K04 Umbau im vollen Gange

Audi TT RS 8S

Hi zusammen,

seit Freitag Nachmittag steht mein Wagen zerlegt auf ner Hebebühne. Nachdem der gesamte Turbokreislauf rausgerissen wurde (Lader, Abgaskrümmer, Downpie inkl. KAT, Druckleitungen, LLK, Ansaugbrücke, Wasser- und Ölleitungen, Frontschürze, Batterie etc.), ist dann am Samstag schonmal alles bis auf die Druckleitungen und die Downpipe wieder rein gekommen.

Der Tausch des Laders gestaltete sich aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse und der etwas anders verlegten Öl- und Wasserleitungen ein wenig, naja, nennen wir es mal anstrengend! Ist jetzt aber alles verbaut.

Der neue riesige LLK ist auch bereits dran sowie die Druckleitungen zw. LLK und 225er Ansaugbrücke. Die Brücke wurde zusätzlich zur thermischen Isolierung mit ner Powergasket bestückt. Die Druckleitungen bestehen ausschließlich aus Edelstahlrohren und Silikonschläuchen mit 60er Innendurchmesser

Der Lader hat glücklicherweise eine Aufnahme für ne Abgastemperatursonde. Mittels eines selbst angefertigten Adapters passt das Fitting nun auch auf ins Abgasgehäuse.

Den Umbau mache ich ja nicht nur, um mehr Power zu haben, sondern auch, weil mein Wagen ja nicht mehr schneller als 200 fährt und insgesamt etwas ruckelt, je nach Abstimmung mal mehr, mal weniger.
Nachdem DIGITAL-RACING alles gegeben haben, um den Fehler zu beheben und dann auch noch der BOSCHINGO nach zwei Tagen Suche nur noch sagen konnte, dass er den Fehler nicht findet, blieb laut DIGITAL-RACING nur noch ein gerissener Turbolader über (den Fall hatten die wohl schon desöfteren festgestellt -> nicht nach dem Chippen, sondern beim Chippen, also kein Fehler durch den Chip).

Und siehe da: wir haben uns nach dem Ausbau mal alle Teile angesehen. Diagnose:

-> mehrfacher Riss im Abgasgehäuse des Laders
-> mehrfach gerissener Abgaskrümmer
-> zerfetzte Dichtung zw. Abgaskrümmer und Lader
-> gerissene Dichtung zw. Ansaugbrücke und Zylinderkopf

Alles in allen ein Haufen Schrott, der bei AUDI ne Reparatur von ca. 2000 EUR nach sich gezogen hätte😰

Angeblich treten solche Sachen beim 1,8T desöfteren mal auf, aber ich schiebe es auf meine Basteleien mit N75J bzw. GZ plus Autobahnfahrten mit weit über 200 km/h für mehr als 100km. Da wurde es wohl ein wenig zu heiß😉 Ich hoffe mal, dass da nicht noch mehr bei hops gegangen ist.... Kopfdichtung, Kolben und Ventile scheinen aber sogar noch überdurchschnittlich dicht zu sein.

Ich werde jetzt gleich mal alle interessanten Bilder posten. Die Risse sind so groß, dass man sie ohne weiteres mit ner Digicam aufnehmen kann😉 Habe dafür die Macrofunktion aktiviert.

Weiter geht´s jetzt folgendermaßen: der BOSCHINGO besorgt am Montag noch VA-Material, weil beim Umschweißen der Downpipes (oberer Teil von 225er, unterer von 180er) auffiel, dass ein ca. 100 mm langes Stück fehlt.

Am Dienstag werden wir dann wieder vorraussichtlich weitermachen und das Ganze hoffentlich zu Ende bringen🙂

Danach geht´s dann nach Stade, um den Chip anzupassen. Fahre ja dann bis dahin noch mit dem Chip für den 180er mit 1,3 Bar durch die Gegend. Das läuft zwar, is aber nicht vollgasfest

Angepeilt sind 1,5 Bar Ladedruck. Mit dem großen LLK sollen da wohl über 250 PS bei ca. 360-380 Nm bei raus springen🙂

Die Abgasanlage bleibt erstmal bei einem Serienkat und der Eisenmann Komplettanlage mit 55 bzw. 57/70er Rohrdurchmesser (55 am VSD und KAT, 57 am ESD Eingang, der dann intern auf zwei Rohre geht, die in Summe ne Fläche wie ein 70er Rohr haben). Falls es ihm damit zu heiß wird, werde ich das ja rechtzeitig auf der Abgastemp.-Anzeige sehen. Dem kann man aber auch durch Anfetten entgegenwirken

Also, alles Weitere folgt.

Nun noch ein paar Bilder, hatte aber noch nicht viele Gelegnheiten, welche zu schießen. Wollte ja nicht die ganze Kamera mit meinen öligen Händen verschmieren. Hab leider auch noch kein Bild mit angebautem LLK, so dass man das im Ganzen sieht. Wie gesagt: folgt

Bis denne.

Markus

395 Antworten

hochmut kommt vor dem fall. 😛

ich werde markus mal was leckeres basteln.
evtl. mit umschaltung auf 1.75bar overboost ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Ich mach die Drosselklappe auch nicht ganz auf. 😁

dafür aber eine andere klappe ... 😁

😁 würde ich nie machen...

NOS, guck mal, dass Du Deinen Dreckskarren dann so schnell wie möglich auf ne Rolle kriegst. Mich interessieren mal ein paar Zahlen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


Aha, da haben sich die Audi-Ingenieure wohl geirrt?!
Kopfschüttel

da schüttel ich den kopf mit und sage dir das wenn da so komische düsen richtung kolbenunterboden pusten werden das wohl ölspritzen sein.

Sorry aber der Motor ist nicht der erste den ich auf hatte, es kann aber auch sein das sich ein werksmitarbeiter gedacht hat "huuuui was stehten hier noch fürn rumpf rum den verbau ich mal öööhm in den 3ten von links"

mal schaun ob ich noch bilder hab vom 180er, falls nicht isses mir sowas von egal, bau ich ölwanne ab und mach euch nen Foto damit dieses Ständige "du hast ja keine ahnung gesabbel aufhört"

ringehaun

ps. scheiss wetter

@burn nos
wenn ihr rennen wollte in luckau is viertel meile, dann habt ihr mal ne zeit.

@frapos

oller rechthaber ! 🙁
ich hab gerade nochmal nachgesehen. zumindest der 180ps hat die ölspritzdüsen drin.
beim 150ps müsste ich nochmal nachsehen.

Hast vollkommen recht frapos. Selbst mein 98er AGU hat das, wers nicht glaubt soll einfach mal in den entsprechenden Rep-Leitfaden schauen. Hab leider zZ keinen Scanner, sonst würde meinen für den AGU mal einscannen; Kap. 17-3 Punkt 11: Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung 😉

😁 na ich wees doch was ich sehe 😉

neuerdings muss ich aber einiges durch hin und herfummeln (fummeln is eigentlich was tolles) dazulernen. Kopf is nicht gleich kopf hab ich feststellen müssen 🙁 (saug-turbokopf)

warum nimmst du nicht den kopf vom aeb-motor ?
der hat kanäle, so groß daß man da einen alten hut durchwerfen kann. 😛

wenn man die noch etwas nachbearbeitet, geht es kaum noch größer. der vorteil ist, daß der aeb keine agr hat. die anderen köpfe haben i.d.r. eine agr und der kanal für die agr läuft rechts neben dem einlasskanal. wenn man also die kanäle richtig gross machen will, stösst man sehr schnell an diesen blöden agr-kanal.
bei meinem kopf kan ich drei finger nebeneinander (!!) in den einlass stecken und noch locker wackeln.
beim serienkopf bekomme ich nichtmal zwei finger rein.

die saugerköpfe sind imho aus einem anderen guß und nicht für die temperaturen eines turbomotors geeignet. die werden sehr schnell reißen.

Der ADR hat auch sehr fette einlässe aber leider auch ein paar tücken. Ich hab auch gedacht das der kopf nicht hält, mir wurde aber versichert das das so ok ist. Hab da Turbo Ventile drin ne saugnocke und turbo auslassnocke.

Highlights an dem kopf ..... man muss an den zündspulen ein 1cm grossen stück vom unteren dichtgummi abschneiden und etwas nach oben ziehen, sonst passt die spule nicht rein.

Die zweite sache ... Spannrolle vom Sauge muss genommen werden (mit unterlegscheibe) oder man muss von vorn gesehn links am kopf was wegplanen.

Und auch wenn alle Ventile gefüllt sind, es gibt unterschiede zwischen turbo und sauger. Beim Saugerventil sind die klemmkeile höher angesetzt was bedeutet das die feder weniger spannung hat. 😉

viel spass für die die sowas machen wollen 😁

@DR
was hasten für ne dichtung für ansaugbrücke genommen????

ventile federn und stößel hab ich sowieso geändert.
ich fahre komplett mechanischen ventiltrieb. so wie in den guten alten zeiten.
die ventile einzustellen war zwei tage arbeit.
jedes ventil bzw. jeder stößel muss von hand nachgeschliffen werden. dazu muss jedesmal die nockenwelle raus und nach dem schleifen zum messen wieder rein.
ca. 4-5 mal pro ventil und 20x für alle ventile.
also ca. 80-100x nockenwelle rein und raus. 🙁
das übt !! 😉
aber dafür kann ich jetzt bis 8700 oder höher drehen wenn es sein muss.

Apropos Drehzahl. Was verträgt eigentlich meine Maschine und was haste mir fürne Grenze programmiert?
Bei der letzten Fahrt mit VAG-Com hab ich jenseits der 7000 (laut Zeiger) mal den Fuß vom Gas genommen, weil noch kein Begrenzer in Sicht war. Im Log hatte ich dann 7120. Aber wie gesagt, vom Begrenzer war da noch nix zu spüren...

was ist ein "begrenzer" 😉

im ernst : deiner ist auf 7100 abgeregelt.
die hydrostößel vertragen ca. 7300-7400, dann ist pumpe.
ich würde es aber nicht probieren. du hast nur einen versuch ! 😉

Du weißt doch: Die gewonnene Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes...
🙂

meiner hört ein wenig über 7200 auf, aber danach kommt eh keine kraft mehr x_x

Deine Antwort
Ähnliche Themen