käfer mit 1600i aj einspritzer schaltplan

VW Käfer 1200

hey bin neu hier und hab da mal ne frage hoffe mir kann hier jemand weiter helfen!
Ich bin dabei mit einen 62 er dickholmer fertig zu machen und habe vor einen 1600i aj motor mit l-jetronic einzubauen! dazu hab ich aber mal ne frage! ich hab mir bei vw classic parts den rep. leitfaden für den motor runtergeladen um ihn erst einmal probe laufen zu lassen! den kabelbaum und das steuergerät vom motor hab ich ja aber der kabelbaum vom auto ist ja der eines vergasers! nun zu dem problem. beim vergaser bekomme ich ja übers zundschloss einmal 12 volt für die zündspule und einmal kurzzeitig 12 volt für den anlasser und die kiste läuft! soweit so gut. bei dem schaltplan für den einspritzer sieht es aber alles nen bischen anders aus! da wird ja alles übers steuergerät gesteuert! und das problem ist das auf dem schaltplan kein zündschloss eingezeichnet ist. es gehen vom kabelbaum des steuergerätes einmal 12 volt zur zündspule und zum anlasser, aber der anlasser muss ja irgendwo sein startsignal herbekommen! meine frage ist ob die beiden versorgungsleitungen die aus dem steuergerät zum anlasser und zünspule gehen nur zur überwachung des ist zustandes fürs steuergerät sind und extra leitungen vom zündschloss kommen oder ob das die tatsächlichen versorgungsleitungen sind! weil wo soll dann der anlasser sein startsignal herbekommen!
auf der seite 1600i hab ich zwar viel zum thema einspritzer gefunden aber das ist nen anderes steuergeät und auch nen anderer motorkennbuchstabe! hoffe hier hat jemand nen plan davon was ich meine! will ja nicht das gute steuergerät abschießen!

80 Antworten

Ein defektes Steuergerät kann keiner ausschliessen - leider.
Kommt überhaupt ein Massesignal vom Steuergerät an die Einspritzventile ?
Sind die Stecker auf den Einspriztventilen evtl. vertauscht?
Check auch noch alle anderen externen Bauelemente und Steckverbindungen.

Hallo, hast du denn geprüft ob Sprit gefördert wird? Orgelt der Motor denn durch?
Die Steuergeräte gehen sehr leicht kaputt wenn man mit Strom rumspielt, daher ja auch das Doppelrelais. Aber die Steuergeräte gibt es noch neu bei Ebay für grad mal EUR 500,00.
InPo

also das sprit ankommt ist klar da auch die pumpe arbeitet und orgel tut der motor natürlich sonst wüste ich ja auch nicht das ich einen zündfunken habe! mal angenommen die stecker der einspritzvetile wären vertauscht, dann müste doch trotzdem eingespritzt werden, nur am falschen zylinder oder nicht! wenn ich am stecker messe habe ich auf einem pin 12 volt das ist klar und auf dem anderen habe ich komischerweise gegen masse gemessen 0 ohm also direkt masse! nur zwischen den beiden pin sollten dann ja eigentlich 12 volt sein! sind es aber nicht! das macht mich etwas stutzig!

mal ne andere dumme frage! die zündspule des aj motors ist meiner meinung doch die selbe eines vergaseres oder? denn der adc motor hat ja ne andere und auch nen anderen verteiler!

Ähnliche Themen

Zitat:

... mal angenommen die stecker der einspritzvetile wären vertauscht, dann müste doch trotzdem eingespritzt werden, nur am falschen zylinder oder nicht!

Die L-Jetronik steuert die Einspritzventile unabhängig von den Zylindern sondern nur in Abhängigkeit von Drehzahl und angesaugter Luftmenge insofern ist die Position der Stecker auf den Einspritzventilen eigentlich egal (hatte eine neuere MPI im Kopf - sorry)

Zitat:

..wenn ich am stecker messe habe ich auf einem pin 12 volt das ist klar und auf dem anderen habe ich komischerweise gegen masse gemessen 0 ohm also direkt masse! nur zwischen den beiden pin sollten dann ja eigentlich 12 volt sein! sind es aber nicht! das macht mich etwas stutzig!

das wirst v.a. mit einem digitalen Multimeter kaum messen können da es ein Rechtecksignal ist bzw. sein sollte. Allerdings sollte bei eingeschalteter Zündung bei stehendem Motor keine Masse messbar sein - wenn ja sind wahrscheinlich die entsprechenden Steuertranistoren defekt (kurzgeschlossen) oder das Steuergerät ist tatsächlich defekt.

Zitat:

mal ne andere dumme frage! die zündspule des aj motors ist meiner meinung doch die selbe eines vergaseres oder?

Ja, sofern keine TSZ-H Zündanlage verbaut ist.

Das heißt das steuergerät bekommt ein Signal für Drehzahl, das von der klemme 1 der zündspule kommt und ein Signal vom ludtmassenmesser und daher weiss das
Steuergerät dann wann es einspritzen muss richtig? Also könnte ja auch was am luftmassenmesser nicht in Ordnung sein. Nen schaltplan vom inneren des steuergerätes gibt es ja bestimmt nicht oder?

Wenn du die Ansteuerung ein E-Ventil messen möchten bleib dir eigentlich nur ein Spope zur Wahl.Alternativ kann man aber auch Schliesswinkelmessgerät anschliessen.Hier ist dann die Anzeige im Leerlauf so zwischen 10-20 Prozent,mit steigender Drehzahl/Last dann so auf max 60 %

Einen Schaltplan für den LMM in dem Sinne findest du auf Seite 10 der Reparuranleitung von vw-classicparts.Das Dolument heisst: repleitfaden_us_touristenfz_75_76_77.pdf
Da ist ein Schalter, ein Poti und ein Widerstand drin mehr nicht.
Auf Seite 5/6 steht wie man den LMM überprüft.

Hallo mogli-fidi,
googel mal folgenden Link:
Prüfanleitung Bosch-Senatorman.de.

Neben entsprechenden Schaltplänen findest
Du dort jede Menge Prüftipps für sämtliche Bauteile
der L-jetronic.

Wenn Du dann noch die Treibstoffversorgung (wie
weiter oben von InPo beschrieben) realisiert hast
und der Verteiler nicht verdreht ist, sollte der AJ
auch anspringen.

Viel Glück!

Gruß Miko

Na man gut das ich Radio und FernsehTechniker gelehrt ab und noch ein scope zu Hause hab. Die Stromversorgung steht ja und meiner Meinung nach selbst wenn der Verteiler verdreht wäre müsste er der Motor doch trotzdem eingespritzen. Aber der steht richtig. Den Rep. Plan hab ich mir ja schon runtergeladen da steht drin man soll ne prüflampe am Stecker des einspritzventils abklemmen und die soll dann flackern wenn man den Anlasser betätigt und das tut sie nicht. Also die einspritzventile werden definitiv nicht angesteuert!

Kommt drauf an wie Du die Prüflampe anschliesst....
Die sollte schon anstelle der Einspritzdüse am Stecker angeklemmt sein...

Nur al so ein Gedanke.Die Einspritzung wird ja so unter50-80 U/Min abgeschaltet(Sicherheitsschaltung) Um anzusprigen bekommt das Steuergerät ein Signal vom Starter Kl.50.ist da evetuell was im argen?

Der Motor ist ausgebaut und ich hab ne GetriebeGlocke mit nen Anlasser dran id Leitungen wie auch die Leitung die auf klemme 50 geht sind alle in Ordnung und neu

Ach so und die prüflampe hab ich an den abgezogenen Stecker vom.einspritzventil angeklemit! Aber wie gesagt da kommt nichts an

Was mir auffällt ,das der Motor übehaupt nicht muckt.Auch one E-Ventile muss er eine gewisse Startbereitschaft haben.Wird das das Kaltstartventil angesteuert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen