Käfer 1302 ruckelt beim Anfahren

VW Käfer 1302

Hallo zusammen,

mittlerweile bin ich wirklich verzweifelt ??

Ich fahre einen Käfer 1302L Baujahr 1972. ??

Seit einiger Zeit macht sie Probleme beim Anfahren – vor allem, wenn der Motor kalt ist.
Ich lasse die Kupplung kommen und gebe Gas. Dabei habe ich das Gefühl, als würde sie sich verschlucken und sie hoppelt. Wenn ich dann vom Gas gehe und erneut Gas gebe, bekommt sie Schub und fährt.

Leider kann ich nicht selber reparieren – daher bin ich auf Werkstätten angewiesen. Die scheinen das aber auch nicht in den Griff zu bekommen.

Kupplung neu
Vergaser gereinigt
Zündung eingestellt
Startautomatik eingestellt
Drosselklappen eingestellt
Membrane der Benzinpumpe erneuert

Bevor ich jetzt wieder unnötig Geld ausgebe, möchte ich euch als Experten hier um Rat fragen oder ist evtl. sogar jemand in meiner Nähe, der mir vor Ort (Düsseldorf und Umgebung) helfen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße
Tanja

Beste Antwort im Thema

Getriebelager kann man doch ganz einfach feststellen, indem man den Schalthebel beobachtet. Im ersten Gang auf ebener Strecke abwechselnd ruckartig Vollgasfahrt, dann Gas ganz weg. Wenn der Schalthebel dabei wie wild vor und zurück wandert, sind die Lager hin. Bei mir damals waren es am Knauf ungefähr 8 cm, als es mir "zu viel" wurde.

Grüße,
Michael

301 weitere Antworten
301 Antworten

Zitat:

@Lotti72 schrieb am 27. September 2018 um 21:46:07 Uhr:


Ich habe ihm gesagt, dass er bitte die Zylinderköpfe, Getriebelager, etc. prüfen soll...... das wollen die alle gar nicht hören – und ja: schon mal gar nicht von einer FRAU!!!!!

Das hat mit Frau sein nichts zu tun. Kennst Du das?
https://i.pinimg.com/.../3219cd4c059b194f34b125643145023d.jpg

🙂

EDIT: Das ist noch besser:
https://lh3.googleusercontent.com/.../IMG_9608.JPG
https://pics.onsizzle.com/...urday-47-50-per-hr-exceptions-3254345.png

🙂🙂🙂

Die Meister mögen es einfach nicht, wenn man ihnen sagt, was und wie zu tun ist.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 28. September 2018 um 09:52:37 Uhr:



Zitat:

@Lotti72 schrieb am 27. September 2018 um 21:46:07 Uhr:


Ich habe ihm gesagt, dass er bitte die Zylinderköpfe, Getriebelager, etc. prüfen soll...... das wollen die alle gar nicht hören – und ja: schon mal gar nicht von einer FRAU!!!!!

Das hat mit Frau sein nichts zu tun. Kennst Du das?
https://i.pinimg.com/.../3219cd4c059b194f34b125643145023d.jpg

🙂

EDIT: Das ist noch besser:
https://lh3.googleusercontent.com/.../IMG_9608.JPG
https://pics.onsizzle.com/...urday-47-50-per-hr-exceptions-3254345.png

🙂🙂🙂🙂

Die Meister mögen es einfach nicht, wenn man ihnen sagt, was und wie zu tun ist.

🙂🙂

Ist auch nicht gut, wenn da viele dran rumbasteln. Jeder gibt sein (bastel)Senf dazu. Wenn die vorige Werkstatt den Vergaser zerlegt, gereinigt, und eingestellt hat, sollte es ja gut sein. Gibt allerdings hartnäckige Verkrustungen, die Bohrungen zusetzen. Um an die beiden Zylinderköpfe zu kommen, muß der Motor ausgebaut, und zerlegt werden, ist ein größerer Aufwand. Das würde gemacht werden, wenn der Motor auf 3 Zylinder laufen würde, bzw schlechte Kompression hat.
Ich wäre da so vorgegeangen: Probefahrt, Verteilerkappe/Finger, Zündspule auf Risse, Kontakte/Zündung, Kerzen, Zündkabel, kontrollieren. Dann Undichtigkeit/Nebenluft im Ansaugbereich. Und zuletzt das Vergaseroberteil abnehmen, auf Fremdkörper (Dreck, Schmodder)in der Schwimmerkammer kontrollieren, Schwimmernadelventil, Haupt und Leerlaufdüse durchpusten. Kommt das ruckeln von einer durchrutschenden Kupplung, muß da genauer hingeschaut werden. (Ist bei Dir ja neu)
Foto: Zylinderkopf vom luftgekühlten Boxermotor

04-ansaug-auspuffkruemmer-und-luftleitblech-abgebaut
11-zylinderkopf-und-stoesselrohre

So liebe Käferfreunde,
eigentlich habe ich gedacht, dass ich euch heute schreiben kann, dass nun alles wieder schick ist und mein Käferchen läuft wie geschmiert...... dem ist NICHT so. Heute aus de Wrkstatt abgeholt, Euronen auf den Tisch gelegt und was soll ich sagen, er läuft schlechter als je zuvor :–(((.
Was würde gemacht?
Zünjontakte und Kondensator neu
Kupplungsspiel eingestellt
Sonst nichts.
Er sagte, dass er den Vergaser nicht gereinigt hat. Es würde mal Benzin einspritzen und mal nicht.....

Diagnose und Empfehlung der Werkstatt: muss ein neuer Vergaser rein und dann sei der gute Mann (Meister) selbst mal gespannt, ob es dann besser werden würde. Sorry, da bin ich erst mal „raus“ – mal eben auf Verdacht nen neuen Vergaser kaufen 7nd einbauen und wenn es das dann nicht ist – tja, schauen wir mal weiter!!! Oder wie.
Kann es nicht vllt. an der Benzinpumpe liegen?
Habe nochmal versucht, das Verhalten genauer zu betrachten.
Nach dem Straten läuft sie erstmal Für ca. 200m ganz rund, dann habe ich das Gefühl, dass sie sich beim Anfahren verschluckt. Seit dem letzten, taufrischem Werkstattaufenthalt ist nun auch das Beschleunigungsloch in den Folgegängen wieder deutlicher :–(.
Wenn sie sich „verscluckt“, gehe ich kurz vom Gas und gebe erneut Gas, dann bekommt sie den Schub.......
Frustrierte Grüße

Ähnliche Themen

Leider wohnst Du nicht bei mir um die Ecke, sonst hätte ich mir ihm mal vorgeknöpft. Beim Käferchen kann man nichts mit OBD Diagnose auslesen, sondern nur nach Gehör und Gefühl urteilen, was ihm fehlt. Zu Zeiten als der Käfer das Straßenbild noch beherrschte, hatte ich viele angesammelte Teile rumliegen. Für meinen T 2 Camping Bulli, in dem das gleiche Luftgekühlte Herz pochte, hatte ich für lange Strecken ein Ersatzteilsortiment dabei. Kompletter Verteiler, Kabel, Kerzen, Pumpe, Zündspule, Vergaser, die ich dann zum Probieren hatte, wenn so etwas wie bei Dir war.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 29. September 2018 um 17:00:22 Uhr:


Leider wohnst Du nicht bei mir um die Ecke, sonst hätte ich mir ihm mal vorgeknöpft. Beim Käferchen kann man nichts mit OBD Diagnose auslesen, sondern nur nach Gehör und Gefühl urteilen, was ihm fehlt. Zu Zeiten als der Käfer das Straßenbild noch beherrschte, hatte ich viele angesammelte Teile rumliegen. Für meinen T 2 Camping Bulli, in dem das gleiche Luftgekühlte Herz pochte, hatte ich für lange Strecken ein Ersatzteilsortiment dabei. Kompletter Verteiler, Kabel, Kerzen, Pumpe, Zündspule, Vergaser, die ich dann zum Probieren hatte, wenn so etwas wie bei Dir war.

Wen hättest du dir vorgeknöpft? Den Meister oder den Käfer? 😁

Traue mich gar nicht mehr mit dem Käferchen zu fahren, ist aber mein einziges Auto.... egal, da muss ich jetzt durch. Gibt ja öffentliche Verkehrsmittel 😉

Ja, wäre cool, wenn einer mit Ahnung in der Nähe wohnen würde..... also ich habe jetzt eine weitere Empfehlung bekommen - soll ein Geheim-Tipp sein 🙂 machte am Telefon einen vertrauenswürdigen und auch ahnungsvollen Eindruck. Muss ich aber noch eine Woche warten und so lange hoppeln..... ich bin mal wieder zuversichtlich am Start. Oh Mann, was hätte ich mir bisher schönes gönnen können, für bisher nichtsnutzige Werkstattaufenthalte 🙁

Es könnte evtl wirklich an der Einspritzung liegen. Wenn der Meister schon sagt, es spritzt mal ein und mal nicht? Und auch dein 2tes mal Gas geben. Spricht evtl auch dafür, dass dann etwas eingespritzt wird und der mager Lauf ist erst mal beendet.
Ich verstehe solche Werkstätten nicht... Wenn er ja schon den Fehler festgestellt hat, dass anscheinend mal ein gespritzt wird, mal nicht. Dann muss doch da weiter nachgeforscht werden, und nicht einfach nen neuen Vergaser drauf Schrauben. Zum testen kann man ja auch mal einen anderen gebrauchten Vergaser drauf setzten, bei dem man weiß, dass dieser in Ordnung ist.... Verkehrte Welt. Einer ahnungslosen Frau das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich glaube, wenn ich festgestellt hätte, dass der Motor noch schlechter läuft als vorher, würde ich mich da schon ziemlich aufregen und dem mal ordentlich die Meinung sagen und vorallem nen Rabatt oder eine Rückzahlung fordern...

Dein Auto würde ich mir vorknöpfen😁, nicht den Meister. Die sogennannte Beschleunigerpumpe, hat die Aufgabe solche Löcher beim Beschleunigen zu verhindern. Da wird mit einer Membranpumpe, die seitlich am Vergaser sitzt, über ein Röhrchen zusätzlich Benzin in den Ansaugtrichter gespritzt. Ist mit 4 Schrauben befestigt. Nach abschrauben kann man die Membrane sehen, und kontrollieren, ob die rissig/porös ist. Wenn das der Fall ist, hat man so ein "Beschleunigungsloch". Sollte aber ein altgedienter Meister feststellen können.
Das ist die Beschleunigerpumpe, hab mal Dein Foto genommen. Der rote senkrechte "Strich" ist die Membrane.

Beschleunigerpumpe

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 29. September 2018 um 18:14:24 Uhr:


Es könnte evtl wirklich an der Einspritzung liegen. Wenn der Meister schon sagt, es spritzt mal ein und mal nicht? Und auch dein 2tes mal Gas geben. Spricht evtl auch dafür, dass dann etwas eingespritzt wird und der mager Lauf ist erst mal beendet.
Ich verstehe solche Werkstätten nicht... Wenn er ja schon den Fehler festgestellt hat, dass anscheinend mal ein gespritzt wird, mal nicht. Dann muss doch da weiter nachgeforscht werden, und nicht einfach nen neuen Vergaser drauf Schrauben. Zum testen kann man ja auch mal einen anderen gebrauchten Vergaser drauf setzten, bei dem man weiß, dass dieser in Ordnung ist.... Verkehrte Welt. Einer ahnungslosen Frau das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich glaube. Wenn ich festgestellt hätte, dass der Motor noch schlechter läuft als vorher, würde ich mich da schon ziemlich aufregen und dem mal ordentlich die Meinung sagen und vorallem nen Rabatt oder eine Rückzahlung fordern...

Ich glaube, dass er sich mit seinem gefundenen Fehler selbst nicht sicher ist, aber mich das dann entsprechend zahlen zu lassen – einen Vergaser auf Verdacht – NÖÖÖÖÖÖ !
Ich habe ihn von unterwegs noch angerufen – er sagt, dass es gar nicht sein kann, dass er jetzt schlechter läuft...... pfffffffh. Was bleibt mir da übrig? Meine Konsequenz ist, da nicht mehr hinzugehen. Immerhin murkst er dann da rum und ich zahle dann dafür???? NÖÖÖÖÖ –
Ich mag nicht mehr.
Ich werde morgen auf jeden Fall das Standgas ein bisschen höher stellen, da sie gar nicht mehr richtig anspringen mag und lange Zeit das Motorenlämpchen leuchtet, als würde sie jeden Momen wieder ausgehen wollen.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 29. September 2018 um 18:25:57 Uhr:


Dein Auto würde ich mir vorknöpfen😁, nicht den Meister. Die sogennannte Beschleunigerpumpe, hat die Aufgabe solche Löcher beim Beschleunigen zu verhindern. Da wird mit einer Membranpumpe, die seitlich am Vergaser sitzt, über ein Röhrchen zusätzlich Benzin in den Ansaugtrichter gespritzt. Ist mit 4 Schrauben befestigt. Nach abschrauben kann man die Membrane sehen, und kontrollieren, ob die rissig/porös ist. Wenn das der Fall ist, hat man so ein "Beschleunigungsloch". Sollte aber ein altgedienter Meister feststellen können.
Das ist die Beschleunigerpumpe, hab mal Dein Foto genommen. Der rote senkrechte "Strich" ist die Membrane.

Dann werde ich morgen mal nicht nur das Standgas höher Schrauben, sondern auch mal die Beschleunigerpumpe untersuchen – mal sehen, ob ich da etwas erkenne...... da komme ich ja dran, richtig?

Die Benzinpumpe würdet ihr ausschließen? Oder wäre das theoretisch auch eine Möglichkeit, dass sie nicht richtig läuft und mal einspritzt oder nicht?

Kügelchen!

Zitat:

@murkspitter schrieb am 29. September 2018 um 19:11:15 Uhr:


Kügelchen!

Um an die Beschleuigerpumpe zu kommen, muss der Vergaser ab, richtig? Und wo zur Hölle finde ich die Kügelchen?

Die Membrane der Beschleunigerpumpe ist auf jeden Fall neu, ist ja kürzlich getauscht worden

Nicht selber da rumstellen🙁. Wenn Du mit 13 er, und Schraubenzieher umgehen kannst, Dir das zutraust, machst Du das was ich/wir Dir sagen. Benzinpumpe hat auch so eine Membrane, die eher bei Vollast den Vergaser nicht versorgt, nicht bei Übergang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen