K100 Kaufen?

BMW Motorrad

Moin liebes Forum,

Ich habe seit einiger Zeit die K100 ins Auge gefasst. Und wollte, mal hören wie eure Meinung dazu ist:

Ich suche eine unproblematische, sparsame Alltagsmaschine. Wartung- und Reparaturfreundlichkeit (ich bin gut ausgestattet und mache alles alleine) ist wichtig. Das tägliche Streckenprofil ist tatsächlich der Drittelmix.

Ich bin knapp 190cm groß und habe bisher noch auf keiner gesessen. Gefahren bin ich schon irgendwie alles Mal. Momentan habe ich eine CBR 900 Fireblade. Gibt's was worauf ich achten sollte? Laufleistungen von 100.000+ sind ja nicht selten. Problematisch scheint das ja nicht zu sein?

Kann man den Lenkungsdämpfer, der ja der unverzichtbar sein soll nachrüsten?

Besten Dank im Voraus.

130 Antworten

Sicher doch, das ABS I regelt nicht beonders gut, jedenfalls im Vergleich mit dem ABS II.

Kommt drauf an! Um Sonntagsmorgens mal durch die Felder zu cruisen ist sie ok.
Willst du lange mehrtägige Touren machen, wuerde ich zu neuerer Technik, wie Abs, asc usw. raten.
Ausserdem sind die Fahrwerke der 80-er Jahre nicht mit den heutigen zu vergleichen.

Zitat:

@x5 france schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:44:55 Uhr:


Kommt drauf an! Um Sonntagsmorgens mal durch die Felder zu cruisen ist sie ok.
Willst du lange mehrtägige Touren machen, wuerde ich zu neuerer Technik, wie Abs, asc usw. raten.

Hast du die Eingangsfrage gelesen?

Dann erübrigt sich Deine Aussage.

Bei der Ausgangsfrage würde ich eine K75RT nehmen, die mindestens eine Größenordnung handlicher ist, etliche Kilos leichter, weniger Sprit verbraucht, vibrationsärmer läuft, weniger Öl verbraucht und mit einem Behörden-EA zumindest bis Landstrassentempo kaum langsamer beschleunigt.

Ich trauer ihr immer noch ein bisschen hinterher. Der K1100LT, die sie nach 5 Jahren für 1 Jahr ersetzt hat, kein Stück.

Ähnliche Themen

In Bergen wird eine ganz nette K1100RS angeboten, ebay Kleinanzeigen. Ich weiß ja nicht, wo der TE herkommt, vielleicht passt es ja.

Persönlich finde ich die RS optisch VIEL ansprechender als die gewaltige LT

Zitat:

@x5 france schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:44:55 Uhr:


Kommt drauf an! Um Sonntagsmorgens mal durch die Felder zu cruisen ist sie ok.
Willst du lange mehrtägige Touren machen, wuerde ich zu neuerer Technik, wie Abs, asc usw. raten.
Ausserdem sind die Fahrwerke der 80-er Jahre nicht mit den heutigen zu vergleichen.

Ich würde mich, wenn ich könnte, sofort auf meine K 1100 LT setzen und schnurstracks nach Süditalien fahren.
Ich weiß nicht, ob du schon mal eine K 1100 gefahren bist, das ist ein absoluter Reisedampfer.
Nicht umsonst wurden diese Maschinen jahrelang bei der Tour de France als Begleitmotorräder eingesetzt.
Allerdings sollte man über 1,80 m groß sein, sonst wird man nicht glücklich mit der Sitzbankhöhe.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 17. Oktober 2021 um 13:49:24 Uhr:


.....
Die K100 2V hat unten raus mehr Drehmoment als die K100 4V. Der 4V dann oben raus mehr.
Der 4V muß also mehr gedreht werden. Typisch 4 Ventiler.
Die K1100 übertrifft beide K100 dann locker. Wer als auf Drehmoment steht dann die K1100.
Anbei Leistungsdiagramme der 3 Motoren.

....

Super vielen Dank!
Klasse, dass Sie da aus einer uralten Motorradzeitschrift das Diagramm entnehmen konnten.

Habe meine vor 4 Jahren in die Garage gestellt und seither wieder zurück zu einem Boxer - aber die K100RS (2V) ist immer noch bildhübsch und ich kann mich einfach nicht von ihr trennen...
Begleitete mich über 20 Jahre - schon abartig zuverlässig; außer gewöhnlichen Verschleißteilen nur 2 x Probleme mit der Bremse hinten über all die Jahre.
Echt der Hammer!

Ja und das Fahrverhalten...
Zum Touren fahren immer noch super - und auf der BAB völlig ohne jedes Wackeln bis zur Endgeschwindigkeit - sogar mit 3 Koffern und Tankrucksack.

Einzig nicht super handlich, aber es gibt wahrhaftig Wichtigeres.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 18. Oktober 2021 um 17:00:16 Uhr:


Bei der Ausgangsfrage würde ich eine K75RT nehmen, die mindestens eine Größenordnung handlicher ist, etliche Kilos leichter, weniger Sprit verbraucht, vibrationsärmer läuft, weniger Öl verbraucht und mit einem Behörden-EA zumindest bis Landstrassentempo kaum langsamer beschleunigt.

Ich trauer ihr immer noch ein bisschen hinterher. Der K1100LT, die sie nach 5 Jahren für 1 Jahr ersetzt hat, kein Stück.

Nie wieder K75RT, abgesehen davon das ich nur mit dieser von einem Kangoo Fahrer bei Tempo 55 abgeschossen worden bin.

Gefühlt nicht leichter, dreht mit dem Behörden EA unnatürlich höher, braucht mehr Sprit. Öl tun sich beide nix. Und du kommst nicht innen Quark.

Aber das ist nur mein persl. Empfinden. Ich hatte die K75RT (ein Jahr, dank dem Unfall)nach meiner K1100LT (2 Jahre), und habe jetzt wieder eine K1100LT (aktuell im 6. Jahr), die mich nicht mehr verlassen wird. Für mich als alles selber Macher gibt es nix besseres, ja, man schleppt immer Küche Diele Bad mit rum, aber genau das mag ich und meine mittlerweile große Sozia auch. Verbrauch pendelt bei 5,5 bis 6 Liter, aber es ist ja nur für den Spaß. 1 Liter Öl auf 2 bis 3 tkm ist auch OK, für ein Bj. von 1995. Ich hatte sie in einem fast erbärmlichen Zustand gekauft, technisch ist sie mittlerweile voll auf der Höhe, aber der Kaufpreis ist da an Teilen nochmal reingeflossen.

Man liebt die K oder man hasst sie, aber wenn man sie liebt wird sie einen immer treu begleiten. Selbst der Z4 macht mir nicht so viel Spaß wie meine olle K1100LT.

Das ist halt persönliches Empfinden. Meine 75 fuhr mit einer 4 als erster Zahl beim Verbrauch.
Mir war sie einfach sympathischer. Und aktuell die einzige K, die ich wieder fahren würde. Wenn ich K fahren müsste. 😉

Wenn es danach ginge (ob wieder eine K), dann eine offene K12RS (589 keine K41) mit Wilbers oder Öhlins 😁

Die hatte ich ja. Mit alles und scharf. 😉
Und ab und zu fahre ich auch noch mal eine K12RS von einem Freund. Der Motor ist immer noch ein Maßstab, aber das weckt trotzdem keinen "will haben"-Reflex mehr bei mir.

Mein Fahrprofil passt so gar nicht mehr zu einer K12RS. Ein Bekannter hat eine K75GS (selbstgebaut). Das würde mich noch evtl. reizen. Aber zum selber bauen fehlt mit das Schrauber-Talent.
https://www.tills.de/images/Team/M-JT%20photo-2070-363bfa95(1).jpg

eine K1100LT mit ohne Wartungsstau hab ich an der Hand- Sogar Kupplung Neu - und Bremsleitung auf Stahlflex -
die Ansaugorgie ist auch durch

Deswegen begann der Satz ja auch mit dem Wort "Wenn..."

Ich habe gerade beim Aufräumen/Ausmisten eine Menge alter Tests/Fahrberichte/Vergleiche/Langstreckentests aus den Jahren 1996-2003 über die K12RS gefunden 😁
Standen fein säuberlich bei mir unten im Regal in zwei Schubern versteckt. Wer sie haben möchte, seit gestern in der kleinen Bucht:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1906172719-76-4877

Zitat:

@Roadrunner2o18 schrieb am 20. Oktober 2021 um 11:59:55 Uhr:


eine K1100LT mit ohne Wartungsstau hab ich an der Hand- Sogar Kupplung Neu - und Bremsleitung auf Stahlflex -
die Ansaugorgie ist auch durch

Meine isses nicht, denn die hast du nicht an der Hand.

Den Bekannten vom Lew kenne ich auch, der weiß gar nicht ob die 98 oder 131 PS hat, noch nie ausgefahren, käme mir nie in den Sinn. 😁

Es ist eine aus MEINEM Bekanntenkreis gewartet
Von Gerd....

Deine Antwort
Ähnliche Themen