Jeder Benzin-VW mit EZ vor 1.3.06 muss ab 1.1.09 Super Plus tanken!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Falle es jemanden interessiert:

Laut Auskunft von VW muss jeder VW mit einer Erstzulassung vor dem 1.3.06 ab dem 1.1.09 Super Plus tanken, da ab diesem Datum der Biosprit-Anteil bei Normal- und Superbenzin von 5 % auf 10 % erhöht wird und die Motoren nicht dafür ausgelegt sind.
Ich denke mal, wenn dem wirklich so ist, dass ältere Autos (wenn man von alt überhaupt sprechen kann?) mit einer EZ vor dem 1.3.06 um einiges im Wert sinken werden, da der Preisunterschied der Spritsorten für manche bestimmt nicht unerheblich bei der Kaufentscheidung sein wird. Echt schade, was sich die Politiker da einfallen haben lassen. Angelblich sind nur ca. 3-400000 "Altautos" betroffen, in Wirklichkeit sind es viele Millionen. Auch wenn es meinen Wagen nicht betrifft (EZ 10/06), finde ich es absolut unakzeptabel!

Gruß teacher

139 Antworten

ich weiss aber für die PQ35 Plattform findet man hier die meisten Infos 🙂, Einheitsbrei sei dank!

Der VDA hat auf Mail geantwortet und eine Erklärung mitgeschickt, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Gemeinsame Erklärung von VDA, VDIK und BMU zur Beimischung von Biokraftstoffen

Berlin/Frankfurt am Main/Bad Homburg, 14. Februar 2008.
Die Bundesregierung und die Automobilindustrie haben sich erneut gemeinsam dazu bekannt, den Anteil an Biokraftstoffen sukzessive weiter auszubauen. Damit werde ein entscheidender Beitrag zur weiteren Senkung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr geleistet, betonten beide Seiten nach einem Treffen in Berlin. Besondere Potenziale zur CO2-Reduzierung werden zukünftig im Einsatz von Biokraftstoffen der 2. Generation gesehen.

Die Biokraftstoffstrategie der Bundesregierung ist in einem zweijährigen Prozess auch unter Einbindung der deutschen Automobilindustrie entstanden. Diese Strategie hat das Ziel, in den nächsten Jahren den Anteil der Biokraftstoffe kontinuierlich zu steigern. Ein Element dieser Kraftstoffstrategie ist die Einführung von E10 (10 Volumenprozent Ethanol zum Ottokraftstoff).

Bei den Beratungen der Biokraftstoffstrategie sind alle Beteiligten davon ausgegangen, dass der weit überwiegende Anteil der Pkw mit Ottomotor E10-verträglich ist. Bekannt war aber auch, dass es Ausnahmen geben werde. So werden nur wenige Fahrzeuge, die mit Benzin-Direkteinspritzung der 1. Generation ausgerüstet sind, auf die Bestandsschutzsorte Super Plus umsteigen müssen. Die deutsche Automobilindustrie hat erklärt, es handele sich um ca. 375.000 Fahrzeuge deutscher Hersteller, das entspricht gut 1 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Benziner, die auf Super Plus umsteigen müssen. Dies war Grundlage des Verordnungsentwurfes der Bundesregierung zur Novelle der 10. BImSchV.

Mit der Nachhaltigkeitsverordnung, die am 5. Dezember 2007 im Bundeskabinett verabschiedet worden ist, soll zudem sichergestellt werden, dass nur Ethanol dem Kraftstoff beigemischt wird, das klar definierten Nachhaltigkeitskriterien genügt und damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Inzwischen wurden öffentliche Zweifel an den vorgelegten Zahlen erhoben. Deshalb hat am 13. Februar 2008 ein Gespräch mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA), dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) stattgefunden. Es wurde mit dem BMU vereinbart, dass VDA und VDIK sowie deren Mitgliedsunternehmen bis Ende März 2008 die Pkw mit Ottomotor benennen, die nicht für E10 geeignet sind und weiterhin mit konventionellem Kraftstoff E5 in der Qualität Super Plus betrieben werden müssen. Erst wenn von Seiten der Automobilindustrie diese Voraussetzungen geschaffen sind, wird das Bundesumweltministerium die Verordnung (10. BImSchV) dem Bundeskabinett zur abschließenden Beratung vorlegen.

Die Fahrzeughersteller werden ihre Kunden über die E10-Verträglichkeit der Fahrzeuge informieren. Sollte es wider Erwarten in Einzelfällen zu Problemen mit der E10-Verträglichkeit kommen, wird die Automobilindustrie eine verbraucherfreundliche Regelung sicherstellen.

GV

Mal was neues:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,536790,00.html 🙄😁😁

Hallo Leute,

hier gibt es einen Link zum Musterbrief um speziell für sein Fahrzeug anzufragen. ob er E10 tauglich ist.
Mit der Antwort die man dann bekommt hat man auch rechtlich was in der Hand, wenn die Aussage positiv ausfällt
und dann der Motor mit E10 trotzdem hopps geht.

Servicezeit-Musterbrief

Gruß

Markus

Ähnliche Themen

Hey super @ MackeW, der link ist prima, ich selber brauche ihn zwar nicht, aber damit könnte bestimmt vielen hier im Forum geholfen sein! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen