K100 Kaufen?
Moin liebes Forum,
Ich habe seit einiger Zeit die K100 ins Auge gefasst. Und wollte, mal hören wie eure Meinung dazu ist:
Ich suche eine unproblematische, sparsame Alltagsmaschine. Wartung- und Reparaturfreundlichkeit (ich bin gut ausgestattet und mache alles alleine) ist wichtig. Das tägliche Streckenprofil ist tatsächlich der Drittelmix.
Ich bin knapp 190cm groß und habe bisher noch auf keiner gesessen. Gefahren bin ich schon irgendwie alles Mal. Momentan habe ich eine CBR 900 Fireblade. Gibt's was worauf ich achten sollte? Laufleistungen von 100.000+ sind ja nicht selten. Problematisch scheint das ja nicht zu sein?
Kann man den Lenkungsdämpfer, der ja der unverzichtbar sein soll nachrüsten?
Besten Dank im Voraus.
130 Antworten
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 20. Oktober 2021 um 18:29:25 Uhr:
Es ist eine aus MEINEM Bekanntenkreis gewartet
Von Gerd....
TIR? Irgendwann lassen die es alle sein, mit dem Alteisen, aber Gerd hat ja noch Alternativen.
Ich hab in 2021 keine 2tkm geschafft, aber abgeben? Irgendwann steht sie dann als Ausstellungsstück in meiner Bastelbude, vllt als Schnittmodell. 😁
Gerd fährt keine k mehr...
F
Aber nur aus Gravitationsgründen
Ich steh und liebe meinen Eisenhaufen...
Was ich mit dem angestellt habe würden die meisten Motorrad schon vom hören Ölinkontinenz von bekommen....
Ich bin einige Jahre die K100 RT (mit ABS I) gefahren, inzwischen wieder eine K1200 RS (ABS II mit Evo Integralbremse).
Hinsichtlich Gewicht sind beide ungefähr vergleichbar, die 1200er hat aber eine etwas geringere Sitzhöhe und schmalere Sitzbank (kommt dem besseren Stand zu Gute). Wer um die 1,90 m groß ist, sollte aber mit der 100er keine Probleme haben.
Was das Fahrwerk anbelangt - klar, die 1200er liegt deutlich satter auf der Straße, aber die 100er ist nicht so schlecht, wie manche hier behaupten. Da ich im Raum Freiburg wohne, wurde die 100er damals überwiegend auf kurvigen Nebenstraßen im Schwarzwald bewegt, wo sie für ihr Gewicht eine wirklich tolle Performance abgeliefert hat.
Einen Lenkungsdämpfer hatte meine übrigens nicht und wäre auch nicht nötig gewesen.
Hinsichtlich ABS gibt es natürlich Unterschiede - das ABS II ist besser. Aber.....ich habe es nie gebraucht und auch auf der 12er bekomme ich es im Normalfall nicht zum Arbeiten. Da muss man schon extrem krass in die Eisen oder sich einen Schotterweg suchen.
Wartung 100er? Eine Inspektion jährlich und gut war (so um die 200 bis 250 €). Ist je was kaputt gegangen? Nö. Die läuft immer.
Gruß Frank
Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten 🙂 Ich werde mal weiterhin den Markt beobachten und ggf berichten.
Aber was ist die Behörden EA?
Das Koffersystem oder was genau betrifft das alles?
Ähnliche Themen
Behörden EndAntrieb hat ne kürzere Übersetzung, gut für den Sheriff in der Stadt, grauselig zu fahren auf Tour im Sauerland.
Die Koffer der alten K passen alle untereinander. Touring Koffer gab es drei verschiedene Ausführungen, 1. Blechschlüssel, 2. passend zum Schließsystem Schloss zum Mopped zeigend, 3. passend zum Schließsystem Schloss vom Mopped weg zeigend. Und dann noch quasi 4. die Citykoffer, glücklich der wer welche hat.
Topcase gibt es 2 verschiedene, die verschiedene Befestigungen haben. Das kleine Topcase genannt Schminköfferchen 15 Liter passt auf alle K100/K75, egal ob RS oder LT, brauchst nur die Grundplatte für den Bürzel.
Das grosse Topcase 35 Liter der K1100LT passt nur mit dem speziellen Träger, da ist die Ergonomie ganz anders.
Zitat:
@White.Colors schrieb am 21. Oktober 2021 um 06:25:38 Uhr:
Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten 🙂 Ich werde mal weiterhin den Markt beobachten und ggf berichten.Aber was ist die Behörden EA?
Das Koffersystem oder was genau betrifft das alles?
ich weiß nicht ob du es gelesen hast.....
@white.colors
....wenn man selber schrauben kann, sind doch gerade auch die alten geil.
Ich wollte gar kein anderes Motorrad als meine R 100 GS PD classic. Bj. 95.
Zitat:
@SWAN schrieb am 22. Oktober 2021 um 11:43:48 Uhr:
....wenn man selber schrauben kann, sind doch gerade auch die alten geil.
Ich wollte gar kein anderes Motorrad als meine R 100 GS PD classic. Bj. 95.
Das hat oft nichts mit können zu tun, sondern mit wollen. Es gibt Leute, die fahren lieber statt zu schrauben. Es gibt Leute, die fahren lieber statt zu putzen. Und es gibt Leute, die fahren, schrauben und putzen gerne. 😁
Beim ersten Mopped bin ich so gefahren wie ich sie damals gekauft hatte, aber ab Nummer 2 ging es los, vor dem fahren wurde erst geschraubt und alles auf die eigenen Bedürfnisse angepasst. Und erst dann kam das fahren, aber viele wollen das einfach nicht, was ja auch ok ist.
Von der K sagt man ja immer Lego für Große, und so ist das auch, wenn man da Spaß dran hat. Der Bock fährt und fährt und fährt, bei guter Pflege gefühlt ewig...
...es gibt auch noch Leute die Fahren und Schrauben gerne aber putzen nicht.
Zitat:
@SWAN schrieb am 22. Oktober 2021 um 11:43:48 Uhr:
....wenn man selber schrauben kann, sind doch gerade auch die alten geil.
Ich wollte gar kein anderes Motorrad als meine R 100 GS PD classic. Bj. 95.
Echt, eine R100GS PD classic Bj 95?
Persönlich finde ich "alte" Motorräder meist schöner. Hier im Ort ist einer, der repariert/restauriert alte englische BSA, Triumph und wie die alle heißen. Er sagt jedem, wie toll die Dinger sind. Fragt sich nur, warum er privat eine Ducati Monster fährt, nicht mal eine moderne Triumph.
Vielleicht ist das alte Zeug doch nicht so toll. Einfach mal über den Tellerrand schauen......
Zum Schrauben und dabei sauer werden braucht es kein altes Eisen. Wollte heute an meiner R12GS einen einfachen Öl(Filter) -wechsel machen. Alles war gut, bis ich versucht habe, die Filterpatrone zu lösen. Das Ding saß fest wie angeklebt......
So dauerte der Ölwechsel mal eben 2,5 Stunden.
Das mit dem Ölfilter habe ich auch erlebt, dabei heißt es " handfest". Wenn man das richtig auslegt passt es auch. Noch schlimmer sind die Kreuzschlitzschrauben der alten Japaner. Die nmüssen wohl ab Werk mit 100 Nm angezogen werden und zwar überall.
Diese Schrauben( das Grauen) waren extrem weich und dazu kam, dass die Japaner ihre eigene Norm für die Schraubenschlitze hatten.
Passendes Werkzeug bekam man damals nicht so einfach und einmal abgerutscht wars dann manchmal schon
Zitat:
@byzzi schrieb am 22. Oktober 2021 um 15:12:21 Uhr:
...es gibt auch noch Leute die Fahren und Schrauben gerne aber putzen nicht.
Wenn man unterwegs ist und das Mopped wird dreckig, ok, isso. Aber mit nem dreckigen Mopped auf Tour gehen? Niemals.... 😎
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 22. Oktober 2021 um 18:13:02 Uhr:
Diese Schrauben( das Grauen) waren extrem weich und dazu kam, dass die Japaner ihre eigene Norm für die Schraubenschlitze hatten.
Passendes Werkzeug bekam man damals nicht so einfach und einmal abgerutscht wars dann manchmal schon
Bei meinen Hondas war das glaube ich eine Alu-Butter Legierung. Vielleicht wars auch Margarine … 😁
Aus finanzieller Sicht würde ich im Moment luftgekühlte Vierventil-Boxer kaufen. Und zwar die 11er, evt. 1150er. Die gibt es für sehr billig Geld, die sind zuverlässig, relativ leicht beschraubbar und können eigentlich nur im Wert steigen.