Jährlicher Ölwechsel vor dem Winter?
Hallo!
Ich mache immer vor dem Winter einen Ölwechsel, obwohl die Anzeige des BC noch ca. 10.000 km "Luft verspricht" !
Auf die Kilometerleistung gerechnet und im Vergleich zum Sprit finde ich die Kosten (€ 69.- komplett bei Mr. Wash) eher gering!
Und schon mein Opa sagte: wer gut schmiert- der gut fährt!!!
Aber - ist es trotzdem sinnvoll oder absolut unnötig?
Gruß aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von w.master
aber wird der Kurzstreckenbetrieb nicht schon von der dynamischen Anzeige berücksichtigt, die dann die Kilometer schneller runterzählt als bei Langstrecke?
Vereinfacht kannst Du Dir die Intervallanzeige so vorstellen:
Voreingestellt ist eine bestimmte Menge Sprit in Litern.
Gemäß der Verbrauchsanzeige wird diese Menge runtergezählt.
Wer Langstrecke sparsam fährt, kann mit dieser Spritmenge "weiter" fahren als wer Kurzstrecke mit hohem Kaltstartverbrauch fährt ... oder wer sehr oft mit vollgas und daher mit hohem Verbrauch fährt.
Gruß Frank
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
- Zur Serviceintervallanzeige werden einzelne Verschleißparameter herangezogen.Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Vereinfacht kannst Du Dir die Intervallanzeige so vorstellen:Voreingestellt ist eine bestimmte Menge Sprit in Litern.
Gemäß der Verbrauchsanzeige wird diese Menge runtergezählt.Wer Langstrecke sparsam fährt, kann mit dieser Spritmenge "weiter" fahren als wer Kurzstrecke mit hohem Kaltstartverbrauch fährt ... oder wer sehr oft mit vollgas und daher mit hohem Verbrauch fährt.
Gruß Frank
- Motordrehzahl ab ca. > 3500 Umdr.
- Kühlwassertemperatur < 60° C
- Anzahl jedes durchgeführten Startvorganges.Ob nun noch Kraftstoffverbrauch Einfluss findet kann ich nicht sagen.
- Da ich meinen z. B. Grundsätzlich vorgewärmt, > 60° C starte, ist das bemerkbar.
Zusammengefasst habe ich durch Soll - Ist Kilometer Vergleich ein Plus von bis zu 600 Km
- Soll = Intervallanzeige, Ist = gefahrene Kilometer
Bei erreichen des Soll Wertes ( 25 TKM ) findet das Plus keine Berücksichtigung.
Probiere es einfach aus, was Einfluss hat.
- Habe ich ja.
- Merklichen Einfluss hat Kühlwassertemperatur und Drehzahl.
- Aus dieser praktischen Erkenntnis resultieren ja meine Angaben.
Grüße
Ich kann's leider nicht belegen, jedoch allein aus Gründen der Umsetzbarkeit ist der Aufwand viel zu groß mehrere Parameter zu verknüpfen, da nimmste einfach den Verbrauch und addierst den auf und schon hast Du die anderen Einflussfaktoren indirekt mit abgefackelt, was zu Deiner Beobachtung führt.
Gruß, Frank
Die von mir angegebenen Kriterien sind ja bereits in der Elektrik, Elektronik Installiert von der DME verarbeitet und ausgewertet.
Ich habe das Glück verschiedene Interna vom einem Freundlichen vom Freundlichen zu erfahren!
- Diese Erfassung und Verarbeitung wurde schon im E 36 benutzt.
Grüße
Ähnliche Themen
Soo,
danke für eure Hinweise!
Ich denke, dass ich den vorwinterlichen Ölwechsel weiter so machen werde, denn es ist auf 100 KM/ 16.000 Km gerechnet nicht sehr teuer und kostet wahrscheinlich weniger zwei flotte Ampelstarts/ 100 km 😁
Außerdem minimiere ich das Risiko einer eingefrorenen KGE bei diesem Stadtauto!
Gruß aus Berlin
Jupp, so würde ich es auch machen.
Von einem ölwechsel mehr wird man nicht arm, und du hast ein ruhiges gewissen wegen dem winter und der kge 🙂
Weiß nicht was es da groß zu rechnen gibt mit dme, intervallanzeige und hin und her.
Einfach machen und gut ist 😉
Ich mache eigentlich auch vor jedem Winter einen Ölwechsel (derzeit ca. 10000 km Laufleistung mit dem Öl), da ich extrem Kurzstreckenfahrer bin. Muss ich eigentlich jedesmal den Ölfilter mitwechseln? Das Altöl aus diesen fließt ja schließlich mit ab und ich mache den Wechsel nicht, weil das Öl dreckig ist, sondern wegen dem Wasser und dem Sprit im Öl.
Sollte oder könnte man dem Motoröl auch einen kleinen Schluck Zweitaktöl gönnen. Im Diesel bewirkt das ja richtig kleine Wunder.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Erklärung bitte, wieso und weshalb?
Im Zweitaktöl muss ein extrem schafes Additiv sein, was den Motor gut innen reinigt. Wie gesagt bis dato nur im Dieseltank versucht, ca. 40ml auf eine Tankfüllung. Der Motor läuft viel weicher, springt extem gut an, und zieht Power auf der AB, dass ich schon von der Wirblelsäule Abdrücke im Polster habe.
Meine Freundin meinte, wie beim Start einer Boeing, nur das Abheben fehlte.
na dann wird die glückliche auch mit nem trabbi zufrieden sein.
anpressdruck war in ner turboprop maschine zu spüren, aber kaum im jet😁
40ml auf wieiviel ml diesel?
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
na dann wird die glückliche auch mit nem trabbi zufrieden sein.
anpressdruck war in ner turboprop maschine zu spüren, aber kaum im jet😁40ml auf wieiviel ml diesel?
Was ist ein "trabbi".? 40ml auf max 60 Ltr. Diesel.
Die Boeing 737 zieht ganz gut beim Start, da kann auch kein BMW mithalten, die zieht so brutal durch, bis sie fliegt. Den Power der Turbinen merkt man physisch extrem gut. Wenn ich aus Null auf der AB Auffahrt beschleunige, ist der Effekt fast der selbe, auf ca. 150m Länge.
mit den dingern bin ich ein paar mal nach italien geflogen, war echt nichts dolles. die turboprop (das ding mit propellern) von boing war wesentlich besser, maschine auf volle drehzahl und dann wurde gepitcht😎, ging ab wie schmitts katze.