Ist ein 320i nicht mehr standesgemäß motorisiert?

BMW 3er E36

Hey Leute,

das soll jetzt kein Penisvergleich Threat werden, daher nicht falsch verstehen!

Aber ist ein 320i noch standesgemäß motorisiert für den heutigen Stand?

Letztens war ich in der ausserhalb der Stadt (70er Zone) unterwegs und Stand an der Ampel auf der rechten Spur, neben mir Stand ein MB Vaneo. Ich wollte dann bei grün bizzl zügiger losfahren um zum Abbiegen auf die linke Spur zu wechseln. Als ich dann beschleunigte, musste der Arsch neben mir auch aus unerklärlichen Gründen voll beschleunigen. Der ging dermaßen von ab, dass ich echt schwierigkeiten hatte an ihm vorbeizukommen bei 120km/h war ich eine Fahrzeuglänge voraus. Nur konnte ich dann nicht mehr auf die linke Spur wechseln um abzubiegen.

Wahrscheinlich war es ein 3.0cdi oder so, aber es kommt mir mittlerweile so vor, als ob die Autos alle schneller werden. Auch irgendwelche VW Polo´s, MB Sprinter oder ähnliche Fahrzeuge beschleunigen selbst auf der Autobahn so schnell, dass ich mit meinem Auto mir echt untermotorisiert vorkomme.

Mein Wunsch ist es natürlich, Leistungsmäßig beim nächsten Fahrzeug draufzulegen. Aber bin ich der Einzige dem das aufgefallen ist?

Greetz

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und wenn Zeit war, alle 19 Seiten dieses threads gelesen.

Ich bin kürzlich umgestiegen vom E30 316i M40B16 auf den E36 320i. Ich muss zugeben, ich fand den E30 eigentlich
schon recht flott. Natürlich kein Rennwagen, aber hey, Ich will auf dem Weg zur Arbeit keine Rekordzeiten aufstellen.
Und Aufgrund des geringen Gewichtes war man mit dem E30 schon gut unterwegs. Zumindest in höheren
Drehzahlbereichen.

Jetzt fahre ich M52B20 und könnte nicht glücklicher sein. Der Sound macht süchtig, ich habe mich öfter dabei erwischt,
wie ich das Radio leiser gedreht habe und sitze grinsend im Auto. Verbräuche sind übrigens fast identisch bei meiner
Fahrweise (viel Kurzstrecke, um 10l). Und wenn ich dann mal auf die Bahn fahre finde ich, geht da schon einiges.

Da ich BMW Juniorverkäufer bin, fahre ich sehr oft die neuen Modelle. Von 116i bis 760Li habe ich so ziemlich alles
mal unterm Hintern gehabt, aber dieses seidenweiche Brummen und der sahnige lauf (ich komme schon wieder ins
Schwärmen) haben nur die wenigsten aktuellen Autos. Und ich finde das einfach sexy. Punkt. Wichtig finde ich nur,
dass der 320i handgeschaltet sein sollte.

Und da sch*** ich dann auf die kleinen Turbosemmeln und die TDI Armadas im Rückspiegel und neben mir an der Ampel.
Ein BMW Leitsatz für Verkäufer lautet "Wir haben Stil." Und verdammt nochmal, den hat mein Reihensechser :-)

In diesem Sinne...

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


- Zahnriemen
- Risse im Kopf
- Risse im Block zwischen 5. und 6. Zylinder

Sorry mein Fehler, hab irgendwie M50/52 gelesen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schorre28



Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


- Zahnriemen
- Risse im Kopf
- Risse im Block zwischen 5. und 6. Zylinder
Sorry mein Fehler, hab irgendwie M50/52 gelesen 😁

hmm, risse im kopf ,schon gelesen. aber risse im block? da mußte dem wagen aber arg quählen!? ach so, mein den m50.

Zitat:

Original geschrieben von daddyse34



Zitat:

Original geschrieben von Schorre28


Sorry mein Fehler, hab irgendwie M50/52 gelesen 😁

hmm, risse im kopf ,schon gelesen. aber risse im block? da mußte dem wagen aber arg quählen!? ach so, mein den m50.

Der m50 hat ja eigentlich nur Risse im Kopf, wenn er kalt getreten wird, bzw. wenn der Guss an bestimmten Stellen zu schnell von kalt auf super heiß wechselt.....🙂

Ist das eigentlich beim m50tu auch genauso oder seltener, da er ja aus einem anderen Guss besteht wie der normale m50?...

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ich hab mich auf den M20 bezogen!

Ähnliche Themen

Is ja gut 🙄

Zitat:

Original geschrieben von US-Bimmer.E46uE36


Ist das eigentlich beim m50tu auch genauso oder seltener, da er ja aus einem anderen Guss besteht wie der normale m50?...

Anderer Guß?Sagt wer? 😕

Selber Block,geänderter Kopf wegen Vanos beim M50TU.....die Rißproblematik bleibt sich allerdings gleich,da Block Stahl und Kopf Alu....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


- Zahnriemen
- Risse im Kopf
- Risse im Block zwischen 5. und 6. Zylinder

Kann ich absolut bestätigen, ich hatte von 1997-1999 einen 325i e30, war damals

noch jung und habe ziemlich geheizt mit diesem Fahrzeug,

1997 gekauft mit 50'000Km im Jahre 1999 hatte der Kopf einen Riss zwischen dem 5. und 6. Zylinder,
bei einer Laufleistung von 124'000Km.

Beim Block kann es ebenfalls Risse geben, hatte damals ein 325i e30 eines Kollegen bei über 180'000Km.
Der Motorlauf war schon seidenweicher, als der 24V Reihensechser des e36, der 12V war aber extrem durchzugsschwach und mein damaliger e30 insgesamt eine Baustelle im Vergleich zum e36,
deshalb habe ich damals schweren Herzens meinen e30 verkauft und anstelle meinen B3 3.2 gekauft.

Der e30 war bis anhin mein einziger Autoverkauf, normalerweise bringe ich es nicht übers Herz ein Fahrzeug, welches länger in meinem Besitz war zu verkaufen, deshalb werde ich auch meine e36 solange behalten, wie sie halten und erst wenn eine Reparatur nicht mehr möglich wäre würde ich mich davon trennen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von US-Bimmer.E46uE36


Ist das eigentlich beim m50tu auch genauso oder seltener, da er ja aus einem anderen Guss besteht wie der normale m50?...
Anderer Guß?Sagt wer? 😕

Selber Block,geänderter Kopf wegen Vanos beim M50TU.....die Rißproblematik bleibt sich allerdings gleich,da Block Stahl und Kopf Alu....

Greetz

Cap

Sagte mir mal ein Meister bei BMW und habe ich schon öfter mal gelesen gehabt.

Soll wohl nen minimal anderer Guss sein.

Weiß es aber selber nicht genau🙂😁, was wieviel in welchem Block vorhanden ist.

Kann auch sein, dass beide gleich sind🙂

Jetzt verstehe ich es aber mit den Rissen, Alu und Stahl und das eine kommt schneller auf Temperatur als das andere

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von R_32


Die ganzen TSI und TFSI haben leider genauso wie die TDIs ein Problem ab einer bestimmten Drehzahl flacht die Leistungs extrem ab. Hatte schon einige Erlebnisse mit dem 325i auf der Bahn mit diversen TFSI (200PS) und 2.7 TDI Fahrern. Von 130 bis 200 bin ich immer ca gleich schnell. Sobald aber ca. 200km/h auf dem Tacho stehen geht den Turbomotoren die Luft aus und ich konnte ziemlich locker vorbeiziehen. Genau das ist meiner Meinung nach das Faszienierende am M50 (sei es 320i oder 325i) oder S50 (M3). Bis in den Begrenzer steht einfach Kraft zur Verfügung. Desto höher man dreht, desto mehr Leistung steht an.
Ich habe mal geschaut, du hast den M50B25, 192 PS bei 6.000 upm: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M50

Ich fahre einen 2.0 TFSI, 200 PS von 5.100 bis 6.000 upm, 95% dieser Leistung bzw. ~190 PS/140 kW werden von 4.800 bis 6.900 upm (Begrenzer) erreicht. Wäre mal interessant, ein Rad-Zugkraftdiagramm aufzustellen. Ich sehe jedenfalls nicht, dass sich "ab einer bestimmten Drehzahl die Leistung extrem abflacht". Vollast-Kurve von meinem Motor habe ich mal als Bild angehängt. Ist ein alter 2.0T der ersten Baureihe.

Oberhalb von 200 km/h zählt fast nur noch Leistung vs. Luftwiderstand und da geht in üblichen Pkw mit um die 200 PS praktisch allen gehörig die Luft aus.

Wie es mit der Übesetzung? Wenn der FSI einen elends langen 6. Gang hat kommt ab 200 deshalb weniger. Der 325i hingegen zieht knapp nach Vmax direkt in den Begrenzer. Somit wird die beste Beschleunigung erreicht. Klar, von einem guten Verbrauch ist man dann weit entfernt. Wer fährt aber auf der Bahn immer über 220km/H?

Zitat:

Original geschrieben von R_32



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich habe mal geschaut, du hast den M50B25, 192 PS bei 6.000 upm: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M50

Ich fahre einen 2.0 TFSI, 200 PS von 5.100 bis 6.000 upm, 95% dieser Leistung bzw. ~190 PS/140 kW werden von 4.800 bis 6.900 upm (Begrenzer) erreicht. Wäre mal interessant, ein Rad-Zugkraftdiagramm aufzustellen. Ich sehe jedenfalls nicht, dass sich "ab einer bestimmten Drehzahl die Leistung extrem abflacht". Vollast-Kurve von meinem Motor habe ich mal als Bild angehängt. Ist ein alter 2.0T der ersten Baureihe.

Oberhalb von 200 km/h zählt fast nur noch Leistung vs. Luftwiderstand und da geht in üblichen Pkw mit um die 200 PS praktisch allen gehörig die Luft aus.

Wie es mit der Übesetzung? Wenn der FSI einen elends langen 6. Gang hat kommt ab 200 deshalb weniger. Der 325i hingegen zieht knapp nach Vmax direkt in den Begrenzer. Somit wird die beste Beschleunigung erreicht. Klar, von einem guten Verbrauch ist man dann weit entfernt. Wer fährt aber auf der Bahn immer über 220km/H?

ich.

😁😁

Aufrund des Verkehrs ist das meistens aber sowieso nicht möglich...

Dafür hat man doch ein wunderbar funktionierendes Fernlicht 😁

Oder ihr besorgt euch ein Blaulicht. Kostet 20€. Wenn ihr erwischt werdet nochmal 20€ und das Ding ist weg. 😁 Ist wirklich so! Aber machen würde ich es auf keinen Fall.. auch wenn´s "nur" 20/40€ sind die ich riskiere. Geht mir eher um´s Prinzip, da es sich nicht gehört.

Zitat:

Original geschrieben von O1li


Dafür hat man doch ein wunderbar funktionierendes Fernlicht 😁

nur geil, wenn dieses fernlicht einer sattelzugmaschine gehört, die mit 170 auf der linken spur langbrettert😁😁😁

LKW ohne Auflieger? Ja so einen hatte ich letztens auch vor mir, hatte Schwierigkeiten hinterher zu kommen 😁 haben schon gut Power die Teile

Deine Antwort
Ähnliche Themen