Ist Ölwechsel selber machen noch zeitgemäß?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Bin am überlegen den Ölwechsel selber zu machen.

Wir haben eine Werkstatt und das Altöl könnte auch dort entsorgt werden.

Die Frage ist, lohnt es sich und ist es noch zeitgemäß?

Wie handhabt Ihr das bzw. was würdet Ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Das seh ich als Marketinggelaber bzw. die Angst nichts falsches empfehlen zu wollen und verklagt zu werden und deswegen vorsichtig zu argumentieren.
ADAC, Ölverkäufer, Autohersteller profitieren alle von übertriebener Wegwerfmentalität.

Wenn ein Motoröl im Motor 1-2 Jahre unter im wahrsten Sinne des Wortes Höllenbedingungen aushält, dann wird das Öl in einem verschlossenen Behälter unter Zimmertemperatur nicht nach 3-5 Jahren austauschwürdig sein.
Selbst Bremsflüssigkeit zieht in so einer Zeit nicht nennenswert Wasser durch die Verpackung und im Motoröl würden diese paar ppm sowieso verdampfen.

Additive, die sich absetzen, werden sowieso wieder vermischt. Und chemisch instabil sind sie nicht, denn sonst: Siehe Motor bei hunderten Grad und Scherkräften.

Das Zeug ist keine Milch. Ich glaub manche wollen einem das vermitteln 😁
Genauso im bereits geöffneten Gebinde 0,5 Jahre.
Absoluter Schwachsinn. Da hält Olivenöl ja länger.
Wie kann das bereits geöffnete Öl im Motor nur so lange halten.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@DirkF1 schrieb am 9. August 2020 um 09:18:52 Uhr:


Vielen Dank schon einmal für das Feedback.

Was würde ich benötigen für den Ölwechsel?
............................................. Wie kann ich am elegantesten (saubersten) aus dem 5 Liter Kanister meine benötigten 3,2 Liter in das Auto umfüllen und gibt es für das festschrauben von dem Ölfilter und der Ablassschraube einen vorgegeben Drehmoment?

Hallo Dirk,
Du versuchst also zum ersten Mal einen Ölwechsel selbst zu machen?
Eigentlich ist dies nicht zu kompliziert, man kann da aber auch Fehler machen 😁
z.B. Ölablassschraube bzw. Ölfilter zu fest anziehen (oder zu schwach).
Hier gibt es das Thema zum durchlesen, ist allerdings aus dem 4er Golf Forum, trotzdem lehrreich:
https://www.motor-talk.de/.../...mente-oelablassschraube-t2481892.html
Viel Erfolg wünscht Guenter49

Was du alles brauchst und was für Drehmoment hängt ja ggf. vom jeweiligen Motor ab.
Bei 3,2 Liter tippe ich mal auf den 1.4er Sauger mit 80 PS, alles was ich jetzt schreibe trifft nur für den Motor zu.

Die Ablassschraube ist SW19 und bekommt 30Nm.

Der Ölfilter hat einen Sechskant mit SW30 und er wird Handfest angezogen, das steht aber auch auf dem Filter drauf, Handfest oder 20Nm, Handfest ohne irgend ein Werkzeug reicht aber eigentlich immer.
Vor dem Anschrauben des neuen Filters kontrolliere ob der Gewindestift noch ganz im Motor eingeschraubt ist, der kommt beim lösen des Filters gerne etwas mit raus.

Der original VW Filter ist von Mann, mit der Mann Nummer W712/52.

Entweder man nimmt eine komplett neue Ölablassschraube mit unverlierbarem Dichtring oder man knippst den alten Dichtring der alten Schraube ab und nimmt einen einfachen günstigen Kupfer- oder Alu- Dichtring mit einem Innendurchmesser 14mm.

Zum in den Motor füllen habe ich eine Granini Flasche zweckentfremdet und den Boden abgeschnitten um sie als Trichter zu benutzen. Das Gewinde passt fast perfekt in den Öleinfüllstutzen, man muss also nicht immer 100% festhalten und der Boden hat eine schön große Öffnung. Wenn man den Trichter wegnehmen will, kann man ihn dann sogar noch mit dem Decke zuschrauben und man tropft nicht alles voll.

Wie oft willst du den wechseln, wie lange würde der geöffnete Kanister denn rumstehen, und wo würde er stehen?

Zitat:

@mpvb schrieb am 8. August 2020 um 23:21:28 Uhr:



Ah ok, danke. War im Kopf irgendwie beim TSI. Für meinen benötige ich den W712/93 von MANN & Amazon ist da mit ca 12 Euro idR schon mit am billigsten. Wobei er da aktuell sogar nur noch gut zehn Euro kostet.

Noch viel Luft nach unten!
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Mann-Filter/w71293

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 9. August 2020 um 11:25:06 Uhr:



Zitat:

@mpvb schrieb am 8. August 2020 um 23:21:28 Uhr:



Ah ok, danke. War im Kopf irgendwie beim TSI. Für meinen benötige ich den W712/93 von MANN & Amazon ist da mit ca 12 Euro idR schon mit am billigsten. Wobei er da aktuell sogar nur noch gut zehn Euro kostet.

Noch viel Luft nach unten!
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Mann-Filter/w71293

Nicht wirklich. Gesamtpreis mit Versandkosten 10.69. Bei Amazon (Prime vorausgesetzt) „kostenloser Versand“, bei aktuell 10.24 €
Für den unwahrscheinlichen Fall einer Retoure bekäme man bei Amazon den vollen Preis zurück, bei daparto dann eben nur den VK Preis, ohne die dort anfallenden fünf Euro Versand. Ich weiß, Erbsenzählerei. In Summe ist Amazon aber de facto (leider) am günstigsten.

Ähnliche Themen

Ich habe da eine völlig andere Strategie!
Filterteile bestelle ich ganz bestimmt nicht einzeln, sondern als Paket und dies meistens noch mit anderen Verschleißteilen, wie für die Bremsen etc pp benötigt.

Das ist dann die vermutlich sinnvollste Strategie, da bin ich bei dir 😉

Hier mal meine Kosten für nen Ölwechsel am 1.4 TSI (CAXA):

- 5L Addinol 5W-40 SL : 18€ (pro Ölwechsel also 13€)
- Ölfilter von MANN: 6,50€
- Ablassschraube grundsätzlich neu: 2,50€

Vom Addinol hole ich immer mehrere Kanister, da noch ein Yaris mit 5W-40 und ein Multicar M25 mit 10W-40 vorhanden sind. Ölfilter immer wenn sie gerade günstig sind und vielleicht den Warenwert für versandkostenfrei erreichbar machen. Ablassschraube muss eigentlich nicht neu, hält wahrscheinlich auch 10 Wechsel aus. Mache es trotzdem, habe mal 8 Stück für je 2,50 irgendwo mit eingepackt.

Altöl geht zum Schadstoffmobil der Gemeinde. Bin pro Wechsel bei 22€ und nach einer halben Stunde auch damit fertig.

Zitat:

@pvinke schrieb am 9. August 2020 um 12:57:11 Uhr:


Hier mal meine Kosten für nen Ölwechsel am 1.4 TSI (CAXA):

- 5L Addinol 5W-40 SL : 18€ (pro Ölwechsel also 13€)
- Ölfilter von MANN: 6,50€
- Ablassschraube grundsätzlich neu: 2,50€

Vom Addinol hole ich immer mehrere Kanister, da noch ein Yaris mit 5W-40 und ein Multicar M25 mit 10W-40 vorhanden sind. Ölfilter immer wenn sie gerade günstig sind und vielleicht den Warenwert für versandkostenfrei erreichbar machen. Ablassschraube muss eigentlich nicht neu, hält wahrscheinlich auch 10 Wechsel aus. Mache es trotzdem, habe mal 8 Stück für je 2,50 irgendwo mit eingepackt.

Altöl geht zum Schadstoffmobil der Gemeinde. Bin pro Wechsel bei 22€ und nach einer halben Stunde auch damit fertig.

So mache ich das auch. Wobei ich beim CAXA die Anzahl der bestellten Filter nicht zu groß wählen würde ;-)
Vom Nachbarn ist gerade die Steuerkette bei 100.000 km übergesprungen ;-)

Bei Ölwannen aus Aluminium verwendet man eine Dichtring aus Aluminium, bei einer Ölwanne aus Blech einen Kupferring. Ich persönlich empfinde die Drehmomentangaben zu hoch, insbesondere weil die Schraube i.d.R. ölig ist würde ich das niedriger ansetzen.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 9. August 2020 um 13:31:26 Uhr:



Zitat:

@pvinke schrieb am 9. August 2020 um 12:57:11 Uhr:


Hier mal meine Kosten für nen Ölwechsel am 1.4 TSI (CAXA):

- 5L Addinol 5W-40 SL : 18€ (pro Ölwechsel also 13€)
- Ölfilter von MANN: 6,50€
- Ablassschraube grundsätzlich neu: 2,50€

Vom Addinol hole ich immer mehrere Kanister, da noch ein Yaris mit 5W-40 und ein Multicar M25 mit 10W-40 vorhanden sind. Ölfilter immer wenn sie gerade günstig sind und vielleicht den Warenwert für versandkostenfrei erreichbar machen. Ablassschraube muss eigentlich nicht neu, hält wahrscheinlich auch 10 Wechsel aus. Mache es trotzdem, habe mal 8 Stück für je 2,50 irgendwo mit eingepackt.

Altöl geht zum Schadstoffmobil der Gemeinde. Bin pro Wechsel bei 22€ und nach einer halben Stunde auch damit fertig.

So mache ich das auch. Wobei ich beim CAXA die Anzahl der bestellten Filter nicht zu groß wählen würde ;-)
Vom Nachbarn ist gerade die Steuerkette bei 100.000 km übergesprungen ;-)

Bei 235 000 springt da nix mehr, die reißt höchstens 😁
Also ich bestelle meistens 2 Stuck, reichen mir dann für ein ganzes Jahr.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 9. August 2020 um 13:40:21 Uhr:


Bei Ölwannen aus Aluminium verwendet man eine Dichtring aus Aluminium, bei einer Ölwanne aus Blech einen Kupferring. Ich persönlich empfinde die Drehmomentangaben zu hoch, insbesondere weil die Schraube i.d.R. ölig ist würde ich das niedriger ansetzen.

Deshalb sind die unverlierbaren Dichtringe aus dem VW Konzern auch magnetisch. 🙂 Meine Ablassschraube hat schon mindestens 10 Ölwechsel hinter sich gebracht. Geht mir nicht um den Euro zu sparen aber manche Dinge sind einfach unnötig. Genauso habe ich noch nie die 3 M 6er Torxschrauben der unteren Geräuschdämpfung noch nie erneuert. So kann man auch Umsatz generieren. Bei meinem Rentnergolf ist dies nicht mehr nötig, da am Wochenende von der Bahn geschossen wurde. 🙁 R.I.P.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 9. August 2020 um 14:01:44 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 9. August 2020 um 13:40:21 Uhr:


Bei Ölwannen aus Aluminium verwendet man eine Dichtring aus Aluminium,...

Deshalb sind die unverlierbaren Dichtringe aus dem VW Konzern auch magnetisch. 🙂

Ich habe das offen gesagt nie nachgeprüft - aber mal gelernt das man Schrauben und Materialien die man miteinander verbindet so auswählt das in der elektrochemischen Spannungsreihe die Spannung so klein wie möglich wird. Deswegen habe ich kurzerhand einfach einen Beutel Aludichtringe/Unterlegscheiben bei Ebay gekauft die billger waren als eine neue Schraube.
Warum sollte man die Schrauben der Abdeckung beim Ölwechsel erneuern, steht das pauschal drin weil der ölwechselnde Azubi die permanent vernudelt oder verliert? ;-)

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 9. August 2020 um 15:57:04 Uhr:



Warum sollte man die Schrauben der Abdeckung beim Ölwechsel erneuern, steht das pauschal drin weil der ölwechselnde Azubi die permanent vernudelt oder verliert? ;-)

Das erschließt sich mir auch nicht. Vielleicht, weil die Schraube gerne in die Ölkuh fällt?

Was kostet der Ölfilter bei VW oder bei einem Teile Händler um die Ecke? Beim "flüssigen Gold" spart man sicher einen spürbaren Betrag, aber bei dem Filter? Da dürfte die Ersparnisse doch fast schon lächerlich sein.

03C115561H * 19,22 € + x
o.
03C115561J * 24,75 € + x

Deine Antwort
Ähnliche Themen