Käfer-Bodengruppensanierung
Hallo Ihr lieben Käferfreunde🙂
Ich habe in den 90ern viel an meinem Käfer geschraubt,leider hatte ich irgendwann keine Zeit mehr für meinen kleinen Krabbler.Da ich aber sehr an ihm hänge habe ich ihn nie verkauft.Jetzt nach fast 15 Jahren Winterschlaf habe ich ihn wieder zum Leben erweckt.Eine 2tägige Streichelkur liess den Motor wieder losbrabbeln😛 Da war das Fieber wieder ausgebrochen!!!(Ich denke Ihr wisst was ich meine).
Leider hat der Zahn der Zeit auch seine Spuren hinterlassen.Nun habe ich folgende Frage: Die Bodengruppe ist nicht mehr wirklich die Beste.Hinzukommt das es eine mit Pendelachse ist.
Ich liebäugel da mit einer Schräglenkerbodengruppe die natürlich noch vor dem 01.07.1969 zugelassen wurde. Kurzum,es geht mir darum möglichst ohne Probleme dem Krabbler Beine zu machen.
Macht das jetzt sind😕 oder sollte ich meine andere Bodengruppe ruhig sanieren,was gibt es da Motortechnisch für Möglichkeiten? und gibt es beim Umbau irgendwelche großartigen Probleme,oder nur Häuschen drauf und fertig?
Ich bin neu hier bei Euch und würde mich über ein paar Tipps sehr freuen.
Liebe luftgekühlte Grüße Lutz
154 Antworten
die Zeit kommt auch noch!
genau und bis es soweit is hab ich ja noch genug zeit zum umbauen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Sitze ohne Kopfstützen dürfen in deinem 98 eh nicht verbaut werden.Eine Idee wäre ,verkauf deinen und schaff einen alten an spart viel Zeit Geld Arbeit und Nerven.
Bei dir tex-mex würde das lohnen,Ludi will basteln und brauch es eigentlich nicht.Vari-Mann
Ja Ludi will basteln😁 Das ich es nicht brauche ,stimmt nicht ganz.Erstmal liegen ja einige Sachen im Argen und zweitens habe ich damals z.B. keine lange Haube bekommen wärend des Umbaus.Gab ja noch kein Internet. 🙄 (Da hat man noch 3Wochen auf einen Katalog warten müssen 😛 )Naja und dann diese GFK-Teile,die waren in der Zeit echt Mist,müssen also wirklich runter.Ich finde es auch spannend und habe Spass dabei die Teile zu suchen.Wenn man es dann gefunden hat und irgendwann erstrahlt es frisch lackiert am Käfer dann ist es doch ein ganz anderes Gefühl als wenn man mal eben bei xyz bestellt.
So verhält sich das auch mit dem ganzen Käfer.Mal eben den passenden kaufen,da kenne ich mich auch,da müsste ich wieder diverse Sachen ändern damit es MEIN KÄFER wird.Klar günstiger ist das immer,man muss halt wissen was man jetzt will und was man so alles vor hat.
Eins ist jedenfalls klar,wenn man da nicht genug Geduld aufbringen kann wirds wohl schwierig.🙁
@tex-mex Ohne Kopfstützen würde ich eh nicht machen,haste mal überlegt was da so mit deinem Genick beim Unfall passiert.Man sollte die Sicherheit nicht ganz aus den Augen verlieren,auch wenn es manchmal für die Optik besser ist.
n'Abend!
Mal so'ne rein informative Frage, bin ja noch recht grün hinter den Ohren was den Käfer angeht. 🙂
Welche Faktoren sorgen denn im Allgemeinen dafür, dass man die BG nicht am Fahrzeug "sanieren" kann oder anders gefragt, ab welchem Stadium ist eine Trennung von BG und Häuschen denn unausweichlich?
Ich muss auch noch an der BG Hand anlegen. Das ganze Ausmaß werde ich wohl erst begutachten können, wenn es wieder etwas wärmer ist und ich mal in Ruhe unterm Auto liegen kann und den ganzen Dreck runter habe.
Als ich den Wagen gekauft habe, haben wir ihn auf der Bühne gehabt. Es ist kein echter Unterbodenschutz drunter, eigentlich nur lackiert und hier und da mal was ausgebessert. Etwas Flugrost und bis auf die Reserveradmulde nichts durchgerostet.
Ich hätte da halt gerne mal so'n paar Anhaltspunkte bzw. Erfahrungen, bis wohin es noch ohne Trennung geht. Freue mich über jede Info.
Beste Grüße
SideWinder80
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SideWinder80
n'Abend!Mal so'ne rein informative Frage, bin ja noch recht grün hinter den Ohren was den Käfer angeht. 🙂
Welche Faktoren sorgen denn im Allgemeinen dafür, dass man die BG nicht am Fahrzeug "sanieren" kann oder anders gefragt, ab welchem Stadium ist eine Trennung von BG und Häuschen denn unausweichlich?
Ich muss auch noch an der BG Hand anlegen. Das ganze Ausmaß werde ich wohl erst begutachten können, wenn es wieder etwas wärmer ist und ich mal in Ruhe unterm Auto liegen kann und den ganzen Dreck runter habe.
Als ich den Wagen gekauft habe, haben wir ihn auf der Bühne gehabt. Es ist kein echter Unterbodenschutz drunter, eigentlich nur lackiert und hier und da mal was ausgebessert. Etwas Flugrost und bis auf die Reserveradmulde nichts durchgerostet.
Ich hätte da halt gerne mal so'n paar Anhaltspunkte bzw. Erfahrungen, bis wohin es noch ohne Trennung geht. Freue mich über jede Info.
Beste Grüße
SideWinder80
Hallo,
die Reserveradmulde hat ja zum Glück nichts mit deiner Bodengruppe zu tun.
Wenn das alles halbwegs gut bei Dir aussieht brauchst Du auch keine neue Bodengruppe.
Wenn es um Trennung geht,das kannst Du natürlich jederzeit machen.Vorsorge ist alles.Das würd ich aber an deiner Stelle nur machen wenn Du dein Käferchen die nächsten 10 Jahre auch behalten willst.
Oder hoffentlich noch länger🙂
Ich will meine Platte ja nur tauschen wegen dem Motor.Ich muss eh was dran machen und da will ich nur 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.Wenn man motortechnisch nichts machen will lohnt es sich eigentlich immer die eigene Platte fertig zu machen.Meine würde ich hinterher auch nicht hergeben.
Die würde ich in Ruhe fertig machen(bis auf das geschweisse(kann ich ja nicht) und ein Häuschen suchen).😁 Dann hab ich 2😁
Also meiner war bisher(und ich habe ihn seit 20 Jahren)ohne Trennung und es würde auch noch so weiter gehen.Bischen Tüvgebrutzel reicht da ja meistens,aber ich will das nicht mehr.
Jetzt wirds bei mir ordentlich gemacht🙂
Grüße