ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Ist ein 320i nicht mehr standesgemäß motorisiert?

Ist ein 320i nicht mehr standesgemäß motorisiert?

BMW 3er E36
Themenstarteram 6. Juli 2011 um 12:13

Hey Leute,

das soll jetzt kein Penisvergleich Threat werden, daher nicht falsch verstehen!

Aber ist ein 320i noch standesgemäß motorisiert für den heutigen Stand?

Letztens war ich in der ausserhalb der Stadt (70er Zone) unterwegs und Stand an der Ampel auf der rechten Spur, neben mir Stand ein MB Vaneo. Ich wollte dann bei grün bizzl zügiger losfahren um zum Abbiegen auf die linke Spur zu wechseln. Als ich dann beschleunigte, musste der Arsch neben mir auch aus unerklärlichen Gründen voll beschleunigen. Der ging dermaßen von ab, dass ich echt schwierigkeiten hatte an ihm vorbeizukommen bei 120km/h war ich eine Fahrzeuglänge voraus. Nur konnte ich dann nicht mehr auf die linke Spur wechseln um abzubiegen.

Wahrscheinlich war es ein 3.0cdi oder so, aber es kommt mir mittlerweile so vor, als ob die Autos alle schneller werden. Auch irgendwelche VW Polo´s, MB Sprinter oder ähnliche Fahrzeuge beschleunigen selbst auf der Autobahn so schnell, dass ich mit meinem Auto mir echt untermotorisiert vorkomme.

Mein Wunsch ist es natürlich, Leistungsmäßig beim nächsten Fahrzeug draufzulegen. Aber bin ich der Einzige dem das aufgefallen ist?

Greetz

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und wenn Zeit war, alle 19 Seiten dieses threads gelesen.

Ich bin kürzlich umgestiegen vom E30 316i M40B16 auf den E36 320i. Ich muss zugeben, ich fand den E30 eigentlich

schon recht flott. Natürlich kein Rennwagen, aber hey, Ich will auf dem Weg zur Arbeit keine Rekordzeiten aufstellen.

Und Aufgrund des geringen Gewichtes war man mit dem E30 schon gut unterwegs. Zumindest in höheren

Drehzahlbereichen.

Jetzt fahre ich M52B20 und könnte nicht glücklicher sein. Der Sound macht süchtig, ich habe mich öfter dabei erwischt,

wie ich das Radio leiser gedreht habe und sitze grinsend im Auto. Verbräuche sind übrigens fast identisch bei meiner

Fahrweise (viel Kurzstrecke, um 10l). Und wenn ich dann mal auf die Bahn fahre finde ich, geht da schon einiges.

Da ich BMW Juniorverkäufer bin, fahre ich sehr oft die neuen Modelle. Von 116i bis 760Li habe ich so ziemlich alles

mal unterm Hintern gehabt, aber dieses seidenweiche Brummen und der sahnige lauf (ich komme schon wieder ins

Schwärmen) haben nur die wenigsten aktuellen Autos. Und ich finde das einfach sexy. Punkt. Wichtig finde ich nur,

dass der 320i handgeschaltet sein sollte.

Und da sch*** ich dann auf die kleinen Turbosemmeln und die TDI Armadas im Rückspiegel und neben mir an der Ampel.

Ein BMW Leitsatz für Verkäufer lautet "Wir haben Stil." Und verdammt nochmal, den hat mein Reihensechser :-)

In diesem Sinne...

350 weitere Antworten
Ähnliche Themen
350 Antworten
am 11. Juli 2011 um 2:16

So, nun muss ich mal was loswerden.

Für mich sind Diesel nur etwas für Tracktoren.

Viele Dieselfahrer beklagen zudem einige Defekte.

Hier wären die Drahlklappen zu nennen, die Turbolader....sollte sich so Einer mal selbständig machen jagt er die ganze Motordrehzahl hoch und der Motor ist net mehr aus zu bekommen...bis er tod ist.

Zudem sind die meisten Diesel kleine aufgeladene 4 Cylinder, die wie hier Viele wissen niemals so lange halten wie ein m50 m52 und sogar teils netmal so lange wie ein m43;-), für die 316i Fahrer.

Dann qualmen viele Diesel noch wie sonst Etwas und der Sound ist auch nur geklapper und geklopfe.

Hinzu kommt, dass Diesel auch noch stinken und man sein Auto auch öfter mal den Rücken waschen muss als beim gleichgroßen Benzinmotor.

Es mag sein, dass sich ein Diesel sehr gut fahren lässt und wenig verbraucht, aber was nützt das einem, wenn die Karre iwann ihre Probleme macht.

Ich betone nochmals, dass ich mich mit Dieseln nicht auskenne, ich weiß nur von Erzählungen der Dieselfahrer.....;)

 

am 11. Juli 2011 um 5:42

Also selbst ich Bilde mir ein das mein 328i manchmal schon zu schwach ist. ^^

Aber fahre mal so nen 180ps Diesel von VW oder nen d4d 177ps von Toyota.. Das sind nun mal echte Rennsemmeln. Egal wie mann dagegen wettert jetzt, ist nun mal so. Die neuen Diesel sind nun mal echt ne Wucht und da Kommste mit so nem Altem Motor nicht mehr mit. Selbst mit so nem Scheiss 180ps tsi ist es verdammt schwer mitzuhalten. Aber einen Wermutstropfen gibt es allerdings dennoch.

Den dingern geht nach Oben der Dampf weg. ;) Die haben Zwar massig Drehmoment, aber Drehzahlen mögen die dinger nach wie vor nicht. (also die Diesel)

Ausserdem Glaube ich das nen 2liter diesel mit 180ps so ewig hällt.

Gugge ich mir die Alten Mercedes (w123) an 3l Saugdiesel und etwas über 80ps dann ist das das Leistungsverhälltnis eigendlich nur auf Lange Laufzeiten ausgelegt. Klar nen Heutiger 3l Diesel ist Im gegenzug nen Vergleich wie nen Trekker und nen Porsche. Aber wer läuft länger? ^^

Denke mal das die Alten BMW motoren dennoch sehr Robust sind und auch noch Verbrauchsmässig durchaus auf der höhe der Zeit sind.

Nen Kumpel mit nem Dacia sandero. 1,4l und seinen 75ps Braucht deutlich mehr sprit im schnitt wie mein 328er bei in etwa der selben fahrweise. ;)

Und gegen die neuen Aufgeladenen hat mann eh kaum noch Chancen. Aber ich hatte mal nen alten 2,3er Saab 9000 turbo mit 193ps original +Hirsch steuerteil und selbst der war im Gegenzug zu meinem Jetzigem BMW klar überlegen. Turbo eben.und mit dem Steuerteil bei gut 230ps Und auch in etwa so Robust wie der BMW vom Motor her. Aber Turbos brauchen Pflege und gehen auch mal Kaputt.

Beim BMW ist nur Ordendlich warm Fahren und regelmässige Ölwechsel und gut.

Beim Turbo hingegend Auch noch Kaltfahren und Regelmässigere Ölwechsel und Mehr Teile die Kaputt gehen können. Ausserdem Braucht nen Turbo bei ,,Rennfahren,, auch ne ganze Menge mehr Spritt wie nen Sauger. Klar ging der auch mit 7l aber da konnten auch gut 16-20l durchgehen bei 240-250 auf der bahn.;) Das schafft mein BMW niemals. ^^

Aber es gibt immer Schnellere.. Und das wird nimmer anders. ^^

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS

 

sondern weil wir ein Haus gekauft haben. Als Betriebswirt (bist Du doch, oder?) solltest Du wissen, dass man bei so einer Hausfinanzierung möglichst viel Eigenkapital haben muss! Je mehr Geld vorhanden, umso günstigere Zinsen bekommt man.

Viele Dank dass du mir nochmal die Zinspolitik erklärt hast. Bisher dachte ich immer dass die Zentralbanken, durch Erhöhung/Senkung des Leitzinses die Richtung des Zinses vorgeben.

Aber jetzt weiss ich: Die Häuslebauer machen die Zinspolitik! Je nach dem wie viel Eigenkapital sie mitbringen. Mann mann, hab ich im Studium schlecht aufgepasst.:D

Amüsierte Grüße wünscht

betriebswirt

Jetzt machst Du Dich auch noch lächerlich ;) Aber was soll man von Dir schon erwarten?

Deine (auch geistige) Armut kotzt mich an!

am 11. Juli 2011 um 7:35

Mein Vater hatte bis vor kurzem einen A4 2.7TDI mit 180PS .

 

Der war zwar flott, kam aber an meinen 2.8er nie ran. Wir haben uns öfters auf der Autobahnauffahrt duelliert, so ab 50+ bis open End.

 

Daraufhin bekam das Teil ein Chiptuning auf 220PS und 100NM mehr Drehoment. :D

Da hatte ich dann keinerlei Chance mehr.

 

Dann hatte ich vor ein paar Monaten einen 5er GT 530d vor mir, da hab ich bis 210 maximal 1-2 Autolängen verloren. Danach mussten wir abbremsen und das Spiel ging ein paar mal weiter.

Gut, das Teil wiegt ewig viel.

Das ganze geht aber immer nur im Sport-Modus mit Gaspedal in der Ölwanne, und der Verbrauch geht dann jenseits der 20L-Grenze.

Das hat der Diesel dann nicht, den Audi ist mein Vater im Schnitt mit 6-7 Liter gefahren.

 

Achja, wenn ein Turbolader defekt ist, dann passiert erstmal garnichts, außer dass der Motor keine Leistung mehr hat. Und wenn man denn schonend warm und kalt fährt geht der auch nicht kaputt. Moderne Autos sind alle auf 200-300tkm Laufleistung ausgelegt. (Je nach Fahrzeugklasse).

Bei der E-Klasse sinds 250tkm mit maximal 10% Ausfall, zumindest so die Info eines Daimler Ings. in einem Vortrag bei uns.

 

Die alten Saugermotoren sind nur dann zu schwach wenn man sie nicht dreht, was sie nur dann abkönnen wenn sie warm sind und in gepflegtem Zustand.

dafür kann man mit einem 320 oder 325 auf der Autobahn für einen Benziner auch bei hohen Tempo recht sparsam unterwegs sein,selbst ein kleiner Turbo säuft einem dann bei Volllast (abgesehen von den Dieseln) die Geldbörse leer;)

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von US-Bimmer.E46uE36

Zitat:

Original geschrieben von Schorre28

 

Machen wir das ganze doch mal richtig international. Mit einer amerikanischen Suchmaschine gefunden. Ein Bericht einer österreichischen Seite, die sich auf eine von einem Deutschen veröffentlichten Studie bezieht:

Die durchschnittliche PS-Leistung der Neuwagen in der Schweiz beträgt 143 PS, in D knappe 130 im EU Durchschnitt 111 PS. Interessant find ich das Markenranking. BMW mit durchschnittlich 186 PS.

http://auto.oe24.at/thema/Europaeisches-PS-Ranking/4285355

@Jan

Thema Uzi. Hast die von den Russen gekauft? :D

@bw83

Weißt Du, würde ich irgendwas von echten Betriebswirten und deren vermeintlicher Kompentenz halten, dann würde ich jetzt sagen, dass Du vielleicht Kneipier bist, aber sonst mit Wirtschaft so rein gar nix am Hut hast. :rolleyes:

Das Stichwort, mit dem Du Deine Wissenslücke schließen kannst heißt Basel II.

Kann man sich das BW-Diplom eigentlich auch wie einen Doktortitel kopieren?

Vielen Dank, so wäre das was Alpina schrieb wiederlegt, da er, wenn er mit seinem Alpina im Mittelfeld liegen würde nur einen 70PS Alpina hätte;-)

Um die Region Zürich (Zürichsee) hat es enorm viele Sportwagen und Oldtimer, welche über 300 PS haben, in dieser Region liegt mein B3 definitiv im Mittelfeld.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von andyrx

dafür kann man mit einem 320 oder 325 auf der Autobahn für einen Benziner auch bei hohen Tempo recht sparsam unterwegs sein,selbst ein kleiner Turbo säuft einem dann bei Volllast (abgesehen von den Dieseln) die Geldbörse leer;)

mfg Andy

kommt natürlich aufs fahrprofil mit drauf an hätte der fredersteller schreiben müsste wo er denn so denkt dass der 320i nicht mehr stadesgemäß motorisiert sein soll.

in der stadt würd ich sagen eher nicht mehr 150 ps hören sich nach viel an gefühlt ist der karren unten raus aber echt lahm...in der stadt fährt man eben meistens bis 2500 oder 3000u/min und schaltet dann.

am 11. Juli 2011 um 9:06

So ich muss jetzt auch mal was loswerden,

meiner Meinung nach ist ein 320i keineswegs untermotorisiert. Schlicht und ergreifend deshalb weil ein 6Zylinder ein 6Zylinder ist. persönlich fahre ich einen 323ti und ich fahre ihn nicht weil ich jeden Tag "Mechanischespenisgefechte" haben will. sondern wegen dem Motor. Als ich damals noch meinen e30 318i hatte habe ich mich immer total gefreut wenn ich den e39 520i von meinem dad fahren konnte. Und warum wohl, wegen dem Motor! Mal im Ernst am schönsten is doch immer noch wenn der 6Zylinder mit 2000touren durch die Stadt brummt Fenster und Schiebedach offen und in Radio läuft spider murphy gang/ Sommer in der Stadt.

Aus Erfahrung weiß ich wie es ist ein Auto mit dicken Turbo zu fahren und genau darum bin ich wieder zu BMW gekommen. Weils für mich kein bessers Auto gibt.

Also wenn man sich mal wieder untermotorisiert vorkommt einfach daran denken dass mein einen Bmw fährt und einen Motor mit Gesicht, Tradition und Familie ;)

am 11. Juli 2011 um 10:23

Ein 320 ist Definitv nicht zu lahm....

Hab nur einen 318i Und hatte es heute auf der AB eilig :D

Und ich bin allen um die Ohren gefahren.

Klar gibts schnellere die nicht wollten (warum auch wer Leistung hat braucht sie nicht ständig demonstrieren). Ich hatte ca 200 drauf und bin an allem vorbei geflogen.

Also ich war weder ein hinderniss noch bin ich mitgeschwommen.

Ich war eher der Überflieger :D

Und das mit 118 PS. Brauchen wa ja nich drüber reden wie das mit einem 320 ist ;)

Und noch was anderes. Ein freund von mir fährt ein 325 Coupe und wenn man das teil als Lahm ansieht dann weiß ich auch nich mehr.

Sobald der zwischen 3500.4000 steht und du dann drauflatsch da geht der karren aber das die Karosse vorne hoch geht. und auch bei 50 kmh im 5 Gang hat der immer noch genug NW um gemütlich vom fleck zu kommen.

Wenn man sich dann noch die Mühe macht und schaltet runter, werden es einige Autos sehr schwer haben.

Egal Neu oder Alt oder TDI oder was auch immer.

Ach, das bei einem Diesel mal der Turbolader hochgehen kann ist bekannt... und nicht alle Motoren sind betroffen. Die wenigsten haben massive Turboprobleme, wie zb. der 320d 150ps bj. 2001-2003, danach wurden die Lader überarbeitet ;).

Auch wenn mal ein Turbolader kaputt gehen kann, die Ersparnisse sind so groß, da kann sogar jedes Jahr der Turbolader kaputt gehen ;).

Die heutigen Dieselmotoren sind echt überlegen was die Beschleunigung + Verbrauch angeht.

Nicht umsonst liest man hier im e36 Forum jede Woche: 32xi verbraucht 12-14 Liter, ist das normal ?

E46 hätte niemals so einen Markterfolg gehabt ohne den 320d ;) = Das Konzept der Autohersteller ist einfach: Kein Diesel, kein Markterfolg :cool::p

Ok, es ist auch eine Geschmackssache, aber Aussagen ohne Hintergründe sind echt nervend. Zudem geht es hier um den 320i und nicht irgendwelche Diesel.

Oder sind die 320er Fahrer so verärgert über die ganzen Dieselautos auf der AB :D?!

Mfg

Bringen wir doch nochmal ein paar Fakten zum Thema Verbauch rein. Wenn ich bei Spritmonitor mir die Benziner ab 2006 150-200 PS anschaue, dann liegen von rund 3100 Fahrzeugen markenübergreifend über 2800 im Bereich von 7,7l-10l Verbrauch. Beschränke ich das auf BMW, dann liegen von 124 Fahrzeugen 103 im Bereich von 7,8l-9,9l Verbrauch. Im Bereich von 8,7l-10,3l tummeln sich von 733 E36 540. Von 4677 Dieseln ab BJ 2006 bewegen sich rund 4300 im Bereich von 6,3l-8,6l.

Man bekommt für 3000-5000 € einen guten E36 6-Ender. Wenn mir die rund 9 Liter zu viel sind, dann lass ich mir für 2500 € eine Gasanlage einbauen, hab dann ca. 5500-7500 €, einen Verbrauch von 11 l LPG, die weniger kosten als 6 l Diesel. Einen E36-Motor kann man bei guter Pflege und ein bisserl Glück 500 tkm fahren. Glaubt einer im Ernst, dass das mit den neuen Motoren genauso is?

Die Technik im E36 ist über 20 Jahre alt = eigentlich uralt. Aber je mehr ich bei den neuen Autos hinter die Fassade schaue, desto besser sieht der E36 aus. Man darf sich halt nicht auf Schwächen/vermeintliche Schwächen konzentrieren ;)

am 11. Juli 2011 um 14:12

Ich fahre seit erst 3 Wochen einen scheckheftgepflegten 320i touring und war gerade 2000km vom Saarland nach Berlin unterwegs. Da ich zuvor einen 2004 Ford Mondeo Turnier als 131PS Diesel und davor (bis 01/2010) alle neuen Renault-Modelle als Firmenwagen gefahren bin, kann ich (denke ich) ganz gut "mitreden" !!

Die modernen Turbodiesel und der alte Reihen-Sechser sind nunmal grundlegend 2 ganz unterschiedliche Maschinen mit absolut unterschiedlichen Charakteren. Wenn dem DIesel die "Luft" ausgeht, also bei ca. 3500 U/min fängt der 320i halt erst an. Der unterschiedliche Klang des 6-Zylinder von Standgas bis zur Drehzahlbegrenzung ist dafür einfach ein Gedicht und einzigartig.

Dazu habe ich auf der ganzen Tour zu 4 und vollbeladen bei einem Reisetempo von 130-160 km/h, auch mal schneller, dafür aber auch einige Baustellen + 2 kreuz u. quer durch Berlin im Schnitt nur 8,5l verbraucht. Da kann man echt nicht klagen. Klar der Mondeo hätte nur 6l gebraucht, der bei 180 km/h nur 3.000 U/min dreht, aber TDI bleibt TDI. Der mögliche Turboschaden oder der Einspritzdüsen, beides sehr kostspielig, läuft im Hinterstübchen immer mit.

Was die Vergleichbarkeit der Motorleistung angeht, kannst du einen ~ 140PS Tdi beim rausbeschleunigen z.B. nach einer Baustelle auf der AB zumindest vollbeladen nicht das Wasser reichen, sobald du aber im 5. über ca. 130 km/h kommst, hast du mehr Power und du kannst den Tdi abhängen. Ich hatte auf jeden Fall das eine oder ander mal den Eindruck das hinterherfahrende, wenn ich z.B in eine Lücke gefahren bin, dem touring (ohne BEschriftung) diese Beschleunigug nicht zugedraut haben. Ich habe manchen der dann dicht aufgefahren ist, "stehen lassen" wenn es wieder frei war, bin wieder nach rechts und wieder vom Gas runter. In Berlin wurde nach jeder Grünphase sehr zügig auf ca. 60km/h beschleunigt, da hast du mit nem kalten Motor manchmal ne liebe Mühe. Mein Schwager fährt einen popeligen Mazda 626 Benziner (sorry) aber der ist untenraus auch um einiges spritziger.

Man muss sich auf den 6-Zylinder einstellen und dann passt das schon, untermotorisiert ist man definitiv nicht. Er bietet einen tollen Fahrkomfort. Im 5. Gang aber ca 50 km/h bis OpenEnd mit einer tollen Klangkulisse. Ich habe schon lange nicht mehr beim fahren bewusst das Radio leiser oder aus gemacht, nur um den Motor zu hören. Das Fahren ist gg.über einem Diesel viel entspannter. Kein Turboloch, ein viel breiter nutzbares Drehzahlband, kein Turbo kaltfahren etc. etc.

Und durch den Heckantrieb waren die Fahrunterschiede ob leer oder voll kaum spürbar. Ein Frontantriebler reagiert da wesentlich empfindlicher.

Und dann kommt das was Schorre28 wahrscheinlich meint noch dazu: die Defektanfälligkeit und Haltbarkeit.

Mein Vater braucht übrigens mit seinem Citroen C5 Break 2.0 Diesel und 107PS auch zwischen 7 und knapp 8l.

Gruß

Ihr vergleicht wieder ganz unterschiedliche Fahrzeuge...

Mein Vergleich:

e36 oder e46 320i 150ps VS. e46 320d 150ps.

0-100 9,9 zu 8,5

Verbrauch Innerorts 13 zu 7

Kombiniert 9 zu 6

Außerorts 8 zu 5

Das sind zwar nur die technischen Daten, aber in der Praxis sieht es nicht anders aus.

Mit ach und krach hat mein Dad den 320i auf 7,3 Liter bewegt auf der AB. Was mich bei dem Benziner aber stört ist, sobald man etwas schneller auf der AB fährt, verdoppelt sich der Vebrauch ruckzuck.

So ist das bei einem Diesel nicht...

Mit meinem 320d waren 4,5 Liter auf der AB ohne Probleme zuschaffen. Max. Verbrauch war bei meinem 320d 8,5 Liter, nur Innerorts gefahren und im Winter. Da würde mein Dads 320i 12-14 Liter verbrauchen ;).

Jetzt kommen wir zum Unterhalt. Manche sagen: Diesel lohnt sich erst ab 20tkm, stimmt aber nicht.

Ich zahle im Jahr 100-150€ mehr Steuern und ca. 100 € mehr Vers.

Insgesamt (großzügig aufgerundet) 300€ mehr Unterhalt im Jahr. Das hat man nach max. 5x tanken wieder raus.

Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46

Ihr vergleicht wieder ganz unterschiedliche Fahrzeuge...

Mein Vergleich:

e36 oder e46 320i 150ps VS. e46 320d 150ps.

0-100 9,9 zu 8,5

Verbrauch Innerorts 13 zu 7

Kombiniert 9 zu 6

Außerorts 8 zu 5

Das sind zwar nur die technischen Daten, aber in der Praxis sieht es nicht anders aus.

Mit ach und krach hat mein Dad den 320i auf 7,3 Liter bewegt auf der AB. Was mich bei dem Benziner aber stört ist, sobald man etwas schneller auf der AB fährt, verdoppelt sich der Vebrauch ruckzuck.

So ist das bei einem Diesel nicht...

Mit meinem 320d waren 4,5 Liter auf der AB ohne Probleme zuschaffen. Max. Verbrauch war bei meinem 320d 8,5 Liter, nur Innerorts gefahren und im Winter. Da würde mein Dads 320i 12-14 Liter verbrauchen ;).

Jetzt kommen wir zum Unterhalt. Manche sagen: Diesel lohnt sich erst ab 20tkm, stimmt aber nicht.

Ich zahle im Jahr 100-150€ mehr Steuern und ca. 100 € mehr Vers.

Insgesamt (großzügig aufgerundet) 300€ mehr Unterhalt im Jahr. Das hat man nach max. 5x tanken wieder raus.

Hier kann jeder für sich die Daten eingeben und von der Tabelle ablesen.

http://www.diesel-oder-benzin.de/

Einmal anschauen bitte ;).

Diesel vs. Benziner

http://www.youtube.com/watch?v=SkSK45GerQ4

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Ist ein 320i nicht mehr standesgemäß motorisiert?