Käfer 1303, AT Motor, Batterie wird nicht geladen

VW Käfer 1303

Hallo liebe Gemeinde,

muss mich an euch zwecks Rat wenden.
Vorweg, Vatern und ich besitzen den Käfer schon recht lange, Stand trocken in der Garage.(Eine weile 🙄)
Muss dazu auch sagen, das ganze hat mich nie so richtig interessiert, doch mitlerweile kommt da Laune auf.
Frage somit hier auch mehr für meinen Vater (der ist am PC nicht so fit) Mit Mechanik und so das klappt bei ihm Besser, doch Elektrik ein Buch mit 7 Siegeln

Nun haben wir uns endlich dazu durchgerungen einen Motor neu aufbauen zu lassen, mit etwas mehr Leistung und allem so was dazu kommt, waren 12 Monate warten.
Motor ist nun drinne, (Wurde in einer Werkstatt eingebaut, aber wie es so ist ohne PC, kommen wenige Mechaniker mit "alten" Schätzchen klar) läuft prinzipell eigentlich auch ganz gut.
Jetzt ist es so Vater war heute vormittags damit unterwegs, kam nach Hause..Auto aus.
30min Später wollt er wieder los, springt nicht an (Macht er ztw. wohl ab und an)
Bin nun kein KFZ Elektriker, kann aber durchaus mit einem Multimeter umgehen, also Batterie gemessen, 10,8V, (Quasi Ruhe Spannung) sackt dann beim Schlüssel drehen auf 3V ab und man hört nur "klack klack klack"
Dacher dann mein Verdacht, Lima lädt nicht (Hatte den schon vor 2-3 Monaten, aber dann kam Corona und so)
Also Batterie, mal ans Ladegerät gehängt (Ca 5 std, 12,7V) Er startet nun, jedoch scheint die Lima nicht zu Laden, denn Spannung steigt nicht, auch beim Gas geben nicht. (Bleibt bei 12V stehen)
Generatorkontrollleuchte glimmt wenn Zündung an, geht aber aus wenn Motor läuft.

Also was kann/muss/soll ich tun
Hänge ebenso mal Bilde ran (hoffe die helfen/passen)

Beste Antwort im Thema

Also damit Strom fließen kann , benötigt man ja einen geschlossenen Stromkreis von der Stromquelle (z.B. Batterie) über den Verbraucher (z.B. Glühlampe) wieder zur Stromquelle zurück.
Die Stromquelle hat bei Gleichstrom einen Plus- und einen Minuspol. Bei einem (anständigen) Auto ist der Minuspol von Batterie und Lima mit der Karosserie verbunden. Daher nennt man das auch Masse.
Wenn ich den Verbraucher ein- und ausschalten können will, benötige ich noch einen Schalter, den ich entweder zwischen Pluspol der Stromquelle und dem Verbraucher einsetzen kann, oder eben zwischen Minuspol (Masse) und dem Verbraucher. In letzterem Fall wäre eben Masse geschaltet, der Pluspol ist permanent mit dem Verbraucher verbunden.

Viele Bauteile im Auto haben ihren Schalter in der Plus-Leitung, weil es manchmal gar keine Minus-/Masseleitung gibt. Der Verbraucher ist direkt mit der Karosserie oder dem Triebwerk verbunden und die Minusleitung ist nicht erforderlich (kann aber auch logischerweise nicht geschaltet werden). Das wäre z.B. beim Vergaser der Fall.
Bei anderen Bauteilen ist es einfacher und/oder sicherer Masse zu schalten, so z.B. die Öldruckkontrollleuchte oder die Hupe.
Wollte man bei der Öldruckkontrolle Plus schalten, müsste man zwei Leitungen zum Schalter legen (kostet unnötig Geld) und müsste den Schalter auch aufwändiger konstruieren, da sein Metallgehäuse ja im Motorblock (Masse) steckt.
Wollte man bei der Hupe Plus schalten bräuchte man gar zwei (statt einem) Schleifer am Lenkrad, unnötig teuer und unnötige Fehlerquellen.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@AEG47 schrieb am 23. Mai 2020 um 23:23:47 Uhr:


Wenn man mal einen Fehler macht sollte den mal auch mal zugeben

Stimmt. Es war aber alles richtig...

Zitat:

@GLI schrieb am 23. Mai 2020 um 22:45:46 Uhr:


Dann ist der Öldruckschalter faul. Der Motor muss ja Masse haben, wenn der Anlasser läuft.

Wie gesagt, IST Stand:

Motor aus:
Öldruck Kontrolle & Generator Lampe (Im Instrument/Anzeige) = Keine Lampe und 0 V hinten gegen Masse (Chassis) zu messen

Zündung an:
Öldruck Kontrolle & Generator Lampe (Im Instrument/Anzeige) = Keine Lampe und 12 V hinten gegen Masse (Chassis) zu messen

Zündung an:
Öldruck Kontrolle (Im Instrument/Anzeige) = Keine Lampe, halte ich das Kabel/Stecker jedoch gegen Masse (Chassis) dann leuchtet die Lampe
Genrator Lämpchen, habe ich noch nicht getestet (mache ich dann gleich)

Zitat:

Wie kann das denn sein?

Vatern sagte mir das, also nicht selbst gesehen/gestestet (habe nur den Luffi gesehen)

Schaue ich nachher/gleich nochmal nach.

Edith will nicht.
Nachtrag:
Massekabel Getriebe soweit ich das beurteilen kann IO, sitzt fest, etwas Straßen Dreck drauf aber sonst quasi fast wie neu.
Generator Lämpchen, glimmt auch kurz wenn man das Kabel gegen Masse/Chassi hält.

Habe es auch mal gemessen (Bilder angehängt)
Sowohl Lima/Gen als auch Öldruck, sowohl Zündung an & Zündung aus

... "glimmt auch kurz"...

Leuchtet es oder nicht?

Glimmen, kurz... Mist.

Ähnliche Themen

Zitat:

... "glimmt auch kurz"...

Leuchtet es oder nicht?

Glimmen, kurz... Mist.

Leuchtet,

und geht dann nach ca 2 Sekunden aus

Gerade nochmal zu 2 (4 Augen prinzip und weniger yoga verrenkung)
beide leuchten solange wie kabel an Masse vom chassis

Sorry...doppelpost am Handy

Leider sind die Messungen auf den Bildern nicht aussagefähig,Bild 1 mal abgesehen.

Mache doch mal eine ganz einfache Prüfung.

Nehme eine normale Prüflampe mit einer Glühlampe.

Messbedingung Zündung aus-"Dünne Kabel von der Lima abgezogen

Pruflampe an den "Dicken Anschluss der Lima den Anderen an den Dünnen der Lima.

Leuchtet die Prüflampe nun und welche Spannung ist bei angesteckter Lampe am "Dünnen Anschluss vorhanden.

AEG

Deim Multimeter kann doch auch Widerstände messen. Also schalte mal in den Ohm-Bereich und stecke, falls bei diesem Messgerät notwendig, das eine Messkabel in die Buchse für die Ohm-Messung. Wenn Du die beiden Messleitung in die Luft hälst, sollte der angezeigte Widerstand unendlich groß sein, wenn Du die Enden aber zusammen hälst, sollte (fast) "0 Ohm" angezeigt werden (das nur zu Kontrolle, dass das Gerät richtig misst).

Jetzt ziehst Du (bei ausgeschalteter Zündung) das Kabel vom Öldruckschalter ab und misst den Widerstand der Steckfahne des Öldruckschalters gegen die Motormasse. Dieser Widerstand sollte bei stehendem Motor (fast) "0 Ohm" sein. Wenn es deutlich mehr ist, ist der Öldruckschalter wohl defekt.
Vielleicht ist die Anschlussfahne auch nur oxidiert. Du kannst sie mit Schleifpapier etwas anschleifen. Ist der zu messende Widerstand dann immer noch nicht sehr sehr klein, dann brauchst Du einen neuen Öldruckschalter.

Viele Grüße,
Peter

Zitat:

@AEG47 schrieb am 24. Mai 2020 um 14:11:49 Uhr:


Leider sind die Messungen auf den Bildern nicht aussagefähig,Bild 1 mal abgesehen.

Mache doch mal eine ganz einfache Prüfung.

Nehme eine normale Prüflampe mit einer Glühlampe.

AEG

Wollte ich mir morgen mal besorgen (also Prüflampe, sollte man ja haben habe ich gelesen 😮 )

Zitat:

@Peter_K2 schrieb am 24. Mai 2020 um 14:18:37 Uhr:


Jetzt ziehst Du (bei ausgeschalteter Zündung) das Kabel vom Öldruckschalter ab und misst den Widerstand der Steckfahne des Öldruckschalters gegen die Motormasse. Dieser Widerstand sollte bei stehendem Motor (fast) "0 Ohm" sein. Wenn es deutlich mehr ist, ist der Öldruckschalter wohl defekt.
Vielleicht ist die Anschlussfahne auch nur oxidiert. Du kannst sie mit Schleifpapier etwas anschleifen. Ist der zu messende Widerstand dann immer noch nicht sehr sehr klein, dann brauchst Du einen neuen Öldruckschalter.

Viele Grüße,
Peter

Glaube ich zwar nicht das der Öldruckschalter defekt ist (der ist neu, da hat Juergen schon drauf geachtet)
Dennoch, Motor/Zündung aus; Messung = 0,00 OHM, Fähnchen Öldruckschalter gegen Motormasse und oder Chassis

Dank und grüße Marius

Thema Öldruckschalter:
1. wenn man mit dem Stecker/Kabel bei eingeschalteter Zündung an dem Sechskant vom Öldruckschalter kratzt,
sollte analog die Kontroll-Lampe reagieren....
2. wenn man dann den Stecker/ das Kabel auf die Anschlußzunge vom Öldruckschalter steckt, soll bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-Lampe mit voller Kraft leuchten...

3. wenn nicht ist der Öldruckschalter klotten

4. wenn man den Motor startet, sollte kurzfristig die Kontroll-Lampe erlöschen...

5. es gibt beim normalen Käfer keine checkup-Funktionen,
dass irgendwelche Kontroll-Leuchten nach Einschalten der Zündung von selber erlöschen,
sondern sie leuchten, bis z.B. Öldruck vorhanden ist
oder die Lichtmaschine arbeitet...

Servus Volvo

Zu 1: Yep, kratze ich mit dem Stecker/Kabel am der Fassung (6-Kant) vom Öldruckschalter leuchtet es
Zu 2: Nein passiert nix
Zu 3: Also Öldruckschalter defekt ?!?! (Besorgen wir einen neuen)

Was ist dann aber mit der Lima/Generator?
Die leuchtet auch nur wenn ich sie an Masse halte, Batterie wird aber geladen ?!?

Zitat:

@Aranunna schrieb am 24. Mai 2020 um 14:57:02 Uhr:


Glaube ich zwar nicht das der Öldruckschalter defekt ist (der ist neu, da hat Juergen schon drauf geachtet)
Dennoch, Motor/Zündung aus; Messung = 0,00 OHM, Fähnchen Öldruckschalter gegen Motormasse und oder Chassis

Das würde heißen, der Schalter ist in Ordnung.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, wenn Du das Kabel an der Sechskant hältst, aber nicht, obwohl der Schalter 0Ohm hat, dann ist das wohl ein Paradoxon...

Definitiv, gerade nochmal geprüft:
Fähnchen gegen Masse = 0.00 Ohm,
Kabel/Stecker gegen Sechskant, Lampe leuchtet
Stecker auf Fähnchen = nix leuchtet

Schleif mal Kabelschuh und Fähnchen ab.
Die einzige dann noch bleibende Möglichkeit wären oxidierte Kontakte IM Schalter selbst, aber das halte für äußerst unwahrscheinlich......

Und welche Spannung misst Du an der Fahne des Öldruckschalters gegen Masse wenn die Zündung eingeschaltet und das Kabel zur Kontrollampe aufgesteckt ist? Aus den vorherigen Beiträgen entnehme ich 12V und dann 0 Ohm, das passt nicht zusammen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen