Käfer 1302 ruckelt beim Anfahren
Hallo zusammen,
mittlerweile bin ich wirklich verzweifelt ??
Ich fahre einen Käfer 1302L Baujahr 1972. ??
Seit einiger Zeit macht sie Probleme beim Anfahren – vor allem, wenn der Motor kalt ist.
Ich lasse die Kupplung kommen und gebe Gas. Dabei habe ich das Gefühl, als würde sie sich verschlucken und sie hoppelt. Wenn ich dann vom Gas gehe und erneut Gas gebe, bekommt sie Schub und fährt.
Leider kann ich nicht selber reparieren – daher bin ich auf Werkstätten angewiesen. Die scheinen das aber auch nicht in den Griff zu bekommen.
Kupplung neu
Vergaser gereinigt
Zündung eingestellt
Startautomatik eingestellt
Drosselklappen eingestellt
Membrane der Benzinpumpe erneuert
Bevor ich jetzt wieder unnötig Geld ausgebe, möchte ich euch als Experten hier um Rat fragen oder ist evtl. sogar jemand in meiner Nähe, der mir vor Ort (Düsseldorf und Umgebung) helfen kann?
Vielen Dank und liebe Grüße
Tanja
Beste Antwort im Thema
Getriebelager kann man doch ganz einfach feststellen, indem man den Schalthebel beobachtet. Im ersten Gang auf ebener Strecke abwechselnd ruckartig Vollgasfahrt, dann Gas ganz weg. Wenn der Schalthebel dabei wie wild vor und zurück wandert, sind die Lager hin. Bei mir damals waren es am Knauf ungefähr 8 cm, als es mir "zu viel" wurde.
Grüße,
Michael
301 Antworten
Guten Morgen,
also ich glaube nicht, dass die 5 Seiten daran liegen, dass ich eine Frau bin und deswegen Testosteron in der Luft liegt und mitschwingt – nee nee!!!!
Ich glaube eher, dass es daran liegt, dass ich selbst so viel dazu geschrieben habe und halt einfach NULL Ahnung habe. Ich will hier auf gar keinen Fall Unruhe stiften und möchte nicht, dass sich der Thread hier aufschaukelt – reicht ja, wenn es evtl. mein Käfermotor macht ;–).
Ich bin dankbar für jede Hilfe, die ich hier bekommen kann.
Und ja: wäre doch cool, wenn einer von euch in meiner Nähe wohnen würde, hilfsbereit ist und sich sich vor Ort einen Eindruck machen könnte (was ist schon dabei?) – anscheinend bin ich ja bisher in den falschen Werkstätten unterwegs gewesen und habe schon viel Euronen lassen müssen – OHNE, dass sich das Problem gelöst hat.
Gut, dem ist nicht so – nicht weiter schlimm. Mir liegt mein Käfer halt sehr am Herzen. Also mache ich mich auf den Weg in die nächste Werkstatt und werde euch berichten.
Habt einen schönen Tag (auf die Gefahr hin, dass ich jetzt Seite 6 geöffnet habe) & nochmals ganz lieben Dank
Gibt es eigentlich nicht, einen VW Käfermotor nicht zum Laufen zu bringen 🙂. Da am Vergaser einiges mit blauer Lackfarbe markiert ist, nehm ich an das die Einstellungen i.O. sind. Der sollte ja gereinigt sein. Hatte schon mal Vergaser (die bei ähnlichen VW FZ verbaut sind), da waren die Übergangsbohrungen (Bypass) dicht, 2 - 3 kleine Bohrungen unterhalb der Drosselklappe, die so ein Übergangsruckeln verhindern sollen. Falsch/Nebenluft aus undichten Dichtungen an den Köpfen, Vergaser, Drosselklappenwelle, Ansaugbereich, sind auch solche Fehlerquellen. Falls er hat, den Schlauch des evtl verbauten Bremskrafttverstärker prüfen. Ein ausgeschlagener Verteiler kann auch so etwas verursachen. Dazu würde ich mit einer Stroboskoplampe (Zündlichtpistole) die Riemenscheibe anblitzen. Wenn bei erhöhender Drehzahl die Markierung an der Riemenscheibe hin und her wandert, könnte es die Ursache sein.
Die erwähnten Getriebe Lagerungen, würde ich so prüfen: Sichtprüfung, 1. Gang, vor/zurückrollen, ob da was kippt.
Und mit der 6. Seite, mach Dir keine Sorgen, und wenn die 20. eröffnet wird.🙂😁 Hauptsache ist, er läuft wieder vernünftig.
bremskraftverstärker am käfer? 😕
und was heisst vergaser gereinigt?
die sache mit den 2 kügelchen im beschleunigerpumpensystem
haben viele "experten" vor mehr als 30 jahren nicht gekannt.
und da war oft der fehler bei motorlaufproblemen zu finden.
schwimmernadelventil ist auch noch nicht als mögliche ursache genannt worden.
und jetzt fängt meine glaskugel an zu beschlagen. 😰😠
Getriebelager kann man doch ganz einfach feststellen, indem man den Schalthebel beobachtet. Im ersten Gang auf ebener Strecke abwechselnd ruckartig Vollgasfahrt, dann Gas ganz weg. Wenn der Schalthebel dabei wie wild vor und zurück wandert, sind die Lager hin. Bei mir damals waren es am Knauf ungefähr 8 cm, als es mir "zu viel" wurde.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Derzeitiger Stand: Käferchen heute in eine weitere Oldi–Werkstatt gebracht. Sie muss auch über Nacht bleiben!
Ganz ehrlich kann ich nur hoffen, dass dieser gute Mann es hinbekommt. Mehr kann ich nicht machen und jetzt auch nochmal für die, die es nicht hören mögen: ohhhhhh, die arme Frau alleine mit den Käferproblemen: JA, richtig !!!!! Und es ärgert mich MEGA. Jetzt muss ich auch mal ehrlich sein, weil ich langsam echt sauer werde. Schließlich bezahle ich den Werstätten viel Geld und ein bisschen mehr Empathie oder Zuhören und das Gehörte umsetzen, würde denen auch ganz gut stehen.
Zum Punkt: ich schön mit der Liste der hier gesammelten Vermutungen in die Werkstatt, freute mich schon, dass ich da heute schon vorstellig werden durfte. Probefahrt mit dem Meister gemacht. Er ist gefahren. Und ja er hat festgestellt, dass da etwas nicht stimmt🙄
Ich habe ihm gesagt, dass er bitte die Zylinderköpfe, Getriebelager, etc. prüfen soll...... das wollen die alle gar nicht hören – und ja: schon mal gar nicht von einer FRAU!!!!! Jeder macht sein eigenes Ding als ginge es um Ehre oder was ist da los...... ? Hätte ich ja nich nicht mal ein Problem mit, wenn da mal was bei rauskommen würde. Nachmittags kam dann der Anruf: er will den Vergaser mit Ultraschall reinigen (erneut, und ja er hat gesehen, dass der gereinigt wurde, aber es könnten ja noch Reste drin sein), des Weiteren waren die Zündkontakte verrußt – sauber gemacht und jetzt müsse ein neuer Kondensator rein, da die Kontakte sonst wieder und wieder verrußen werden. Und: die Einspritzdüse spritzt wohl unregelmäßig – muss mit dem Messbecher gemessen werden...... würde schon etwas besser laufen, aber weit weg von: ideal und mach Spaß.
Habe gefragt, ob er mal nach den Zylinderköpfen und nach den anderen Dingen geschaut hat.... und was kommt? Was IMMER kommt: nee, brauche ich nicht gucken, das is es nicht.
Ich glaube ich suche mir eine Praktikumsstelle in einer Werkstatt und lerne Käfer reparieren.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 27. September 2018 um 19:02:30 Uhr:
Gibt es eigentlich nicht, einen VW Käfermotor nicht zum Laufen zu bringen 🙂. Da am Vergaser einiges mit blauer Lackfarbe markiert ist, nehm ich an das die Einstellungen i.O. sind. Der sollte ja gereinigt sein. Hatte schon mal Vergaser (die bei ähnlichen VW FZ verbaut sind), da waren die Übergangsbohrungen (Bypass) dicht, 2 - 3 kleine Bohrungen unterhalb der Drosselklappe, die so ein Übergangsruckeln verhindern sollen. Falsch/Nebenluft aus undichten Dichtungen an den Köpfen, Vergaser, Drosselklappenwelle, Ansaugbereich, sind auch solche Fehlerquellen. Falls er hat, den Schlauch des evtl verbauten Bremskrafttverstärker prüfen. Ein ausgeschlagener Verteiler kann auch so etwas verursachen. Dazu würde ich mit einer Stroboskoplampe (Zündlichtpistole) die Riemenscheibe anblitzen. Wenn bei erhöhender Drehzahl die Markierung an der Riemenscheibe hin und her wandert, könnte es die Ursache sein.
Die erwähnten Getriebe Lagerungen, würde ich so prüfen: Sichtprüfung, 1. Gang, vor/zurückrollen, ob da was kippt.Und mit der 6. Seite, mach Dir keine Sorgen, und wenn die 20. eröffnet wird.🙂😁 Hauptsache ist, er läuft wieder vernünftig.
Die blaue Farbe hat die letzte Werkstatt dran gemacht – auch an die Schrauben, damit da keiner rumspielt und er es dann nicht sieht. So war das Argument. Versiegelung. ;–)
Käfer ist in der Werkstatt und wird erneut untersucht, glaube aber ja nicht, dass die da nachgucken, worum ich sie gebeten habe..... :–( das kann ich mir mal komplett abschminken und es nicht das erste Mal.
Und danke, dass hier noch gepostet wird, habe schon gedacht, dass ihr euch durch die geäußerten TestosteronAusschüttungsVermutungen habt beeindrucken lassen ;–)
Morgen weiß ich hoffentlich mehr zu berichten .....
hallo fräulein,
komm mal runter!
in JEDER werkstatt erzeugt es nur irritation
wenn jemand mit mit möglichen diagnosen
( aus dem internet) ankommt.
und die zylinderköpfe prüfen?!
( motor raus, auspuff und ansauggedöns ab, tunnel mit
lima runter, verblechung wegbauen usw.
dann die köpfe runter)
wird ein teuerer und vermutlich überflüssiger spass.
mit einspritzdüse meinst du vermutlich das spritzröhrchen
der beschleunigungsanreicherung.
und damit sind wir wieder bei den 2 kügelchen.
ohne die auszubauen beibt auch ein ultraschallbad
wikungslos wenn dort das prob. liegt.
Ich sag ja... Am besten ist immer noch selber machen...
Tit mir echt leid für dich wenn du keine vernünftige Werkstatt findest 🙁
Ja, so schaut es aus. 🙂
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 27. September 2018 um 22:49:01 Uhr:
Ich sag ja... Am besten ist immer noch selber machen...
Tit mir echt leid für dich wenn du keine vernünftige Werkstatt findest 🙁
Du magst ja Recht haben – ich war gestern nur mal wieder so enttäuscht, dass seine gestrigen Arbeiten wieder nicht wirklich erfolgreich waren – zumindest noch nicht. Ist es meine Ungeduld? Ja, mag sein und es hört sich für mich immer halt sehr einfach an, wenn ich höre oder lese: schau mal dies und das nach. Keine Ahnung wo die Zylinderköpfe sitzen😕– und man dafür alles ausbauen muss – es klang nur so schlüssig für mich. Beschleinigungsloch 1302 = mit hoher Wahrscheinlichkeit Risse im Zylinderkopf. Da denke ich: (jetzt darf gelacht werden) ah, Motordeckel auf und mal schauen. Es ist wie es ist.
Ich hoffe, dass der Meister was von den Kügelchen weiß – darauf hinweisen traue ich mich nicht.
Zuversichtliche Grüße
Zitat:
@murkspitter schrieb am 27. September 2018 um 22:40:57 Uhr:
hallo fräulein,
komm mal runter!
in JEDER werkstatt erzeugt es nur irritation
wenn jemand mit mit möglichen diagnosen
( aus dem internet) ankommt.
und die zylinderköpfe prüfen?!
( motor raus, auspuff und ansauggedöns ab, tunnel mit
lima runter, verblechung wegbauen usw.
dann die köpfe runter)
wird ein teuerer und vermutlich überflüssiger spass.
mit einspritzdüse meinst du vermutlich das spritzröhrchen
der beschleunigungsanreicherung.
und damit sind wir wieder bei den 2 kügelchen.
ohne die auszubauen beibt auch ein ultraschallbad
wikungslos wenn dort das prob. liegt.
Wenn gar nix mehr hilft, musst du nach Paderborn fahren.
Samstags werden dort unheilbare Boxer gesund gezaubert.
Zitat:
@germgerm schrieb am 28. September 2018 um 08:26:50 Uhr:
Wenn gar nix mehr hilft, musst du nach Paderborn fahren.
Samstags werden dort unheilbare Boxer gesund gezaubert.
Das mache ich – ohne zu zögern.🙂
Gerade Anruf bekommen:
– Kondensator, Kontakte und Messbecher für das Einspritzröhrchen kommen erst morgen
– Zündkerzen werden noch gewechselt
– Vergaser ist nicht ausgeschlagen
– zu fett eingestellt
Habe versucht, beiläufig das Thema mit den Kügelchen zu erwähnen...... ist ihm wohl bekannt.
Ein weiterer Tag & Nacht ohne mein Käferchen ..... aber der Meister macht wirklich einen bemühten Eindruck und gibt mir das Gefühl, dass er weiß was er tut.......
ich würde mich wirklich MEGA freuen, wenn die Süße heile zurück kommt.
Dieses Vergaser-Reinigungs-Geschiß finde ich eh strange, das ist auch so ein neumodisches Phantasiephänomen. Wenn aus der Beschleunigerpumpe nix mehr rauskommt oder unregelmäßig, dann sieht man das sofort. Dann braucht man nicht auf Verdacht irgendwas "reinigen" (und verliert bei der Gelegenheit die winzigen Kunststoffteile aus der Schwimmeraufhängung). Wenn in der Hauptdüse was drinhängt, dann sieht man das auch sofort und prockelt es raus. Die Käfer damals fuhren allesamt mit ungereinigtem Vergaser.
Auch wenn Werkstätten so murksen! So sollte doch eine Käferwerkstatt einen funktionierenden, passenden oder ähnlichen Vergaser irgendwo rumliegen haben. Ebenso einen Verteiler. Nacheinander eben umschrauben und ausprobieren, in einer Viertelstunde hat man dadurch die beiden wichtigsten Fehlerquellen eingekreist bzw. ausgeschlossen.
Grüße,
Michael