käfer mit 1600i aj einspritzer schaltplan
hey bin neu hier und hab da mal ne frage hoffe mir kann hier jemand weiter helfen!
Ich bin dabei mit einen 62 er dickholmer fertig zu machen und habe vor einen 1600i aj motor mit l-jetronic einzubauen! dazu hab ich aber mal ne frage! ich hab mir bei vw classic parts den rep. leitfaden für den motor runtergeladen um ihn erst einmal probe laufen zu lassen! den kabelbaum und das steuergerät vom motor hab ich ja aber der kabelbaum vom auto ist ja der eines vergasers! nun zu dem problem. beim vergaser bekomme ich ja übers zundschloss einmal 12 volt für die zündspule und einmal kurzzeitig 12 volt für den anlasser und die kiste läuft! soweit so gut. bei dem schaltplan für den einspritzer sieht es aber alles nen bischen anders aus! da wird ja alles übers steuergerät gesteuert! und das problem ist das auf dem schaltplan kein zündschloss eingezeichnet ist. es gehen vom kabelbaum des steuergerätes einmal 12 volt zur zündspule und zum anlasser, aber der anlasser muss ja irgendwo sein startsignal herbekommen! meine frage ist ob die beiden versorgungsleitungen die aus dem steuergerät zum anlasser und zünspule gehen nur zur überwachung des ist zustandes fürs steuergerät sind und extra leitungen vom zündschloss kommen oder ob das die tatsächlichen versorgungsleitungen sind! weil wo soll dann der anlasser sein startsignal herbekommen!
auf der seite 1600i hab ich zwar viel zum thema einspritzer gefunden aber das ist nen anderes steuergeät und auch nen anderer motorkennbuchstabe! hoffe hier hat jemand nen plan davon was ich meine! will ja nicht das gute steuergerät abschießen!
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mogli-fidi
und da der vorbesitzer sagte das der motor bis zum ausbau einwandfrei lief
Naja,das sagen eigentlich alle die einen Motor ausgebaut verkaufen,zumindest 99,5% der Verkäufer.
Vari-Mann
Du kannst per "screen shot" ein Bild des Stromlaufplans machen und hier einstellen. Dann können Dir die Profis wie z.B red sicher weiterhelfen.
Puhhhh Hallo erstmal, ich habe erstmal überlegt, ob du dein Vorhaben ernst meinst, oder ob uns hier jemand einen Bären aufbinden will.
Du möchtest tatsächlich einen Einspritzmotor AJ mit L-Jetronik in einen Dickholmer bauen?
Hast du denn bereits zwei Spritleitungen durch den Rahmentunnel verlegt? Du brauchst ja Vorlauf und Rücklauf.
Willst du die Version L-Jetronik mit U-Kat (Kalifornien) oder die normale Version ohne U-Kat montieren?
Hast du schon mal mit einen Prüfer vom TÜV oder so gesprochen, ob er dir das einträgt?
Wie möchtest du das mit dem Aktivkohlefilter und der elektronischen Spritpumpe machen?
Danke
InPo
so heute erst mal schön nen kabelbaum gebastelt und alles angeschlossen! und dann die ersten startversuche unternommen! aber wie soll es auch anders sein die kiste springt natürlich nicht an! funke ist da aber die beninpumpe bekommt kein saft. klemme ich extern 12 volt dran läuft sie aber der motor springt nicht an, also gehe ich mal davon aus das die einspritzventile auch kein saft bekommen! wäre ja auch zu schön gewesen! muss ich also doch das multimeter mal rausholen was! was ich sagen kann ist das das doppelrelais klickt wenn ich die klemme 15 anschließe aber das wars dann auch. Das gehäuse vom steuergerät braucht ja wohl nicht auch noch extra masse oder?
Ähnliche Themen
tüv ist erst mal völlig unwichtig der soll eh auf 07 er kennzeichen laufen! da brauch ich mir also keine sorgen machen! der motor ist mit u kat und die spritleitung für vor und rücklauf ist nicht das problem die karosserie ist zur zeit eh vom chassis runter!
hab eben noch mal nachgesehen und das doppelrelais geöffnet! ich würde sagen ich hab den fehler gefunden warum der nicht anspringt!
hier das bild
Häng da lieber mal eine H4 Lampe in den Kreis. Wenn die wieder leuchtet, sollte ein Licht aufgehen warum das Ding so aussieht...
wo soll ich die denn zwischenklemmen? meiner meinung nach ist da wasser ins relais gelaufen und es ist deswegen kaputt gegangen ist ganz verrostet und auch das gehäuse ist von innen mit rost angelaufen und es sind wasserflecken drin! aber ich probiere es gern aus wenn du mir sagst wo ich sie zwischenklemmen soll!
Das ist kein Rost,das sind "Brandspuren
Ist das wirklich so kompliziert?
Da ist ein Kontakt weggebrannt. Epoxy Leiterplatten und Plastik sehen immer so aus verschmort aus, wenn da ein Lichtbogen gezündet hat. Yep,Lichtbogen, den verbrannten Mist kann man doch riechen.
Also machst du eine Brücke aus zwei Drähten und hängst dort in die Brücke die Lampe rein. Wenn die richtig kräftig leuchtet, weißt du, dass da richtig Strom drüber geht. Und dann kannst du die Pins raussuchen, die damit verbunden sind. Und per Kabelplan wird klar, ob da ein Kurzer drauf ist oder sich nur ein paar Pins losgerüttelt haben. Dann kannst du entscheiden, die Brücke zu löten oder weiter zu suchen... denn da ist Leistung drüber gegangen und zwar heftig.
Wenn du dann absolut sicher bist, dass da richtig Strom rüber muss, kannst du brücken. Und hoffen, dass dann der Kabelbaum nicht das leuchten anfängt.
so hab mich gestern mal mit dem relais auseinandergesetzt! hab es wieder hinbekommen und die benzinpumpe bekommt jetzt auch saft wenn ich die zündung anmache, aber noch immer habe ich das problem das die einspritzventile nicht angesteuert werden! mal was anderes die lima an die gehen auch drei kabel aus dem steuergerät! sind die einfach nur auf masse geklemmt? weil der vorbesitzer den regler ausgebaut hat! der soll defekt sein! weil das steuergerät braucht ja auch masse und laut plan sind klemme 15,16 und 17 auf masse gelegt! nur weiß jemand wie die am stecker des steuergerätes zählen? die liegen nämlich nicht alle drei nebeneinander! das hab ich schon gemessen!
Das Steuergerät bekommt Masse über die Pins 5, 16 und 17.
Das Steuergerät hat mit der Lima nichts zu tun.
Die Einspritzventile sind massegesteuert und bekommen +12V über die 4 Vorwiderstände die an Klemme 88b vom Doppelrelais angeschlossen sind.
Die zwei Relais im Doppelrelais schalten:
Relais 1 : Steuergerät und Einspritzdüsen von 88z (+12V Klemme 30/Batterie) an 88b
Relais 2 : Benzinpumpe von 88z/88y (+12V Klemme 30/Batterie) an 88d
Alle Leitungen an den Stecker des Steuergeräts sind ausnahmslos weiss isoliert (auch die Masseleitungen)
Welchen Schaltplan verwendest Du eigentlich ?
Den schaltplan hab ich von Volkswagen classic Parts mit Pin 5,16 und 17 meinte ich ja die Kabel die zum Lima Regler gehen dann werden die da wohl einfach gegen masse geschraubt richtig. Weil wie gesagt der vorbesitzer hat den Regler ausgebaut und die 3 Kabel hängen da lose rum auf meinen Ausdruck sieht es aus wie 15 nicht 5. Aber dann werden die 3 Kabel wohl die sein werd es morgen früh noch mal am Stecker vom steuergerät messen ob das die sind. Ich hoffe es mal denn ohne masse am steuergerät kann es wohl hoffentlich der Fehler sein. Und wie gesagt das doppelrelais funktioniert wieder. Beide relais ziehen an und schalten auch durch. Die pumpe läuft ja auch
so alle drei kabel angeklemmt sind tatsächlich pin 5 16 und 17 vom steuergerät gewesen! aber wie sollte es auch anders sein der motor macht kein mucks! ich hab mal an den vorwiderständen gemessen! da sind 12 volt gegen masse da und an den steckern von den einspritzventilen kommen auch auf einen pin 12 volt an! und der andere müste dann ja vom steuergerät zeitweise auf masse geschaltet sein damit das ventil öffnet! gebe ich extern direkt aufs ventil 12 volt klicken die. also werden die ja in ordnung sein! wäre ja auch unwarscheinlich wenn alle 4 auf einmal kaputt sind! aber wie gehts jetzt weiter? das steuergerät bekommt doch von klemme 1 der zündspule ein signal wann die kerze zündet! Davon errechnet es doch wann die einspritzventile öffnen sollen oder? das kabel hab ich schon überprüft es ist heil und auch angeschlossen! somit muss das signal ja auch ankommen! sonst hätte ich ja auch kein zündfunken! hat vieleicht noch jemand ne idee? und bitte sagt mir nich das das steuergerät kaputt ist!