Jemand über 120000 km und ohne Getriebeölwechsel?

BMW 5er F11

Ja wie lm Titel beschrieben. ..

Wollte einfach mal fragen weil ich jetzt bei 113000 km bin und null Probleme mit Getriebe hab .

Viele sagen ja muss unbedingt gemacht werden ...

Liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Getriebe Öl Wechsel ist empfehlenswert allerdings nur bei ZF Werkstätten .
Weil:
Wir von ZF bauen die Mechatronik aus Pumpen das restliche Öl bis auf ein Liter von Getriebe raus und ersetzen das Aluminium Öl Rohr durch ein Plastik Öl Rohr , das ist die neue Modifizierung für die 8 hp Getrieben .
Erfahrungen haben gezeigt das ab 150 tkm das Aluminium Öl Rohr die Ursache von defekten Flügelzellen Pumpe war/ ist wegen einem Haar riss .
Meistens betroffen Iveco dailys trotzdem die Modifizierung soll bei allen 8 hp's durchgeführt werden .
Die Öl Wanne ist auch verstärkt und anders konstruiert 2 von 4 Magneten sind an der Seite angebracht damit ein besserer Öl durchfluss gewährleistet ist .
Ich empfehle jeden das Geld fürs Ölwechsel bei Bmw zu sparen dann lieber gar kein Ölwechsel machen .
Auch wenn die die ölwanne wechseln ( bieten es ja auch ohne an bei ZF ein muss oder gar nicht ) wechseln die maximal 5 Liter mit ölwanne und 3 bis max 4 Liter ohne ölwanne .
Bei ZF 8,5 Liter ich persönlich schaffe um ganz genau zu sein 8,7 Liter raus zu pumpen mehr geht leider nicht sonst kann ich wegen dem öldampf nix mehr sehen :-)
Für weitere Fragen stehe ich gerne per pn zur Verfügung

286 weitere Antworten
286 Antworten

In Kitzingen(Bayern) Rennsport Müller 500€

Zitat:

@wichtel10 schrieb am 26. Februar 2018 um 16:48:52 Uhr:


Wie lange braucht ZF für einen Getriebeölwechsel?

Kann man drauf warten ?

gruß

Hab jetzt im April meinem bei ZF in Friedrichshafen direkt. 5 Stunden wurden veranschlagt.

Jeder der Wert auf sein Fahrzeug legt macht das. Aber bei der heutigen Wegwerfgesellschaft ist das jedem egal. Schade ums Auto!

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 27. Februar 2018 um 19:18:46 Uhr:


Jeder der Wert auf sein Fahrzeug legt macht das. Aber bei der heutigen Wegwerfgesellschaft ist das jedem egal. Schade ums Auto!

Moin,

das kann man auch anders sehen! Wenn ich das Öl nicht wechsle, schmeisse ich das Öl auch nicht weg, und nutze es ein Autoleben lang!🙂 Also kein Vorwurf der nicht Stichhaltig ist? Denn es darf lebenslang genutzt werden. Wenn Du das anders siehst, Dein Problem wenn du es laufen wechselst, und glaubst es hilft deinen Wagen weiter!

Ähnliche Themen

Tja blöd das ein Autoleben laut Auto Bauer bei 150.000 endet. Mach es nicht und spar wenn es dich glücklich macht. Wenn so auch mit seinem Eigenheim umgegangen wird dann Gute Nacht.

Nimmt man z.B. mal Industriegetriebe als Maßstab so ist die Lebensdauer eines KFZ im Vergleich lächerlich kurz, auch wenn man mehrere hunderttausend Kilometer zu Grunde legt. Zum Teil sind hier die Ölwechselintervalle um vieles länger als die Lebensdauer eines Getriebeautomaten.
Das Potential haben die Schmierstoffe also.
Inwieweit das zum Tragen kommt liegt an der Auslegung, der Alterung, die im wesentlichen von der Betriebstemperatur abhängt und eventuellen Verunreinigungen.
Nach Industriestandards ist das Auto ein Wegwerfartikel.
Übrigens ist es dort durchaus üblich, das Ölwechselintervall aufgrund von Ölanalysen zu ermitteln bzw. zu optimieren.
Wenn der Automat fehlerfrei funktioniert kann man es sich ja mal überlegen, ob man die Investition in die Analyse riskiert. Dann weiß man zumindest ob man sein Geld für einen überflüssigen Wechsel ausgibt.

Hallo,

wem es was nützt; meine Erfahrungen mit Automaten in BMWs waren durchaus positiv.

2000er E38 730d 480TKm ohne Getriebe-Ölwechsel. Dann verkauft da rote Plakette. Lief aber noch einwandfrei.
2006er E61 520d 340TKm bei 280TKm 1x Getriebeöl gewechselt auf Empfehlung eines zertifizieren ZF Meisterbetriebs, aber keine Wirkung gespürt. Bei 340TKm leider Totalschaden nach Einbruch/Vandalismus.
2011er F11 525d 260TKm bis jetzt ohne Getriebe-Ölwechsel.

Grüße

Nun sollte es ja genügend Erfahrung die Ausdauer von PKW Getrieben betreffend geben, Verschleiß ist in erster Linie abhängig von der Beanspruchung.

Meist überdauert bei durchschnittlicher Fahrweise das Getriebe so manches andere Bauteil. Besonders auffällige Fehlfunktionen bei 8HP vor allen Dingen in signifikanter Häufung sind mir jedenfalls nicht bekannt geworden. Bei Verschlechterungen des Schaltverhaltens kann als erste Maßnahme ein Ölwechsel
Abhilfe bringen.

Bei immer möglichen Fertigungsschwankungen und deren negativen Folgen bringt der vorzeitige Ölwechsel auch keine Abhilfe.

Es ist richtig die Ölanalyse, bei Luftfahrtmotoren üblich, kann aufschlußreich sein hinsichtlich ausserordentlicher Verschleißprozesse, setzt aber voraus daß es ein bekanntes Diagnosespektrum für die jeweils infrage kommenden Komponenten gibt.

Das ist andererseits eine kostenspielige Angelegenheit, die unter verschärften Sicherheitsaspekten gerechtfertigt erscheint, bei erwartungsgemäß problemlos erreichten Laufzeiten von 250t km eher unverhältnismäßig und wird wohl aus dem Grunde schon bis dato nicht flächendeckend praktiziert.

520d Lci Bj. 2014 - 147.000km. Kein Wechsel gemacht und auch nicht geplant. Schaltet wie am ersten Tag.

525d LCI Bjhr. 2014-182000 km kein Getriebeölwechsel,warum auch?
MfG.P.W.

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 2. März 2018 um 15:43:49 Uhr:


Tja blöd das ein Autoleben laut Auto Bauer bei 150.000 endet. Mach es nicht und spar wenn es dich glücklich macht. Wenn so auch mit seinem Eigenheim umgegangen wird dann Gute Nacht.

Woher habt ihr immer diese Zahlen? Ist das offiziell von BMW bestätigt? Natürlich gibt es Motoren, die dank unzureichender Pflege oder Tuning bei 150t hochgehen, aber das sind trotzdem eher Einzelfälle, vielleicht 1 von 10 und die haben meist selbst viel dazu beigetagen.

Fliegt mir mein F11 bei exakt 150.000 km außereinander, obwohl er bei aktuell 110.000 einen noch fast neuwertigen Zustand hat und TÜV-Abteilung vom ÖATMC (=ADAC in Ö) beim über 1 Stunden Detail-Check genau nichts zu beanstanden gefunden hat?

Und Leute, die ein Fahrzeug mit über 150.000km kaufen, müssten es eigentlich gratis bekommen da voll abgeschrieben und restwertlos.... 😉

Zitat:

@Chelseagrins schrieb am 5. März 2018 um 13:53:53 Uhr:



Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 2. März 2018 um 15:43:49 Uhr:


Tja blöd das ein Autoleben laut Auto Bauer bei 150.000 endet. Mach es nicht und spar wenn es dich glücklich macht. Wenn so auch mit seinem Eigenheim umgegangen wird dann Gute Nacht.

Woher habt ihr immer diese Zahlen? Ist das offiziell von BMW bestätigt? Natürlich gibt es Motoren, die dank unzureichender Pflege oder Tuning bei 150t hochgehen, aber das sind trotzdem eher Einzelfälle, vielleicht 1 von 10 und die haben meist selbst viel dazu beigetagen.

Fliegt mir mein F11 bei exakt 150.000 km außereinander, obwohl er bei aktuell 110.000 einen noch fast neuwertigen Zustand hat und TÜV-Abteilung vom ÖATMC (=ADAC in Ö) beim über 1 Stunden Detail-Check genau nichts zu beanstanden gefunden hat?

Und Leute, die ein Fahrzeug mit über 150.000km kaufen, müssten es eigentlich gratis bekommen da voll abgeschrieben und restwertlos.... 😉

Verstehen ist nicht so deins oder? Ließ nochmal in aller Ruhe dann kommst du vielleicht selber drauf.

Die Zahl kommt meines Wissens von einem Sprecher der BMW Financial Services zum Thema Leasing und wird m.E. oftmals aus dem Zusammenhang gerissen.
Die Leasingesellschaft muss gewisse Grenzen zugrunde legen, die ihren eigenen Belangen (Restwert/Bilanzierung) dienen, aber nichts mit einer geplanten Obsoleszenz zu tun haben. Ob eine Mindest- bzw. Soll-Lebensdauer geplant ist, weiß ich nicht, allerdings ist es mehr als wahrscheinlich, dass die Fahrzeuge auf eine (Mindest-)Laufleistung zumindest dimensioniert sind. 150tkm scheinen mir dabei jedoch zu gering - und ich schätze vielmehr 200tkm.
Legst du dein Bauteil auf 150tkm aus, dann steigt ja auch dementsprechend das Risiko, dass ein Bruchteil auch vorzeitig ausfällt.

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 5. März 2018 um 14:59:59 Uhr:



Zitat:

@Chelseagrins schrieb am 5. März 2018 um 13:53:53 Uhr:


Woher habt ihr immer diese Zahlen? Ist das offiziell von BMW bestätigt? Natürlich gibt es Motoren, die dank unzureichender Pflege oder Tuning bei 150t hochgehen, aber das sind trotzdem eher Einzelfälle, vielleicht 1 von 10 und die haben meist selbst viel dazu beigetagen.

Fliegt mir mein F11 bei exakt 150.000 km außereinander, obwohl er bei aktuell 110.000 einen noch fast neuwertigen Zustand hat und TÜV-Abteilung vom ÖATMC (=ADAC in Ö) beim über 1 Stunden Detail-Check genau nichts zu beanstanden gefunden hat?

Und Leute, die ein Fahrzeug mit über 150.000km kaufen, müssten es eigentlich gratis bekommen da voll abgeschrieben und restwertlos.... 😉

Verstehen ist nicht so deins oder? Ließ nochmal in aller Ruhe dann kommst du vielleicht selber drauf.

Hab ich, steht auch nix anderes da wie zuvor, ändert auch an meiner Meinung nichts.

Laut "Auto Bauer" (ich nehme an du meinst Hersteller?) haltet ein Auto nur 150.000km deiner Aussage nach (=Autoleben endet). Diese hab ich leider nirgends gefunden, evtl. zitierst du einfach die offizielle Meldung anstatt mich hier Anzupatzen.

Moin,

150.000TsD KM?? Blödsinn!!! Habe andere Erfahrungen mit meinen 6.BMW gemacht. Ist zwar Subjektiv, aber wenn es anders wäre , würde ich schon lange nicht mehr der Firma die Treue halten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen