Käfer-Bodengruppensanierung
Hallo Ihr lieben Käferfreunde🙂
Ich habe in den 90ern viel an meinem Käfer geschraubt,leider hatte ich irgendwann keine Zeit mehr für meinen kleinen Krabbler.Da ich aber sehr an ihm hänge habe ich ihn nie verkauft.Jetzt nach fast 15 Jahren Winterschlaf habe ich ihn wieder zum Leben erweckt.Eine 2tägige Streichelkur liess den Motor wieder losbrabbeln😛 Da war das Fieber wieder ausgebrochen!!!(Ich denke Ihr wisst was ich meine).
Leider hat der Zahn der Zeit auch seine Spuren hinterlassen.Nun habe ich folgende Frage: Die Bodengruppe ist nicht mehr wirklich die Beste.Hinzukommt das es eine mit Pendelachse ist.
Ich liebäugel da mit einer Schräglenkerbodengruppe die natürlich noch vor dem 01.07.1969 zugelassen wurde. Kurzum,es geht mir darum möglichst ohne Probleme dem Krabbler Beine zu machen.
Macht das jetzt sind😕 oder sollte ich meine andere Bodengruppe ruhig sanieren,was gibt es da Motortechnisch für Möglichkeiten? und gibt es beim Umbau irgendwelche großartigen Probleme,oder nur Häuschen drauf und fertig?
Ich bin neu hier bei Euch und würde mich über ein paar Tipps sehr freuen.
Liebe luftgekühlte Grüße Lutz
154 Antworten
SCAT 😁
Hm,da stehen überall nur 78mm im Programm(CSP und Co),aber kann ja sein das es die nicht mehr gibt.
Scat Volksstroker II. Kosten in allen Hüben 975€. Also direkt 82mm Hub, Vari !
Nein,es geht um die eintragbarkeit !
82mm wird ein Schiffsdiesel,ich will Drehzahlen !
69 oder 78 kommen nur in frage,aber die richtige Welle hast du schon gefunden 🙂
Hab sogar schon über 64 X 94 nachgedacht,aber da gibt es keine gute KW.😰 Das wäre dann ein Kurzhuber wie in der Formel Eins,das dreht !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Hm,da stehen überall nur 78mm im Programm(CSP und Co),aber kann ja sein das es die nicht mehr gibt.
Hmm,
ich danke mal, dass Kummi schon weiß, was er da reinschreibt und verkauft....
zumindest steht es so in seiner Auflistung:
Wie hoch willst du denn drehen? Mehr als 6000?
Schaun wir mal was draus wird ,noch sind die Gedanken frei.Bei 7000 und 2 Liter sind die Weber aber am ende.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Stimmt,da gibt es ganz üble,die haben sogar die hintere Dämpferaufnahme aus Blech gemacht und nicht aus Vollmaterial.Hab ich schon gesehen.(Wo ist der "kotzen" Smiley ?)Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Hab' mal gelesen, die neuen Bodengruppen (Made in Brazil[?]) seien von erbärmlicher Qualität und strukturell deutlich schwächer....
Grüße,
Michael
Woran kann ich denn erkennen aus welcher Produktion sie stammt😕
Ich glaub in "Bodengruppentherapie" steht was von Kübelbodengruppen. Die wären absolut nicht zum Tuning geeignet. Versteh gar nicht warum 😛
hey ludi 🙂
hab deinen thread gefunden und auch durchgelesen.
stehen einige interessante sachen drinnen aber wie hast du denn jetzt eigentlich deinen BG umgebaut?
meine möglichkeit kennst du ja jetzt schon aber wenn ich das mache und meine auf alt stempeln lasse, wie sieht es denn dann aus mit der fahrgestellnummer aufm häuschen aus? denn da steht dann ja die drauf die bei der BG geixt wurde und wenn ich ja mal zu nem anderem prüfer komme und der sieht das das häuschen zu der durchgeixten nummer passt, gibts da keine probleme?
hoffe du weißt ungefähr was ich meine 😉
Du meinst das Typenschild? Das ist irgendwie bei der Resto abhanden gekommen😁
Da dürfte es eigentlich keine Probleme geben ,entscheidend ist die eingeschlagene Fahrgestellnummer auf der Bodengruppe.Ich habe das auch noch nicht erlebt,das einer das Typenschild noch mit der F.G.Nr. verglichen hat. Bei meinem sitzt soviel Lack drauf,das kann eh keiner mehr lesen.
Was meine Bodengruppe angeht.......Ich suche noch.Hatte bei ebäh diese Woche auch ne 59er Nummer mit Brief gesehen und war am überlegen.Ist für etwas über 90Euro weggegangen.
Mal gucken ich hoffe das ich bald fündig werde🙂
so ähnlich hatte ich auch gedacht 😉 bei mir is die nummer über den tank und nochmal als kleines schildchen an der rechten B-säule in der nähe vom gurt. habe aber ja eh vor das häuschen auf alt zu trimmen und da sollte das eigentlich nicht mehr so auffallen.
also hast eingentlich das gleiche vor wie ich oder 🙂 eigene BG behalten und zwecks sanierung 😉 ne alte nummer einschlagen lassen?
ich muss nochmal schauen, hatte damals nen kontakt der solche sachen hatte 😉 hoffe das man das hier so kund geben darf 😉
du sag mal, hast auch vllt paar große fotos von deinem? würd mir den gern mal anschauen, macht ja schon was her auf dem kleinen bild 🙂
Grundsätzlich will ich eine ganz andere Bodengruppe,ohne geixe.Das werd ich sonst machen wenn ich nichts passendes finde.Ich wollte ja auch nichts mehr an der Bodengruppe machen weil ich keine Schweisskenntnisse habe😠
Was die Fotos angeht,sieht gerade schlecht aus,muss mal gucken ob ich noch ein altes finde.Im Moment sieht er etwas zerpflückt aus,da ich ihn ja wieder auf die Strasse bringen will.
Hab jetzt endlich ne lange Haube im Top-Zustand gekriegt von einem alten Bundeswehrkäfer ohne Rost
für 70 Euro!!!🙂 Vorne kommen neue Kofis,wieder aus Blech dran,Frontschürze kommt auch neu,hinten habe ich ja damals schon geändert,Haube hinten wird auch getauscht u.s.w.
achso, ich wollte eigentlich auch gleich eine alte haben aber hab leider noch nichts passendes gefunden. das nächste probleme wäre dann das umbauen von meinen neuen teilen an die alte BG, da bis Bj 67 nur bundbolzen achsen dran gehen und keine kugelgelenkachse usw. der lochkreis würde auch nicht mehr passen und das würde bedeuten das ich meine chromefelgen von mangels die ich mit gut glück bekommen habe, nicht mehr benutzen könnte.
deshalb wäre geixe für mich die bessere wahl.