Käfer als Alltagsauto
Ja, das Thema kommt immer wieder hoch, aber zuletzt lange nicht mehr. Ich dachte, es wäre Zeit, eine neue Runde zu drehen. 🙂 Ich weiß, dass es bei diesem Thema zwei Lager gibt. Das eine sagt, Käfer wäre zu schade für den Alltag, dazu zu unsicher, zu langsam, zu unpraktisch. Das andere Lager sagt - kein Problem. Früher ging es, warum nicht heutzutage.
Frage: wer von euch fährt mit dem Käfer im Alltag, das ganz Jahr durch? Welches Modell? In welchem Zustand ist das Auto? Wie zuverlässig? Wo parkt er? Autobahn, Landstaße, Stadt? Ist Käfer das einzige Alltagsauto, oder gibt es Backup (z.B. das Auto der Ehefrau)? Wie alt/wie viel Fahrerfahrung habt ihr als Alltagskäferfahrer?
Und: wer fährt keinen Käfer im Alltag, aber hat diese Gedanken (und offenbar Bedenken)?
25 Antworten
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Juli 2019 um 18:03:44 Uhr:
Kann man auf der Autobahn mitschwimmen? Reicht die Beleuchtung aus? Reicht die Heizung im Winter aus? Werden die Scheiben permanent beschlagen? Wird das Fahren im stockenden Verkehr total auf den Sack gehen? Wird er so robust sien, dann man nicht jeden Morgen beten muss, damit er anspringt? Er wird auf dem Stellplatz unter freiem Himmer stehen - wie lange wird er das verkraften?
Du hast doch bereits einen Käfer, also kennst Du die Antworten auf diese Fragen. Im Vergleich zu einem modernen Auto heißen sie "Naja" oder "Kommt drauf an". Der Vorteil gegenüber dem modernen Auto ist der viel größere Fahrspaß.
Und ansonsten: probier es einfach aus. Denn:
Kann ich den Käfer einfach wieder verkaufen, wenn er die Anforderungen nicht erfüllt? Die Antwort: ja.
Zitat:
@caprighia schrieb am 16. Juli 2019 um 20:16:27 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Juli 2019 um 18:03:44 Uhr:
Kann man auf der Autobahn mitschwimmen? Reicht die Beleuchtung aus? Reicht die Heizung im Winter aus? Werden die Scheiben permanent beschlagen? Wird das Fahren im stockenden Verkehr total auf den Sack gehen? Wird er so robust sien, dann man nicht jeden Morgen beten muss, damit er anspringt? Er wird auf dem Stellplatz unter freiem Himmer stehen - wie lange wird er das verkraften?Du hast doch bereits einen Käfer, also kennst Du die Antworten auf diese Fragen.
Nein, nicht wirklich. Auf der Autoahn im Berufsverkehr schon gefahren? Nein. In der Nacht? Nein. Heizung schon benutzt? Nein. Denn - im Winter nicht gefahren. Daher auch keine Erfahrung mit beschlagenen Scheiben. Lange Standzeit draußen? Nein, er hat eine Garage. Robust? Als er 2017 nicht anspringen wollte und ich mir in den Kopf gesetzt habe, dass ich die Ursache selber herausfinde und selber beseitige, habe ich die ganze Saison 2017 daran verbracht (falls du es noch nicht weiß, bin ein ahnungslosetr Totalanfänger). Aber auch geschafft. Nicht ohne Forums Hilfe natürlich.
Zitat:
Und ansonsten: probier es einfach aus. Denn:
Kann ich den Käfer einfach wieder verkaufen, wenn er die Anforderungen nicht erfüllt? Die Antwort: ja.
Es ist sogar besser - mein Käferspezi, wir haben ein freunschaftliches Verhältnis, hat mir seinen 1303 angeboten, damit ich ausprobieren kann, wie es so ist, mit so einem Auto auf die Arbeit zu fahren.
Ne Freundin benutzt ihren Mex Käfer auch im Alltag, allerdings nur im Sommer und hat keine Probleme damit.
Selbst Autobahnfahrten gehen, genauso wie Staus, trotz der 34 PS.
Im Winter muss dir im klaren sein, dass du dich auf die Heizung nicht verlassen darfst. Es heizt ja nur, solange du Gas gibst - um so schneller du fährst, je mehr Heizt er.
Da aber im Winter meistens nicht so schnell gefahren werden kann, wegen Glätte und so, muss dir klar sein das die Heizung nicht existiert.
Es ist aber alles machbar, gibt ja auch Heizlüfter, die steckst du an ne Powerbank und fertig. Oder du ziehst dich einfach warm an 🙂
Zitat:
@Snock007 schrieb am 16. Juli 2019 um 21:27:41 Uhr:
Im Winter muss dir im klaren sein, dass du dich auf die Heizung nicht verlassen darfst. Es heizt ja nur, solange du Gas gibst - um so schneller du fährst, je mehr Heizt er.
Da aber im Winter meistens nicht so schnell gefahren werden kann, wegen Glätte und so, muss dir klar sein das die Heizung nicht existiert.
Es ist aber alles machbar, gibt ja auch Heizlüfter, die steckst du an ne Powerbank und fertig. Oder du ziehst dich einfach warm an 🙂
Sorry - aber das stimmt absolut nur in dem Fall, wo sich die Warmluft durch Röstlöcher im Warmluftkanal oder poröse / zerrissene / abgegangene Pappschläuche dorthin vertschüßt, wo sie nicht hin soll. Oder bei billigsten Nachbau-Heiztöpfen, in denen die Oberfläche der Wärmetauscher derart winzig ist, daß kaum Heizleistung gegeben ist. (Hab schon solche (neue!!!) gesehen, wo einfach nur ein gerades Rohr durchging!)
Sofern das System von A bis Z Originalqualität hat und dicht ist, funktioniert es wunderbar. Der einzige Nachteil, den man ihm zwangsläufig zubilligen muß, ist der Umstand, daß bei längerer Bergabfahrt nach dem Start mit kaltem Motor naturgemäß "heizungstechnisch" nix passiert.
Und was man als "Käferuser" natürlich wissen muß: Der Wirkungsgrad der Heizumg erhöht sich drastisch, wenn man das Kurbelfenster einen ganz kleinen (Millimeter-) Spalt öffnet. Luft kann schließlich nur rein, wenn man sie auch wieder rausläßt... 😉
Ganz abgesehen davon, daß die Intensität der Warmluftströmung natürlich von der Motordrehzahl abhängt und nicht von der Geschwindigkeit...
Ähnliche Themen
Hallo Schleichkäfer, was ich dir schreibe ist meine ganz persönliche Meinung, deshalb bitte nicht böse sein.
Wenn du so viel Bedenken hast, dann kauf dir ein anderes Alltagsauto und fahre deinen anderen bei schönem Wetter. Früher hatten die Menschen keine Wahl mit welchem Auto, wenn überhaupt, zur Arbeit fahren. Oder Bau den "neuen" komplett auf, Rostige Bleche raus, Hohlraum versiegeln, unterbodenschutz und regelmäßig pflegen dann kannst du ihn ganzjährig fahren
Gutes gelingen was immer du tust.....
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 16. Juli 2019 um 21:38:19 Uhr:
Zitat:
@Snock007 schrieb am 16. Juli 2019 um 21:27:41 Uhr:
Im Winter muss dir im klaren sein, dass du dich auf die Heizung nicht verlassen darfst. Es heizt ja nur, solange du Gas gibst - um so schneller du fährst, je mehr Heizt er.
Da aber im Winter meistens nicht so schnell gefahren werden kann, wegen Glätte und so, muss dir klar sein das die Heizung nicht existiert.
Es ist aber alles machbar, gibt ja auch Heizlüfter, die steckst du an ne Powerbank und fertig. Oder du ziehst dich einfach warm an 🙂Sorry - aber das stimmt absolut nur in dem Fall, wo sich die Warmluft durch Röstlöcher im Warmluftkanal oder poröse / zerrissene / abgegangene Pappschläuche dorthin vertschüßt, wo sie nicht hin soll. Oder bei billigsten Nachbau-Heiztöpfen, in denen die Oberfläche der Wärmetauscher derart winzig ist, daß kaum Heizleistung gegeben ist. (Hab schon solche (neue!!!) gesehen, wo einfach nur ein gerades Rohr durchging!)
Sofern das System von A bis Z Originalqualität hat und dicht ist, funktioniert es wunderbar. Der einzige Nachteil, den man ihm zwangsläufig zubilligen muß, ist der Umstand, daß bei längerer Bergabfahrt nach dem Start mit kaltem Motor naturgemäß "heizungstechnisch" nix passiert.
Und was man als "Käferuser" natürlich wissen muß: Der Wirkungsgrad der Heizumg erhöht sich drastisch, wenn man das Kurbelfenster einen ganz kleinen (Millimeter-) Spalt öffnet. Luft kann schließlich nur rein, wenn man sie auch wieder rausläßt... 😉
Ganz abgesehen davon, daß die Intensität der Warmluftströmung natürlich von der Motordrehzahl abhängt und nicht von der Geschwindigkeit...
Entschuldige meine Ausdrucksweise, ich meinte ja die Drehzahl damit, nicht die Geschwindigkeit.
Aber er fährt ja meistens mit hoher Drehzahl, in seinem Beschriebenen Fahrplan.
Aber sobald er im Stau steht, wird kaum noch warme Luft nach vorne dringen. Egal wie Dicht das System ist. Das hat mir auch mein Käferspeziallist, der das seit 30 Jahren macht bestätigt.
Aber sobald er im Stau steht, wird kaum noch warme Luft nach vorne dringen. Egal wie Dicht das System ist. Das hat mir auch mein Käferspeziallist, der das seit 30 Jahren macht bestätigt.
Also da bin ich anderer Meinung
bei meinen 1600i hat sich sogar die grüne Abgasplakette von der Scheibe gelöst weil es so Heiß raus kommt wenn ich unten den Fußraum zu mache
Dann hat er mir offenbar Müll erzählt. Tut mir Leid..
Betrachtet meinen Beitrag nicht weiter
Snock
Alles halb so wild,man darf eben nicht die Ansprüche eines modernen Wagen haben.
Berufs- und Stadtverkehr ist kein Problem, da kann man so ne olle Gurke sogar recht spritzig fahren.
Auf der Autobahn fährt man eben LKW-Tempo. Und bei 3 (oder mehr) Spuren ist sogar Überholen drin.
Im Herbst und Winter zieht man sich wärmer an, insbesondere wenn die Dreiecksfenster geöffnet werden "müssen". Und der Wileda-Schwamm gehört zwingend in den Beifahrer- Haltegriff geklemmt.
Wer in der Lage ist, das alles positiv und entspannt zu sehen, kann Käfer im Alltag fahren.
Wen das eher stresst, fährt eben was moderneres.
Zitat:
@jof schrieb am 18. Juli 2019 um 00:24:26 Uhr:
Alles halb so wild,man darf eben nicht die Ansprüche eines modernen Wagen haben.Berufs- und Stadtverkehr ist kein Problem, da kann man so ne olle Gurke sogar recht spritzig fahren.
Auf der Autobahn fährt man eben LKW-Tempo. Und bei 3 (oder mehr) Spuren ist sogar Überholen drin.
Im Herbst und Winter zieht man sich wärmer an, insbesondere wenn die Dreiecksfenster geöffnet werden "müssen". Und der Wileda-Schwamm gehört zwingend in den Beifahrer- Haltegriff geklemmt.
Wer in der Lage ist, das alles positiv und entspannt zu sehen, kann Käfer im Alltag fahren.
Wen das eher stresst, fährt eben was moderneres.
Das ist klar. Übrigens... hier im Rhein-Main-Gebiet gibt es keine echte Winter. Manchmal ein bisschen Schnee an ein paar Tagen und keine tiefe Temepraturen.
Kurz zurück zum Thema 1303 und kurzes Getriebe. Auf http://www.flat4.de/getriebe.htm lese ich folgendes:
Zitat:
Deshalb hat eine Getriebeänderung auch Auswirkungen auf das Abgasgutachten eines Fahrzeugs. Nur bei Fahrzeugen, die vor dem 01.10.71 erstmals zugelassen worden sind, ist die Auswahl des Getriebes freigestellt.
Der 1303 den ich auf dem Radar habe, ist vom 10/72. Ist dieses Abgasgutachten nur eine Formalie oder kann es da Probleme geben? Wo mache ich das? Was kostet es ungefähr?
Der Käfer hatte im Originalzustand ein langes Getriebe. Dieses wurde allerdings ausgebaut und in einen anderen Käfer eingebaut. Mit dem kurzen Getriebe war der Käfer nicht mehr auf der Straße.