Jetz kommt es hart: Das Ende aller x30i und 30d mit Handschalter ist nah

BMW 3er

Interessanter Artikel bei Bimmertoday. Lt.
http://www.bimmertoday.de/.../#more-67111
erreicht der 30i R6-Sauger (der es ja nie in den F3x geschafft hat, der 328i hat ja durchaus Fans aber auch einiger echte Hater) sein Lebensende in allen Modellen, ebenso wie die Option im F1x den 30d als Handschalter fahren zu können.

Jetzt werden sicher einige "Enthusiasten" aufheulen... Insgesamt spielgelt sich das alles ja schon in der F3x Reihe wieder, aber auch Alternativen anderer Baureihen fallen nun bald weg.

Bin ja mal gespannt, wie das weiter geht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nun, wer einmal Automatik gefahren ist will nie mehr davon weg.

Falsch.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Falls Du es noch nicht mitbekommen hast: Die damaligen BMW 5 - Gang - Handschaltgetriebe zählten zu den besten.

😁

Zitat:

Die Schaltung ist nicht schlecht und fühlt sich OK an, hat aber recht lange Wege und rastet teilweise leicht knorpelig ein, benötigt auch ein bißchen Kraft.

Kommt Dir das bekannt vor? 😉

Klingt jetzt nicht gerade so begeistert...

Ach ja, von den ca. 15 BMW mit Schaltgetriebe, die ich bisher in meinem Besitz hatte, hatten der 325i E36 sowie der 330Ci E46 (5-Gang) das beste Getriebe. Das 6-Gang im M5 E34 3.8 war auch noch ganz ok, die 5-Gang Getriebe im E34 und im E39 waren mir aber allesamt zu unpräzise bzw. hakelig.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Das Abendland ist nicht zu retten... War also schon bei der Abschaffung des 5Gang Getriebes klar...
Nö, mit nur 5 Gängen ist eine sinnvolle Übersetzung kaum machbar. Bemerkenswert ist es trotzdem, dass die 6 - Gang - Versionen nicht mehr so gut schaltbar sind. Wahrscheinlich auch nur Einbildung, genauso wie die schlechtere Laufkultur der Vierzylinder im R4 / R6 - Vergleich. 😁

Die Tatsache, dass Du tatsächlich zu glauben scheinst, dass ich gegen alles Neuere bin, zeigt mir nur, wie gering Dein technischer Sachverstand und Deine Einschätzungsfähigkeit gegenüber Aussagen anderer Personen ist.

Ja das stimmt, ich bin ein Crouton. 😁

bbbb das Ding warum ich glaube ist dass Du gegen alles Neue bin ist weil Du es hier so rüberbringst. Ich bin kein per se schlecht denkender Mensch, bei mir ist das Glas IMMER halb voll. Ich gestehe Dir auch gerne zu dass Du wesentlich besser weisst warum und wie ein Getriebe funktioniert.

Ich weiss nur aus meinem Fachbereich dass es ohne stete Weiterentwicklung fest stehen würde dass das Abendland tatsächlich untergeht. Unsere Wirtschaft ist dazu verdammt sich zyklisch neu zu erfinden. Wo eine Volkswirtschaft hin steuert siehst Du gut an den USA. Da kannst Du noch Waschmaschinen OHNE Wasserheizung NEU kaufen... Da ging es Dekaden lang nur darum (ausser bei Software und Finanzprodukten) den Status aufrecht zu erhalten und es wurde nichts Neues nachgelegt. Gewinne wurde nicht mit Änderungen an Produkten optimiert sondern mit der Verlagerung der Produktion nach Fernost.

Insofern können wir uns glücklich schätzen (Achtung, jetzt kommt verstecktes Marketing...) dass es in unserem Land Unternehmen gibt die Produkte weiterentwickeln und ihre Gewinne HIER optimieren, und nicht in China. Die Notwendigkeit der Weiterentwicklung ist ein Fakt, sie hat BMW zu dem derzeit wohl profitabelsten Hersteller gemacht, eine gute Basis für eine lange Existenz. Das ich die Meinung hochhalte dass Weiterentwicklungen in jede Richtung, auch in Nachhaltigkeit und Effizient, zwingen Notwendig sind hat nichts mit der Einschätzung Deiner Person zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Ach ja, von den ca. 15 BMW mit Schaltgetriebe, die ich bisher in meinem Besitz hatte, hatten der 325i E36 sowie der 330Ci E46 (5-Gang) das beste Getriebe. Das 6-Gang im M5 E34 3.8 war auch noch ganz ok, die 5-Gang Getriebe im E34 und im E39 waren mir aber allesamt zu unpräzise bzw. hakelig.

Hmmm...ich habe eine ähnliche Historie und unterschreibe die Aussage zum E34 sofort. Aber mit dem Getriebe im 330i E46 war ich im Gegensatz zu Dir nicht wirklich zufrieden, bin nicht zuletzt dadurch auf der Automatik-Schiene gelandet.

Das 6-Gang-Getriebe, das ich derzeit im E90 325d fahre, ist das beste Schaltgetriebe, das ich jemals bedient habe. Wenn das im F30 - den ich bisher nur mit Automatik bewegt habe - das so fortsetzt ist alles gut.

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Kommt Dir das bekannt vor? 😉

Klingt jetzt nicht gerade so begeistert...

Ach ja, von den ca. 15 BMW mit Schaltgetriebe, die ich bisher in meinem Besitz hatte, hatten der 325i E36 sowie der 330Ci E46 (5-Gang) das beste Getriebe. Das 6-Gang im M5 E34 3.8 war auch noch ganz ok, die 5-Gang Getriebe im E34 und im E39 waren mir aber allesamt zu unpräzise bzw. hakelig.

Ja, ist mein Testbericht, steht ja auch unten. Heutzutage gibt es bessere Schaltungen (z.B. Ford oder VW - Modelle), aber der 318d E91 mit 6 Gängen, den ich neulich fuhr, war hakeliger. Außerdem hatte der eine seltsam zuschnappende Kupplung, nicht sehr angenehm, da bietet die Konkurrenz deutlich Besseres. Im E36 ist übrigens das gleiche ZF - Getriebe wie in den R6 - Handschalterversionen des E39 verbaut. Diese Getriebe gab es auch im E34, aber erst ab einem bestimmten Baujahr (vorher waren sie von Getrag, erkennbar am höchsten Gang, der nicht direkt mit 1.00, sondern mit 0.81 übersetzt ist).

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Ich weiss nur aus meinem Fachbereich dass es ohne stete Weiterentwicklung fest stehen würde dass das Abendland tatsächlich untergeht.

Die Diskussion ist fruchtlos, alleine schon, weil hier ständig von "Fortschritt" gefaselt wird. Was ist daran Fortschritt, statt eines Reihensechsersaugers nun einen Vierzylinderturbo zu verbauen? Beide Motorbauarten gibt es schon seit Jahrzehnten, sogar bei BMW. Deine Aussage wäre dann angebracht, wenn ein völlig neues Konzept rauskäme und ich dagegen wäre. So ist es einfach nur blindes Nachplappern des Marketinggeschwafels, mehr nicht. 😉

Ein Aggregat, das kaum weniger verbraucht, nur etwas besser beschleunigt, sehr wahrscheinlich ausfallfreudiger ist (Turbolader halten nicht ewig), dabei aber deutlich schlechter klingt und läuft, ist für meine Begriffe nun mal keine Weiterentwicklung, sondern lediglich ein Produkt, bei welchem man darauf setzt, die reduzierte konstruktive Baugüte durch markige Slogans im Hochglanzprospekt zu ersetzen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Da kannst Du noch Waschmaschinen OHNE Wasserheizung NEU kaufen.

Gut, dass Du grad Waschmaschinen ansprichst, die sind nämlich auch ein gutes Beispiel. Da wird auch gespart, dass es nur so kracht (selbstverständlich unter dem Deckmantel des Fortschritts). Neuere Heizelemente sind kaum günstiger, halten aber wesentlich kürzer. Fehlendes Augenmaß, wohin man auch blickt.

Ähnliche Themen

Also unsere Miele läuft ohne Probleme obwohl sie weniger KW hat als die Alte....

😉

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Also unsere Miele läuft ohne Probleme obwohl sie weniger KW hat als die Alte....

😉

Miele dürfte die einzige Ausnahme sein, die bauen traditionell Qualität (lassen sich diese aber auch kräftig bezahlen).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ein Aggregat, das kaum weniger verbraucht, nur etwas besser beschleunigt, sehr wahrscheinlich ausfallfreudiger ist (Turbolader halten nicht ewig), dabei aber deutlich schlechter klingt und läuft, s:

Naja das Aggregat braucht weniger, beschleunigt im Alltagsrelevanten Bereich erheblich besser und ist bei ordentlicher Auslegung nur unerheblich anfälliger. Betrachtet man Fertigungsaufwand und kosten R4T und R6 ist da auch kein großer Unterschied, vor allem wenn man sich anschaut was für ein Aufwand betrieben wird um dem R6 Drehmoment zu entlocken (ich weiß kennste nich, ein M52 ist davon auch eher befreit).

Wenn ich meinen Ex Hobel so anschaue bei dem sich Beschleunigung weitestgehend auf 4000 u/min und mehr beschränkt hat bin ich ganz froh das die Kiste weg ist. "Klang" und "Laufruhe" mögen in manchen Augen toll oder wichtig sein, bringen mir persöhnlich aber irgentwie nicht viel beim fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart



...
Ich weiss nur aus meinem Fachbereich dass es ohne stete Weiterentwicklung fest stehen würde dass das Abendland tatsächlich untergeht. Unsere Wirtschaft ist dazu verdammt sich zyklisch neu zu erfinden...

Da stimme ich Dir vorbehaltlos zu.

Unsere Feininterpretation ist möglicherweise unterschiedlich.

Auf den thread-Titel bezogen: Für mich ist weder die Abschaffung aller 30i/d mit Handschalter, noch der Einbau eines werksgetunten 20d als Ersatz für den R6, noch die kommende Umstellung der 1er auf Frontantrieb eine sinnvolle Weiterentwicklung, die das Abendland vor dem Untergang retten wird.

Das alles halte ich, ebenso wie die mangelhaft rostgeschützten Benze, oder den Citan alias Kangoo mit draufgepapptem Mercedesstern, für recht kurzsichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Quartalszahlen.

Ich vermisse nachhaltiges und langfristiges Denken.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ich vermisse nachhaltiges und langfristiges Denken.

Sei lieber mal froh, dass das Wort "Nachhaltigkeit" noch nicht aus dem Duden gestrichen wurde. 🙄

Wohin man bei neueren Produkten auch blickt, alles wird zunehmend so ausgelegt, dass es dem Hersteller auf Dauer Profit (entweder durch unnötige, nur durch den Hersteller durchführbare Reparaturen oder durch verfrühten Neukauf) bringt, aber nicht dem Kunden. Akkus sind nicht austauschbar, Scheinwerferlämpchenwechsel geht nur mit hohem Aufwand auf der Hebebühne, Schutzleisten fehlen rundum, wichtige Anzeigen werden weggespart, Getriebe werden aus Plastik und Metall hergestellt, damit sie definiert verschleißen (Küchengeräte), Lager werden nur noch so dimensioniert, dass sie gerade noch die angestrebte Laufleistung durchhalten usw.

Eine Kombination der zweifelsohne fantastischen Errungenschaften der Neuzeit mit der Zuverlässigkeit früherer Konstruktionen wäre doch mal eine feine Sache. Leider dürfte es an der Nachfrage scheitern. Der Großteil der Käuferschicht bettelt regelrecht um die Produkte, die entwickelt werden, das ist foren, - und themenübergreifend nicht zu übersehen.

Deshalb gibt es immer mehr Selbsthilfegruppen - habe mal im TV gesehen, dass sich in einigen Städten mehrere Menschen regelmäßig treffen und Elektrogeräte reparieren. Meistens ist nämlich nur eine Lötstelle defekt.

Hätte sich der 30i wie geschnitten Brot verkauft hätte man ihn wohl nie aus dem Programm entfernt. Euer Geldbeutel hat entschieden. Jetzt jammern bringt euch leider garnix.

Viele der hier sich Beschwerenden fahren weder einen x25d noch einen x30i aber beklagen den Verlust dieser. Warum ? Euch hat er ja offenbar auch nicht genug gefallen um ihn zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Hätte sich der 30i wie geschnitten Brot verkauft hätte man ihn wohl nie aus dem Programm entfernt. Euer Geldbeutel hat entschieden. Jetzt jammern bringt euch leider garnix.

Viele der hier sich Beschwerenden fahren weder einen x25d noch einen x30i aber beklagen den Verlust dieser. Warum ? Euch hat er ja offenbar auch nicht genug gefallen um ihn zu kaufen.

Scherzkeks. Die R6 - Modelle haben sich vor dem Dieselboom erstaunlich gut verkauft. Wie auch soll man noch wählen? Wenn ein Modell nicht mehr angeboten wird, kann man es auch nicht kaufen. Die Entscheidung wurde sicherlich BMW - intern ohne Berücksichtigung der Verkaufszahlen gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Scherzkeks. Die R6 - Modelle haben sich vor dem Dieselboom erstaunlich gut verkauft. Wie auch soll man noch wählen? Wenn ein Modell nicht mehr angeboten wird, kann man es auch nicht kaufen. Die Entscheidung wurde sicherlich BMW - intern ohne Berücksichtigung der Verkaufszahlen gefällt.

Wir liegen ja oft auf einer Wellenlänge, aber in dem Punkt muß ich Dir widersprechen. Du solltest nicht den Fehler machen, den x30i mit "Die R6-Modelle" gleichzusetzen.

Die KBA-Zahlen haben wir hier ja bereits durchgekaut, BMW hat z.B. den 330i bis zum Ende des E90-Lebenszyklus angeboten. Gekauft wurde er indes nur noch selten. Der 325i hingegen lief deutlich besser. BMW hatte halt für den leistungsorientierten Fahrer ein Sonderangebot in Form des 335i im Programm, der dem 330i letztendlich den Garaus gemacht hat.

Klar hätte ich auch gerne einen quasi unhörbaren und vibrationsfreien Antrieb, irgendwo im Leistungsbereich 180-220 PS. Aber dazu braucht es halt in Kürze keinen R6 mehr, diese Rolle wird quasi der Elektromotor übernehmen.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Hmmm...ich habe eine ähnliche Historie und unterschreibe die Aussage zum E34 sofort. Aber mit dem Getriebe im 330i E46 war ich im Gegensatz zu Dir nicht wirklich zufrieden, bin nicht zuletzt dadurch auf der Automatik-Schiene gelandet.

Hattest Du das 5-Gang oder 6-Gang im 330i E46?

Mit dem 5-Gang war ich nämlich sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Das 6-Gang-Getriebe, das ich derzeit im E90 325d fahre, ist das beste Schaltgetriebe, das ich jemals bedient habe. Wenn das im F30 - den ich bisher nur mit Automatik bewegt habe - das so fortsetzt ist alles gut.

Ja, das 6-Gang hatte ich auch im 325d E90 und das gehörte definitiv zu den Guten. Habe die alten 5-Gang Getriebe im E36 / E46 jedoch als noch etwas besser in Erinnerung. Da sind die Gänge beinahe wie von alleine reingeschlurft... 😉

falls sich jemand dafür interessiert und auch mal eine andere sicht auf die vorgänge haben will gibt es hier eine gute doku zum thema geplante obsoleszenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen