch neulich in der Oldtimer-Praxis. Da muss man mal googeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen