K100 Kaufen?

BMW Motorrad

Moin liebes Forum,

Ich habe seit einiger Zeit die K100 ins Auge gefasst. Und wollte, mal hören wie eure Meinung dazu ist:

Ich suche eine unproblematische, sparsame Alltagsmaschine. Wartung- und Reparaturfreundlichkeit (ich bin gut ausgestattet und mache alles alleine) ist wichtig. Das tägliche Streckenprofil ist tatsächlich der Drittelmix.

Ich bin knapp 190cm groß und habe bisher noch auf keiner gesessen. Gefahren bin ich schon irgendwie alles Mal. Momentan habe ich eine CBR 900 Fireblade. Gibt's was worauf ich achten sollte? Laufleistungen von 100.000+ sind ja nicht selten. Problematisch scheint das ja nicht zu sein?

Kann man den Lenkungsdämpfer, der ja der unverzichtbar sein soll nachrüsten?

Besten Dank im Voraus.

130 Antworten

Zitat:

@White.Colors schrieb am 16. Okt. 2021 um 21:49:52 Uhr:


Dass die Gummikuh ein 2Zylinder Boxer ist, ist mir auch klar. Deshalb die Frage ob Fahrverhalten wegen des liegenden R4 (oder R3 in K75) iVM Kardan vergleichbar mit meiner Gummikuherfahrung ist.

Ein gewisser Fahrstuhleffekt ist auch bei den K's zu verzeichnen.

Den Fahrstuhleffekt hat aber nur die K 2-Ventiler. Die K 4-Ventiler mit der Paralever Schwinge nicht mehr.

So isses!

Auch bei den R mit Paralever hast du das nicht mehr. Siehe meine R 80 GS aus 88.

Kein Bonanza Effekt.

Ähnliche Themen

Das ist ja der Sinn des Paralevers, sonst macht das keinen Unterschied. Die BMW wird dadurch nicht so neutral wie ein Motorrad mit Kette, weit ab ist das aber nicht.

Soweit ich weiß, hat die K1100 einen in Gummi gelagerten Motor, das bringt viel Laufruhe. Die K100 habe ich als ziemlichen Rauhbautz im Gedächtnis- muss ja nicht schlecht sein.

BMW kümmert sich recht gut um die Ersatzteilversorgung, das haben die Japaner noch nicht so gut realisiert. Markenhistorie spielt da ( noch) keine große Rolle, sowohl bei 2- wie 4rädern

Die Motoren neigen zu hochfrequenten Vibrationen.
Beim 2 Ventiler halten die sich noch Rahmen. Bei der K100 4V schon deutlich stärker und können schon unangenehm werden..
Bei der K1100 wurden die dann so stark, dass zusätzlich die Fußrastenanlage in Gummi gelagert werden musste und der Lenker angepasste Lenkerendgewichte bekam.

Bei den Motoren merkt man auch gut den Wechsel von 2 Ventiler auf 4 Ventiler.
Die K100 2V hat unten raus mehr Drehmoment als die K100 4V. Der 4V dann oben raus mehr.
Der 4V muß also mehr gedreht werden. Typisch 4 Ventiler.
Die K1100 übertrifft beide K100 dann locker. Wer als auf Drehmoment steht dann die K1100.
Anbei Leistungsdiagramme der 3 Motoren.

E15a3d1a-97af-4df5-8975-cac81c291744

Wenn man möchte, kann man meine K 1100 LT ab 40 km/h im fünften Gang fahren.
Allerdings hätte ich gerne einen sechsten, siebten oder achten Gang 😉
Gegenüber der R 80/7 stören mich die Geräuschkulisse und die Vibrationen etwas, ist aber noch erträglich.
Dafür kann man bei aufgestelltem Windschild aufrecht sitzend, locker und entspannt 200 km/h fahren, wenn man das denn möchte.

Ich würde auch zur 11er in welcher Form/Ausführung auch immer raten. Alleine der höhere/bessere Drehmomentverlauf wäre es mir Wert. Dazu kommt das gerade dies der der KM-Leistung förderlich ist, da man sich eher in den unteren Drehzahlregionen aufhält und auf der Drehmomentwoge schwimmt, anstatt den Motor zu drehen. Zumindest wenn du nicht gerade Dosenschupsen auf der BAB spielst 😁
Die Technik ist bei der 100 wie auch 11er noch überschaubar und du kommst im Gegensatz zur 12er auch noch halbwegs gut dran. Bei artgerechter Haltung und Pflege sind bei allen Flyingbricks KM-Leistungen im mittleren 6-stelligen Bereich oder mehr möglich. Verschleißteile natürlich ausgenommen.
Meine K12RS habe ich damals schweren Herzens nach einer Bandscheiben-OP mit ~140TKM gegen eine leichte F800 eingetauscht. Die ist aber noch gelaufen wie am Schnürchen.
Wer sich bei flyingbrick de umhört oder bei den Vielfahrern aus den Staaten, da sind 300 bis 600TKM durchaus schon genannt.

Ich persönlich würde unter den genannten Aspekten zu einer K1100RS greifen. Preismäßig sollte eh kein Unterschied sein, von manchen Fantasieangeboten mal abgesehen. Da haben einige noch nicht gepeilt, dass inzwischen die DM auf €uro umgestellt wurde und was das Ding damals mal neu gekostet hat.

Lieber eine gut gelaufene "K" mit +120TKM als eine todgestandene mit 30TKM 🙂

Zitat:

@JoergFB schrieb am 17. Oktober 2021 um 19:21:25 Uhr:



Ich persönlich würde unter den genannten Aspekten zu einer K1100RS greifen. Preismäßig sollte eh kein Unterschied sein, von manchen Fantasieangeboten mal abgesehen. Da haben einige noch nicht gepeilt, dass inzwischen die DM auf €uro umgestellt wurde und was das Ding damals mal neu gekostet hat.

Für meine K 1100 LT habe ich 1994 ca. 28.000 DM gezahlt.
Berücksichtigt man die Inflation, dann entspricht das heute deutlich mehr als 20.000 €.

Oetteken deine 28.000DM sind umgerechnet grob 14.000 neu, Inflation darf man nicht rechnen, im Gegenteil eher altersbedingten Wertverlust und durch Abnutzung und Verschleiß.
Ein Neufahrzeug verliert mit der Zulassung auch sofort ~20%. Was aber manche Verkäufer für ihre "Traummotorräder" aus den 90er oder gar 80er aufrufen, die neu mal gerade 10-11.000 D-Mark gekostet haben, was damals ja nicht gerade wenig war. Unsere "Ks" mit an die 30.000 DM bildeten die obere Spitze des Eisbergs Ende der 90er.
Wenn es denn irgendwelche Spezialitäten wie eine unverbastelte original R90S im Zustand 1-2 geht o.k., aber wenn bei Allerweltsmotorrädern wie z.B. einer R100/6 oder auch einer normalen K100 Preise umgerechnet nahe dem damaligen Neupreis aufgerufen werden ..... 🙄

… dann ist das halt so und spiegelt den Marktpreis wider.

Natürlich gibt es Wertverlust, dem steht aber die Inflation entgegen.
Es kann mit zunehmendem Alter sogar Wertsteigerungen geben, weil die Inflation den Wertverlust übersteigt.
Unsere alten K‘s verlieren schon lange nicht mehr an Wert, im Gegenteil sogar, zumindest wenn sie instand gehalten werden.
Aber wie immer, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.

@White.Colors

Ich weiß nicht, wo deine Preisgrenze liegt, aber die hier sieht ganz gut aus:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das ist eine SE, auf den Fotos sieht die nicht schlecht aus, aber leider vor Baujahr 1994 noch mit dem ABS I.

Ja und? Hat das Nachteile?

Deine Antwort
Ähnliche Themen