Jetzt amtlich: 170PS 2.0 TDI bei VW
Quelle: www.volkswagen-media-services.com
Golf GT: Nach dem Golf R32 und Golf GTI bringt Volkswagen Ende 2005 eine dritte Dynamikversion des erfolgreichsten europäischen Autos auf den Markt: den Golf GT. Und das im Doppelpack. Denn den neuen Golf GT wird es als zweifach aufgeladenen FSI-Benziner (TSI) und Turbo-Diesel mit jeweils 125 kW / 170 PS geben. Kennzeichen: mehr Leistung, weniger Verbrauch.
Golf GT 1.4 TSI – der 125-kW-Vierzylinder ist das stärkste Aggregat einer komplett neu entwickelten Motorenfamilie. Entstanden sind dabei die ersten doppelt aufgeladenen FSI-Motoren für die Großserie. Ein mechanischer- sowie ein Abgas-Lader verhelfen einem 1,4-Liter-Motor zu hoher Leistung, einem hohen maximalen Drehmoment kombiniert mit niedrigen Verbrauchswerten: lediglich 7,2 Liter auf 100 Kilometern. Er erreicht im Drehzahlbereich von 1.750 bis 4.500 U/min (!) ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern.
Golf GT 2.0 TDI – sein neuer Motor ist der stärkste Vierzylinder-TDI von Volkswagen. Ausgerüstet mit hochmoderner Piezo-Pumpe-Düse-Direkteinspritzung, bietet er ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern (!) bei 1.900 U/min. Der Dieselpartikelfilter ist serienmäßig.
Optisch erinnert der Golf GT nicht zufällig an seinen großen Bruder, den Golf GTI: Sportfahrwerk, exklusive 17-Zoll-Leichtmetallräder „BBS ClassiX“, 225er Reifen, 16-Zoll-Bremsanlage, eigenständige Stoßfänger- und Kühlergrill-Gestaltung, Doppelendrohr, Sportsitze, Sportlenkrad und Ladedruckanzeige.
Touran 2.0 TDI, 125 kW: Den Golf GT macht er zum Sportwagen, den Touran zum „Sportvan“: der 125 kW / 170 PS starke 2,0-Liter-TDI mit Piezo-Pumpe-Düse-Direkteinspritzung und serienmäßigem Dieselpartikelfilter. Sein Turbo-Vierzylinder schiebt mächtig an. Die Weltpremiere des Touran 2.0 TDI findet ebenfalls auf der IAA statt. Und natürlich ist auch dieser TDI mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG erhältlich. Ab Dezember geht es los.
Und die Premium A3-ler schauen in die Röhre.
Na auf der anderen Seite: der Golf GT dürfte am Ende sogar billiger sein als einer kleiner A3 mit nur 140 PS 😉 Ist halt der Gewinn von Audi geringer, aber wen juckts wenn die Chef's dort einfach nicht das verkaufen was die Kunden wollen 😉
92 Antworten
Ja interessant ist die Frage, wie stark sich die Mehrleistung tatsächlich bemerkbar macht.
Warum?
Weil ja die 2.0 TDI mit 140 PS häufig real schon 150 PS haben.
Andererseits halten DSG und manuelles Getriebe nur 350 NM aus. Das heißt beim 170 PS TDI ist die Grenze erreicht. Da könnte es durchaus sein, dass die neuen 170 PS TDI in der Leistung nicht die Serienangabe übertreffen werden.
@sandrotto:
wenn der TFSI ohne Quattro keinen Sinn macht ( und das mamcht er definitiv nicht), dann bringt es auch nichts einen A 3 mit 170 Turbo Diesel PS per Frontantrieb über die Straße zu bewegen. Denk mal an die Traktion, die Fahrsicherheit, die Abnutzung der Reifen und das Drehmoment. Solche Autos sollten entweder Heckantrieb oder eben Allradantrieb haben. Frontantrieb ist schön und gut aber ab 150 PS sollte man schon gut darüber nachdenken. Ich habe dann lieber etwas mehr Gewicht und etwas mehr an Verbrauch, dafür aber einen normalen, gleichmäßigen Verschleiß, mehr Sicherheit und vor allen Dingen mehr Fahrspaß, weil sich das Auto einfach neutraler verhält!
Es kommt auch drauf an wo man fährt.
Wer einen 2.0 T kauft um auf Autobahnen zu fahren, braucht sicher kein Quattro im Flachland.
Also, wenn der 170PS TDI nur mit quattro wirklich sinnvoll zu fahren ist, dann wird der Aufpreis gegenüber dem 140PS TDI ja doch höher als gedacht (quattro + Aufpreis Motor).
Dann ist der 140TDI vielleicht doch die bessere Wahl für mich (hab kein nach oben offenes Konto...). (denn kann man ja zur Not noch chippen lassen...)
Die Frage wäre nun: mit oder ohne DPF? Der mit ist ein 8V, der ohne ein 16V. Macht sich der Unterschied denn irgendwie bemerkbar? (Motorverhalten, Verbrauch, Wiederverkaufswert, etc?) Was würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank und Grüsse,
Sandrotto
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sandrotto
Also, wenn der 170PS TDI nur mit quattro wirklich sinnvoll zu fahren ist,
Den 170 PS TDI wird es ganz sicher wie den 200 PS T-FSI auch nur mit reinem Frontantrieb geben. Alleine schon weil es der Markt verlangt.
Wer meint 200 PS wären für Frontantreib zu viel des Gute -> Seat Leon Cupra R -> 225 PS und per Chip locker auf über 250 PS und die Leutchen aus'm Leon Forum kommen auch damit klar 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
@sandrotto:
wenn der TFSI ohne Quattro keinen Sinn macht ( und das mamcht er definitiv nicht), dann bringt es auch nichts einen A 3 mit 170 Turbo Diesel PS per Frontantrieb über die Straße zu bewegen. Denk mal an die Traktion, die Fahrsicherheit, die Abnutzung der Reifen und das Drehmoment. Solche Autos sollten entweder Heckantrieb oder eben Allradantrieb haben. Frontantrieb ist schön und gut aber ab 150 PS sollte man schon gut darüber nachdenken. Ich habe dann lieber etwas mehr Gewicht und etwas mehr an Verbrauch, dafür aber einen normalen, gleichmäßigen Verschleiß, mehr Sicherheit und vor allen Dingen mehr Fahrspaß, weil sich das Auto einfach neutraler verhält!
Das ist ja wohl Ansichtssache,ich z.B. will keinen Quattro und auch mit 200 PS braucht man das absolut nicht.
Als Sommer oder Schönwetterauto ist sowas sicher nicht schlecht. Aber sonst sollte man schon lieber zum Allrad greifen. Leider war damals kein quattro lieferbar. :-(
Das ist nur deine Meinung,ich will auf keinen Fall Allrad.Und brauch es auch nicht.
Dann braucht man auch keine 170 oder 200PS 225PS reichen die 140PS.
Das ist was völlig anderes.
Zitat:
Original geschrieben von sandrotto
Die Frage wäre nun: mit oder ohne DPF? Der mit ist ein 8V, der ohne ein 16V. Macht sich der Unterschied denn irgendwie bemerkbar? (Motorverhalten, Verbrauch, Wiederverkaufswert, etc?) Was würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank und Grüsse,
Sandrotto
Schau mal
hierDa kann dir geholfen werden.
also, zum thema Quattro im 170 PS TDI A3, ich meine, für vielfahrer ist das dann absolute pflicht, wenn man nicht nur im dorf unterwegs ist. ich kann sehr gut die unterschiede feststellen, da den 2.0 tfsi im A4 und den 2.0 tdi im A3 (dienstlich) täglich im Gebrauch. Der A4 liegt auf der Str. wesentlich besser, ganz zu schweigen von schnellen Autobahnkurven + feuchten Str. und Spurwechseln: im A3 uiiiiiiiiii, grade nochmal gut gegangen und im A4: tja, war da was???...
Und überhaupt: einfach mal beherzt anfahren: da kommt was rüber, aber richtig im A4 und der A3: entweder wirds weggeregelt oder oder man radiert es auf die gasse...
Für mich steht fest: 170 PS TDI + Quattro im A3 = KAUFEN!
Allerdings sagte mein :-) heute, das es diese Kombination (A3 + 170 PS TDI) nicht geben wird, mal sehen, wer nun recht hat: das MT Forum oder der kompetente Verkäufer von AUdi...
MfG robojr
@pontiacfirebird
Vielen Dank für den Link! Denke, dass der 16V dann noch die bessere Wahl ist, der hat sich schon bewährt.
@robojr
Hat dein Händler auch was gesagt, ob der 170PS TDI (ohne quattro) kommt und wenn ja, weiss er schon, wann das in etwa der Fall sein dürfte?
Danke und Gruss,
sandrotto
Zitat:
Original geschrieben von robojr
da den 2.0 tfsi im A4 und den 2.0 tdi im A3 (dienstlich) täglich im Gebrauch. Der A4 liegt auf der Str. wesentlich besser, ganz zu schweigen von schnellen Autobahnkurven + feuchten Str. und Spurwechseln: im A3 uiiiiiiiiii, grade nochmal gut gegangen und im A4: tja, war da was???...
@robojr
das hat wohl eher was mit dem ambiente fahrwerk zu tun...
sicher liegt ein quattro satter auf der straße, aber selbst mit dem normalen ambition fahrwerk müssen in schnellen autobahnkurven 200+ diverse große limo's (a4, a6, 5er bmw, e-klasse usw.) regelmäßig abreißen lassen...
referenzstrecke A45-Sauerlandline...
aber zurück zum thema, ich hoff der 170 PS-Diesel kommt bis 2007 im a3, dann muss was neues her 😁
gruss al-xx
Zitat:
Original geschrieben von robojr
da den 2.0 tfsi im A4 und den 2.0 tdi im A3 (dienstlich) täglich im Gebrauch. Der A4 liegt auf der Str. wesentlich besser, ganz zu schweigen von schnellen Autobahnkurven + feuchten Str. und Spurwechseln: im A3 uiiiiiiiiii, grade nochmal gut gegangen und im A4: tja, war da was???...
Das liegt vielleicht am A4 Fahrwerk, aber nicht am Quattro.
Wenn bei hohem Tempo auf der Autobahn in Kurven der Allradantrieb eingreifen müsste, weil die Vorderräder die Haftung verlieren, dann fliegst du eh aus der Kurve!
Denn Quattro bedeutet ja nur AllradANTRIEB.
Wenn bei 150 die Vorderräder bei einem 200PS-Wagen die Haftung verlieren, dann ist das Aquaplaning!
Und das tritt bei Allradantrieb genauso auf wie bei Frontantrieb.