Ist es wahr das der Golf VI mit 80 Ps nicht so gut ist????

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe mir einen Golf 6 Comfortline 80 PS bestellt mit Ganzjahresreifen nun bin ich etwas am Verzweifeln da ich schon viel negatives gehört habe über die 80 PS Maschiene....

Ich hoffe ich habe mich mit dem Kauf nicht Verkauft🙁....

Kann mir jemand sagen ob der Kauf wohl ok ist folgendes habe ich bestellt:

-Golf 6 1.4 Comfortline Deep Black
-Seitenscheiben hinten und Heckscheiben abgedunkelt
-Licht-und-Sicht-Paket
-Nebelscheinwerfer
und das RCD 210 was aber ja bei der Comfortline Serie ist 😉

gebaut wird der Golf laut Händler in der 41 KW 😛 und ich könnte ihn wohl dann in der 43 KW aus Wolfsburg abholen😉.....Ich hoffe mal es kommt nicht noch was dazwischen!!!!!!!

um antworten wäre ich sehr dankbar.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Meiner Meinung nach reichen 80 PS vollkommen aus, vorallem bei so einem Fahrprofil. Was die Autobahn angeht, konnte ich mit dem 80 PS Benziner bei der Probefahrt auch die 160 km/h ohne Probleme erreichen, war positiv überrascht.

Vorallem wenn man nicht gerade so viel Geld hat, ist der 80 PS Benziner eine gut Option...super Auto (Ausstattung, Verarbeitung etc.) und man bleibt mit den 80 PS sicher nicht auf der Straße stehen. Ist immernoch "nur" ein Golf mit "nur" ca. 1300kg. Es gibt viel größere Autos, die viel mehr wiegen und weniger PS haben und die fahren auch wie du und ich ohne Probleme auf der Autobahn.

Wer Spaß will und auch Geld hat, wird sich sicher keinen 80 PS Golf kaufen, aber für den Alltag reicht der wagen locker aus.

Und was den Trendline angeht....mit dem Sportpaket ist es fast ein Comfortline, nur das man nicht noch unnötig ein paar 100€ mehr zahlen muss, für Sachen die man nicht haben will (wie Parksensoren etc.).

Von den Reichen kannst Du das Sparen lernen. Es gibt viele die sich den 80 PSer kaufen, obwohl das Geld für einen GTI da ist.

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von jauva


Fahrzeugleergewicht mit 90 % Tankfüllung ohne Fahrer:

Deine Angaben sind falsch!
Das Leergewicht für den 80PS 2 türig beträgt genau 1217 kg laut VW Prospekt!

1142 kg + 68 kg (Normfahrer) + 7 kg (Gepäck) sind?

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Aus den Datenblättern geht hervor das der 1.4 80 PS Golf VI bereits in niedrigen Drehzahlregionen über 100 Nm anliegen hat. Das reicht locker aus, um einen Wagen der Kompaktklasse angenehm zu bewegen.
Der Golf VI ist schließlich kein 3t Fahrzeug der Oberklasse.

Der Golf muss nach meiner Ansicht mindestens eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 12 s aufweisen und eine Elastizität von 80-120 km/h um die 15 Sekunden haben damit man von einer angenehmen Motorisierung sprechen kann!

Alles andere sind lahme Gurken!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Aus den Datenblättern geht hervor das der 1.4 80 PS Golf VI bereits in niedrigen Drehzahlregionen über 100 Nm anliegen hat. Das reicht locker aus, um einen Wagen der Kompaktklasse angenehm zu bewegen.
Der Golf VI ist schließlich kein 3t Fahrzeug der Oberklasse.
Der Golf muss nach meiner Ansicht mindestens eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 12 s aufweisen und eine Elastizität von 80-120 km/h um die 15 Sekunden haben damit man von einer angenehmen Motorisierung sprechen kann!
Alles andere sind lahme Gurken!

🙂

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Alles andere sind lahme Gurken!

Für DICH vielleicht, aber du stellst nicht den Mittelpunkt der Welt dar, insofern ist deine Meinung wenig relevant!

Ähnliche Themen

Alles ist wie immer eine subjektive Einschätzung. Ich halte aber Fliegers Meinung von meinem Standpunkt aus durchaus für richtig.

Es sind die Sicherheitsreserven beim Überholen, der notwendige Durchzug (Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn), der unterhalb einer gewissen Motorleistung schlichtweg nicht vorhanden ist. Wenns allerdings ein reiner Stadtwagen ist......

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Alles andere sind lahme Gurken!
Für DICH vielleicht, aber du stellst nicht den Mittelpunkt der Welt dar, insofern ist deine Meinung wenig relevant!

Nichts anderes ist mit meiner Ansicht gemeint!

Ich verzichte lieber auf einen "Haufen" Extras als das ich einen schlappen Motor nehmen muß.

Wer aber beim Autokauf auf den Euro gucken muss und einen Golf fahren möchte der hat natürlich außer der 80 PS Variante keine andere Wahl bei einem neuen Auto.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Für DICH vielleicht, aber du stellst nicht den Mittelpunkt der Welt dar, insofern ist deine Meinung wenig relevant!

Nichts anderes ist mit meiner Ansicht gemeint!
Ich verzichte lieber auf einen "Haufen" Extras als das ich einen schlappen Motor nehmen muß.
Wer aber beim Autokauf auf den Euro gucken muss und einen Golf fahren möchte der hat natürlich außer der 80 PS Variante keine andere Wahl bei einem neuen Auto.

GROSSKOTZ!!!

IST DAS SCHLECHT!!!!

Ich hol gleich das Popcorn raus... bei den Egoproblemen mancher hier...

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


... Die Aussage war, der Golf sei zu schwer für den Motor. Diese These bedarf einer Begründung, ohne stichhaltige Begründung ist diese These nämlich unbewiesen.

Deine These ist demnach, die 80 PS reichen nicht aus um den Golf ausreichend schnell auf hohe Geschwindigkeiten zu beschleunigen. ...

Ok, dann mal los.

These

: Motor (+Getriebe, Felgen/ Reifen, ...) und Karosse müssen zueinander passen.

Beurteilungskriterium: Effizienz des Fahrzeuges in Abhängigkeit zu seinem geplanten Einsatzzweck!

Also nicht "ausreichend schnell", sondern "das Paket" wird beurteilt, indem man prüft, ob es seinen geplanten Zweck effizient erfüllt.

"Car sizing " lautet das Stichwort. Hier dargestellt am Beispiel der Entwicklung von Downsizing-Motoren, aber diese Bedingungen gelten für alle Kombinationen von "Motor und Karosse".

Allgemein formuliert:

Ein großer Motor läuft in einer kleinen Karosse nicht effizient, da er im Alltag immer unterhalb seines effizienten Bereichs betrieben wird.

Ein kleiner Motor läuft in einer großen Karosse nicht effizient, da er im Alltag immer oberhalb seines effizienten Bereichs betrieben wird.

=> Auf keinen Motor im Golf VI trifft eine der Aussagen zu.

Mangels absoluter Werte zur Effiizienz ("Muscheldiagramm"😉, kann man die Motoren im Golf VI nur untereinander vergleichen.

Betrachtet man jetzt einfach bestimmte Geschwindigkeitsbereiche, kommt man immer zu dem Schluß, dass je schwächer der Motor ist, umso höher muß man ihn drehen und entsprechend ist der Verbrauch.

Man bestätigt damit nur, dass verschiede Motoren für verschiedene Zwecke ausgelegt sind. Und genau jetzt sind wir am richtigen Punkt angekommen. Welcher Motor ist im Golf VI für welchen Zweck geeignet?

Vereinfacht formuliert, gibt es für jeden Motor einen optimalen Einsatzbereich. Diesen kann man als Drehzahl- oder Geschwindigkeitsbereich angeben. Je mehr Leistung ein Motor hat, desto weiter reicht dieser.

Beispiele im Golf VI:

1. 1.4 59 kW: 1.600 bis 4.300 U/min, im 5. Gang liegen dann ca. 155 km/h (= 90% der Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h) an. Die Abstimmung ist so gewählt, dass man im Alltag einen möglichst tiefen Verbrauch erzielt. Zugleich muß es aber auch möglich sein, einen LKW in angemessener Zeit zu überholen oder auf der AB im Fluß mitzuschwimmen.

Beispielhaft einige TSI - nur zum Vergleich, ohne jede Polemik!

2. 1.4 90 kW: 1.500 bis 4.000 U/min, beim 7G-DSG liegen dann 180 km/h (= 90% der Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h) an. Dies ist exakt der Bereich, in dem er sein maximales Drehmoment liefern kann. In diesem Bereich hat er auch konstant seinen höchsten Mitteldruck. Je höher der Mitteldruck, umso besser ist der Wirkungsgrad und umso niedriger ist der Kraftstoffverbrauch.

3. 1.4 118 kW: 1.500 bis 4.500 U/min, beim 7G-DSG liegen dann ungefähr 209 km/h (= 95% der Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h) an. Dies ist exakt der Bereich, in dem er sein maximales Drehmoment liefern kann. Der Mitteldruck des 118 kW ist noch höher als der des 90 kW. D.h. im oberen Bereich der Teillast, also z.B. bei 160 km/h auf der AB, ist der 118 kW effizienter und verbraucht weniger als der 90 kW.

Auf den Alltag bezogen, bedeutet dies einfach, wird wenig Leistung verlangt, ist der 59 kW im Golf VI immer noch der effizienteste von allen. Wenn auch nur mit knappem Vorsprung. Der 2 Liter Motor (155 kW aus dem GTI) wäre in diesem Fall klar der Verlierer. 😉

Je mehr Leistung verlangt wird, desto ungünstiger wird es für den 59 kW, da die anderen Motoren in ihre optimalen Bereiche kommen.

Der 59 kW ist ein ausgezeichneter Motor. Seine Stärken kann er aber im Golf VI nicht auspielen. Dazu ist dieser zu groß und zu schwer, d.h. auch im Alltag braucht man manchmal Drehzahl. Der dabei erzielte Verbrauch liegt völlig im Rahmen. In einer kleineren Karosse, wäre er sparsamer. Mit dem entsprechenden Getriebe wäre er auch richtig spritzig.

Der neue 1.2 TSI mit ca. 85 PS passt noch besser zur Golf Karosse. Aufgrund der Aufladung hat er bereits bei tiefen Drehzahlen (max. Drehmoment ab ca. 1.750 U/min) mehr Kraft als der 59 kW. Dadurch ist das Drehzahlniveau tiefer und somit auch der Verbrauch. Warten wir mal ab, ob und wann er kommt und welche Verbrauchswerte er in der Praxis erzielt.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Paulisostar



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Nichts anderes ist mit meiner Ansicht gemeint!
Ich verzichte lieber auf einen "Haufen" Extras als das ich einen schlappen Motor nehmen muß.
Wer aber beim Autokauf auf den Euro gucken muss und einen Golf fahren möchte der hat natürlich außer der 80 PS Variante keine andere Wahl bei einem neuen Auto.

GROSSKOTZ!!!

IST DAS SCHLECHT!!!!

Was hat das mit "Großkotz" zu tun wenn ich mir einen Golf leisten kann ohne auf den Euro zu gucken?

Das heißt aber noch lange nicht das ich mein Geld mit Extras aus dem Fenster werfe!

Mein Golf hat mit nur drei Extras alles was ich zum fahren brauche!

Jo ... Popcorn wäre jetzt genau das richtige ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Der 59 kW ist ein ausgezeichneter Motor. Seine Stärken kann er aber im Golf VI nicht auspielen. Dazu ist dieser zu groß und zu schwer, d.h. auch im Alltag braucht man manchmal Drehzahl. Der dabei erzielte Verbrauch liegt völlig im Rahmen. In einer kleineren Karosse, wäre er sparsamer. Mit dem entsprechenden Getriebe wäre er auch richtig spritzig.

Mehr gibt es zum 1,4 MPI nicht zu sagen.

Im neuen Polo, dort mit 85PS, soll der richtig gut zur Sache gehen.
Mit dem schweren Golf ist er etwas überfordert, noch dazu mit dieser Übersetzung.

Jetzt wird der 1,4 auch noch auf 1,2 gedownsized?

Wo führt das hin?
Nur wegen dem Steuervorteil in Deutschland auf Langlebigkeit verzichten?

Fiat ist ja schon bei 800ccm angelangt... 😕

Zitat:

Ist es wahr das der Golf VI mit 80 Ps nicht so gut ist????

Ja, das Preis-Leistungs-Verhätnis ist unterirdisch. Wenn man unbedingt antiquierte Technik mit Null Innovation will, kann man gleich zum Dacia greifen und spart 6000 Euro.

Obwohl... vom Design her dann doch lieber Golf. Aber ob einen das 6000€ wert ist?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Gibts so ein Radzugdiagramm schon für den 140PS TDI?
Leistungsdiagramm

Ein Radzugdiagramm hat bestimmt auch schon jemand erstellt. Schau mal in den Dieselthreads vom Golf oder Scirocco (?) oder wo er sonst noch verbaut wird.

VG myinfo

Ähnliche Themen