Ist Ölwechsel selber machen noch zeitgemäß?
Bin am überlegen den Ölwechsel selber zu machen.
Wir haben eine Werkstatt und das Altöl könnte auch dort entsorgt werden.
Die Frage ist, lohnt es sich und ist es noch zeitgemäß?
Wie handhabt Ihr das bzw. was würdet Ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Das seh ich als Marketinggelaber bzw. die Angst nichts falsches empfehlen zu wollen und verklagt zu werden und deswegen vorsichtig zu argumentieren.
ADAC, Ölverkäufer, Autohersteller profitieren alle von übertriebener Wegwerfmentalität.
Wenn ein Motoröl im Motor 1-2 Jahre unter im wahrsten Sinne des Wortes Höllenbedingungen aushält, dann wird das Öl in einem verschlossenen Behälter unter Zimmertemperatur nicht nach 3-5 Jahren austauschwürdig sein.
Selbst Bremsflüssigkeit zieht in so einer Zeit nicht nennenswert Wasser durch die Verpackung und im Motoröl würden diese paar ppm sowieso verdampfen.
Additive, die sich absetzen, werden sowieso wieder vermischt. Und chemisch instabil sind sie nicht, denn sonst: Siehe Motor bei hunderten Grad und Scherkräften.
Das Zeug ist keine Milch. Ich glaub manche wollen einem das vermitteln 😁
Genauso im bereits geöffneten Gebinde 0,5 Jahre.
Absoluter Schwachsinn. Da hält Olivenöl ja länger.
Wie kann das bereits geöffnete Öl im Motor nur so lange halten.
81 Antworten
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 11. August 2020 um 10:22:42 Uhr:
Der Ölfilter mit der Teilenr. 03C115561H kostet bei meinem freundlichen VW Händler 14,37€ und bei meinem örtlichen Teile Händler 11,76€ für einen Mann Filter. Wie und wo ich da 2 bis 4 Filter für bekommen soll ist mir schleierhaft. Es sei den es sind irgendwelche Plagiate aus Fern Ost.
...
Das kann nicht stimmen. Laut offizieller Preisliste mit Stand v. Januar 2019 kostete der von Dir angegebene Filter € 19,22. Das ist aber nur der Basis-Preis, auf denen viele Großstadt-Händler noch 20-30% drauf schlagen.
https://www.nininet.de/preise/index.php
Zitat:
@DirkF1 schrieb am 10. August 2020 um 13:28:30 Uhr:
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 9. August 2020 um 11:10:03 Uhr:
Bei 3,2 Liter tippe ich mal auf den 1.4er Sauger mit 80 PS.Vor dem Anschrauben des neuen Filters kontrolliere ob der Gewindestift noch ganz im Motor eingeschraubt ist, der kommt beim lösen des Filters gerne etwas mit raus.
Wie oft willst du den wechseln, wie lange würde der geöffnete Kanister denn rumstehen, und wo würde er stehen?
Das ist richtig es handelt sich um 80 PS Motorisierung.
Wie bekomme ich den Gewindestift von dem Ölfilter wieder hereingedreht wenn dieser zu weit herausgedreht wurde?
Habe mal im Motorraum nachgeschaut, konnte aber den Ölfilter nicht lokalisieren, wo befindet dieser sich?
Wie bekomme ich am besten die 3,2 Liter aus einem 5 Liter Kanister dosiert?
Alle 2 Jahre würde ich wegen dem Long Life Öl den Wechsel machen.
Ich würde den angebrochenen Kanister im Keller lagern.
Habe bei Youtube ein Video gesehen wo es eine Reihenfolge gibt was zuerst gemacht werden soll beim Ölwechsel.
Trifft das auch auf mein Modell zu?
Welches Werkzeug wird benötigt um die Motorraumabdeckung abzuschrauben?
Beim Ölwechsel alle 2 Jahre würde ich Dir angesichts Deiner Fragen raten, in eine kleine Werkstatt zu fahren und den Ölwechsel da machen lassen.
Nix für ungut, das Forum ist auch für Einsteiger da, aber wer schon fragt, wie er 3 Liter abmisst....
https://www.amazon.de/.../B005WH2E2I
Zitat:
Wie erkenne ich am Ölstab die Max. Stellung, ist das der oberste Strich?
Dazu gibt es im Bordbuch ein Bild.
Zitat:
Ich resette immer am Cockpit
Dann ist aber Festintervall 1Jahr/15.000Km aktiv.
Wenn du einfach zwei mal Festintervall mit dem Öl fährst ist das in der Regel zu lange.
Longlive heiß nicht 2Jahre/30.000Km, sonder nur
bis zu2Jahre/30.000km. Es wird dann flexibel, je nach Fahrweise, im Kombiinstrument angezeigt wann gewechselt werden muss, die 2Jahre/30.000Km wird wohl kaum jemand schaffen.
Kurzstrecke, viel Vollgas, Hängerbetrieb oder wie viel Öl wird nachgefüllt usw. beeinflusst die Intervalllänge.
Zitat:
In dem Video wurde gezeigt, dass man den Ölfilter als erstes herausschrauben soll damit das Restöl davon nicht ins neue frische Öl laufen kann.
Ablassschraube raus, Ölfilter ab, Ölfilter ran, Ablassschraube rein, frisches Öl, so grob handhabe ich es.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 11. August 2020 um 18:32:40 Uhr:
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 11. August 2020 um 10:22:42 Uhr:
Der Ölfilter mit der Teilenr. 03C115561H kostet bei meinem freundlichen VW Händler 14,37€ und bei meinem örtlichen Teile Händler 11,76€ für einen Mann Filter. Wie und wo ich da 2 bis 4 Filter für bekommen soll ist mir schleierhaft. Es sei den es sind irgendwelche Plagiate aus Fern Ost.
...Das kann nicht stimmen. Laut offizieller Preisliste mit Stand v. Januar 2019 kostete der von Dir angegebene Filter € 19,22. Das ist aber nur der Basis-Preis, auf denen viele Großstadt-Händler noch 20-30% drauf schlagen.
https://www.nininet.de/preise/index.php
Die Aussage von mir war:
Je nach Motor.
Beispiel BSE-Motor mit 102 PS. Teilenummer 06A115561B kostete bei VW im Januar 2019 Euro 16,18. Der vergleichbare Mann Filter 719/30 laut Daparto vom 11.08.2020 ab Euro 4,08. Der Mahle OC 264 ab Euro 3,88. Febi-Bilstein ab Euro 3,06.
Somit Erstausrüsterqualität und nicht irgendwelche Plagiate.
Ähnliche Themen
Dann konfrontiere deinen Händler einfach mal mit den Preisen im AHW Shop von der Glinicke Automobilgruppe, du wirst überrascht sein. Da kostet der Filter 12.50€.
Lieber verdient dein Händler vor Ort etwas wie gar nichts.
Was für eine Rabattschlacht.
Wenn man selbst schraubt, ist es ratsam, um Versandkosten zu minimieren, die Teile nicht einzeln zu ordern.
Wenn ich zu meinem örtlichen Teile Dealer fahren würde, sind auch 10 km und halbe Stunde Aufwand fällig. Das ist auch nicht kostenlos.
Fahrten zum Teilefritze muss ja keine Extrafahrt sein. Erledigt man nach Feierabend etc.. Local Support ist manchem wichtig.
Zitat:
@gromi schrieb am 10. August 2020 um 20:39:06 Uhr:
Ich mach den Ölwechsel immer mit den Auffahrrampen. Dank des kleinen Frauenakkuschraubers (Bosch IXO) fluppt die De-Montage der Verkleidung in etwa 2 Minuten, wenn man die großen hinteren Schrauben mit der Knarre löst/festzieht.
Der Rest ist keine Kunst.
Leere Kanister hebe ich auf, da fülle ich Altöl mit dem Trichter ein und bei einer guten Auffangwanne (alter 20l-Kansiter aus dem die Seitenwand geschnitten wurde) kleckert da nichts, denn man kann perfekt durch den Ausguss ausgießen und diesen wieder zuschrauben.
Irgendein Recycling-Hof liegt immer auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkauf. Dort kann man bei uns im Kanister das Altöl angeben. Kostenlos.
Mir macht der Wechsel Freude und daher lohnt sich das absolut für mich. Ich würde es nervig finden, einen Termin zu machen, hinzufahren, dort zu warten oder irgendwie meine Abholung zu organisieren und wieder den Wagen abzuholen und dann noch für etwas zu bezahlen, was ich selbst kann.
Da gebe ich dir natürlich recht, mit Auffahrrampen ist es natürlich auch super. Allerdings würde ich den Termin so legen, das ich gleich da bleiben kann und direkt nach dem Ölwechsel die Kiste wieder mit nehme.
Ich hätte jetzt eher vermutet das Auffahrrampen besser sind für den Ölwechsel, da dann noch mehr Öl Richtung Ablassschraube fließen kann, aber so kann man sich irren ...
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 11. August 2020 um 18:49:49 Uhr:
Die Aussage von mir war: Je nach Motor.Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 11. August 2020 um 18:32:40 Uhr:
Das kann nicht stimmen. Laut offizieller Preisliste mit Stand v. Januar 2019 kostete der von Dir angegebene Filter € 19,22. Das ist aber nur der Basis-Preis, auf denen viele Großstadt-Händler noch 20-30% drauf schlagen.
https://www.nininet.de/preise/index.phpBeispiel BSE-Motor mit 102 PS. Teilenummer 06A115561B kostete bei VW im Januar 2019 Euro 16,18. Der vergleichbare Mann Filter 719/30 laut Daparto vom 11.08.2020 ab Euro 4,08. Der Mahle OC 264 ab Euro 3,88. Febi-Bilstein ab Euro 3,06.
Somit Erstausrüsterqualität und nicht irgendwelche Plagiate.
Warum bezieht sich Deine Antwort auf meinen Beitrag? Ich hatte Pepe geantwortet.
Aber um Dein Beispiel aufzugreifen: Ich bekam beim BSE auf Gewährleistung eine neue Druckplatte/Ausrücklager. Kupplung hatte erst knapp 20 Tkm runter. Meister bei VW meinte, die Scheibe müsse auch neu, das würde man so machen. Kosten: ca. 240€ (aus der Erinnerung). Die Scheibe bekam man aber über daparto für ca. € 50. Fazit: Die Leute von der Volksbetrüger AG haben komplett das Maß verloren.
Allerdings hätte ich auch Sorge, bei € 3 für einen Mahle-Filter/€4 für einen Mann ein Plagiat zu bekommen.
Ich hatte beim letzten Mal auch 3x den 719/30 für knapp € 6/Stck gekauft. Ich nehme aber auch nur die stores, mit denen ich bislang gute Erfahrungen hatte.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 12. August 2020 um 02:11:09 Uhr:
Allerdings hätte ich auch Sorge, bei € 3 für einen Mahle-Filter/€4 für einen Mann ein Plagiat zu bekommen.
Ich nehme aber auch nur die stores, mit denen ich bislang gute Erfahrungen hatte.
Daran sieht man eigentlich nur, wie abgefahren sich der ganze Teilezirkus in Wahrheit darstellt. Die örtlichen Teiledealer liegen mit den Drittanbieter Teilen zwar unter dem Level der Markenhersteller, zum online Verkauf jedoch erhebliche Unterschiede darstellen. Dies muss jetzt auch nicht an den örtlichen Händlern liegen, wenn ich aber den Schwarm an Personal betrachte, so vermute ich, das der Privatkunde die Werkstattkunden mit subventioniert. Die Werkstätten lassen sich zweimal täglich zu günstigen Konditionen beliefern. Das kostet schließlich auch Geld.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 12. Aug. 2020 um 02:11:09 Uhr:
Allerdings hätte ich auch Sorge, bei € 3 für einen Mahle-Filter/€4 für einen Mann ein Plagiat zu bekommen.Ich hatte beim letzten Mal auch 3x den 719/30 für knapp € 6/Stck gekauft. Ich nehme aber auch nur die stores, mit denen ich bislang gute Erfahrungen hatte.
Wie qualifizierst du deine guten Erfahrungen, wenn doch 4€ an der Originalität zweifeln lassen, du bei 6€ aber keine Zweifel mehr hast?
Zitat:
@gromi schrieb am 12. August 2020 um 07:59:36 Uhr:
Wie qualifizierst du deine guten Erfahrungen, wenn doch 4€ an der Originalität zweifeln lassen, du bei 6€ aber keine Zweifel mehr hast?Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 12. Aug. 2020 um 02:11:09 Uhr:
Allerdings hätte ich auch Sorge, bei € 3 für einen Mahle-Filter/€4 für einen Mann ein Plagiat zu bekommen.Ich hatte beim letzten Mal auch 3x den 719/30 für knapp € 6/Stck gekauft. Ich nehme aber auch nur die stores, mit denen ich bislang gute Erfahrungen hatte.
Ich qualifiziere nix, auch nicht meine Erfahrungen. Es gibt halt shops, die ich vom Gesamteindruck für seriös empfinde und bei denen ich immer den Eindruck guter Ware hatte. Klar, ein wirklich gut gemachtes Plagiat würde ich im Falle eines Ölfilters wohl nicht bemerken.
Letztlich ist es eine Frage der Plausibilität. 6€ sind immerhin plus 50% beim Preis. Das ist ´ne Menge. 6€ ist aber auch nicht soweit weg von den Preisen, die ich bei meinem alten lokalen Händler für den Mann-Filter gezahlt hatte. M.a.W.: da ist noch ein bisschen was über an Marge für die verschiedenen Stufen, die alle verdienen müssen. Bei 3€ für einen Mahle-Qualitätsfilter kann ich mir schlicht nicht vorstellen, wie das gehen soll.
Meine Vorstellung reicht manchmal auch nicht aus, damit ich etwas verstehen kann. Aber oftmals ist das dann eben doch wohl so und hat eher mit meiner Vorstellungskraft zu tun... 😉
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 11. August 2020 um 18:43:42 Uhr:
Nix für ungut, das Forum ist auch für Einsteiger da, aber wer schon fragt, wie er 3 Liter abmisst....
Hast meine Frage nicht richtig gelesen.
Meine Frage war nicht wie ich das Öl hineinbekomme sondern wie ich das Öl am elegantesten (saubersten) aus dem 5 Liter Kanister hinein bekomme.