Ist ein 320i nicht mehr standesgemäß motorisiert?
Hey Leute,
das soll jetzt kein Penisvergleich Threat werden, daher nicht falsch verstehen!
Aber ist ein 320i noch standesgemäß motorisiert für den heutigen Stand?
Letztens war ich in der ausserhalb der Stadt (70er Zone) unterwegs und Stand an der Ampel auf der rechten Spur, neben mir Stand ein MB Vaneo. Ich wollte dann bei grün bizzl zügiger losfahren um zum Abbiegen auf die linke Spur zu wechseln. Als ich dann beschleunigte, musste der Arsch neben mir auch aus unerklärlichen Gründen voll beschleunigen. Der ging dermaßen von ab, dass ich echt schwierigkeiten hatte an ihm vorbeizukommen bei 120km/h war ich eine Fahrzeuglänge voraus. Nur konnte ich dann nicht mehr auf die linke Spur wechseln um abzubiegen.
Wahrscheinlich war es ein 3.0cdi oder so, aber es kommt mir mittlerweile so vor, als ob die Autos alle schneller werden. Auch irgendwelche VW Polo´s, MB Sprinter oder ähnliche Fahrzeuge beschleunigen selbst auf der Autobahn so schnell, dass ich mit meinem Auto mir echt untermotorisiert vorkomme.
Mein Wunsch ist es natürlich, Leistungsmäßig beim nächsten Fahrzeug draufzulegen. Aber bin ich der Einzige dem das aufgefallen ist?
Greetz
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und wenn Zeit war, alle 19 Seiten dieses threads gelesen.
Ich bin kürzlich umgestiegen vom E30 316i M40B16 auf den E36 320i. Ich muss zugeben, ich fand den E30 eigentlich
schon recht flott. Natürlich kein Rennwagen, aber hey, Ich will auf dem Weg zur Arbeit keine Rekordzeiten aufstellen.
Und Aufgrund des geringen Gewichtes war man mit dem E30 schon gut unterwegs. Zumindest in höheren
Drehzahlbereichen.
Jetzt fahre ich M52B20 und könnte nicht glücklicher sein. Der Sound macht süchtig, ich habe mich öfter dabei erwischt,
wie ich das Radio leiser gedreht habe und sitze grinsend im Auto. Verbräuche sind übrigens fast identisch bei meiner
Fahrweise (viel Kurzstrecke, um 10l). Und wenn ich dann mal auf die Bahn fahre finde ich, geht da schon einiges.
Da ich BMW Juniorverkäufer bin, fahre ich sehr oft die neuen Modelle. Von 116i bis 760Li habe ich so ziemlich alles
mal unterm Hintern gehabt, aber dieses seidenweiche Brummen und der sahnige lauf (ich komme schon wieder ins
Schwärmen) haben nur die wenigsten aktuellen Autos. Und ich finde das einfach sexy. Punkt. Wichtig finde ich nur,
dass der 320i handgeschaltet sein sollte.
Und da sch*** ich dann auf die kleinen Turbosemmeln und die TDI Armadas im Rückspiegel und neben mir an der Ampel.
Ein BMW Leitsatz für Verkäufer lautet "Wir haben Stil." Und verdammt nochmal, den hat mein Reihensechser :-)
In diesem Sinne...
350 Antworten
Dann kauf dir halt einen Diesel. Und wenn du richtig sparen willst, dann zieh in die Innenstadt von Berlin. Dann kannste richtig sparen 😁
Der Diesel hat ausgesorgt.
Die Entwicklung des Dieselmotors war in den letzten Jahren so extrem, dass diese Motorenvariante absolut ausgereizt ist.
Ganz im Gegensatz dazu der Benzinmotor. Da fängt man grade erst mit der Spar-Entwicklung an. Vor 5 Jahren hatte noch kaum ein Benziner eine Aufladung, mittlerweile haben fast alle eine.
Wartet mal noch 5-10 Jahre ab...
Dazu kommen noch immer schärfere Emmisionsrichtlinien und vor allem eines:
Würde man den Verbrauch in kg und nicht in Liter ansehen läge der Benziner auch heutzutage vorne.
Denn der effektive Heizwert, also das was man wirklich nutzen kann, ist beim Benzin höher als beim Diesel.
Fälschlicherweise wird in Liter gerechnet. Da freuen sich Shell und Co.
Zitat:
Original geschrieben von Schorre28
Dann kauf dir halt einen Diesel. Und wenn du richtig sparen willst, dann zieh in die Innenstadt von Berlin. Dann kannste richtig sparen 😁
Ich hatte beides und nun fahre ich einen 525d 😉.
Ich habe nichts gegen Ottomotoren, schon garnicht gegen den M52... aber hier ganz aktuell :
http://www.motor-talk.de/.../...g-vor-benziner-feinstaub-t3352771.html
Ähnliche Themen
Das ist interessant.
"Ruß-NOx-Trade-Off" auch beim Benziner.
Herrlich.
Wenn man mal bedenkt, dass es problemlos möglich wäre den Verbrauch du halbieren...
Aber dann kommt man mit den Abgaswerten nicht mehr zurecht.
Wetten demnächst gibt es den Ottopartikelfilter? 😁
Aber der Artikel erinnert mich grad an meinen ehemaligen Klassenlehrer in der Berufsschule. Der hat immer gesagt "Früher war alles besser, da waren die Partikel im Abgas so groß, da hat man mal sportlich abgehustet und gut war"... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schorre28
@bw83
Weißt Du, würde ich irgendwas von echten Betriebswirten und deren vermeintlicher Kompentenz halten, dann würde ich jetzt sagen, dass Du vielleicht Kneipier bist, aber sonst mit Wirtschaft so rein gar nix am Hut hast. 🙄
Das Stichwort, mit dem Du Deine Wissenslücke schließen kannst heißt Basel II.
Kann man sich das BW-Diplom eigentlich auch wie einen Doktortitel kopieren?
Sorry, selten so einen Blödsinn gehört. Zwar hat BASEL II durchaus etwas mit der Eigenkapitalausstattung von Unternehmen zu tun aber nichts mit der aktuellen höhe des Zinses.
Die Zinspolitik wird von den Zentralbanken gemacht. Punkt. Ende. Aus. Das ist einfach so. Da brauchst du als Autoschrauber nicht mit deinem aufgeschnappten Halbwissen versuchen zu imponieren.
Was Kollege C37RS meint, sind sogenannte Risikoaufschläge auf den Zins, die Banken bei sehr GERINGER Eigenkapitalausstattung erheben. Somit dreht er den Spieß um und sagt für mehr Eigenkapital wird der Zins geringer. Ist aber aus besagten Gründen so nicht richtig.
So und jetzt guck mal lieber ob die Radschraube richtig sitzt und dass genug Öl im Wagen ist.😉
Freundliche Grüße
bw
Da muss ich betriebswirt beipflichten, jedoch reicht ein einfacher SoWi LK um das zu wissen (Hallo 🙂 ) und jetzt bitte wieder back2topic 😁
Zitat:
Original geschrieben von saab90002,3turbo
Also selbst ich Bilde mir ein das mein 328i manchmal schon zu schwach ist. ^^
Aber fahre mal so nen 180ps Diesel von VW oder nen d4d 177ps von Toyota.. Das sind nun mal echte Rennsemmeln. Egal wie mann dagegen wettert jetzt, ist nun mal so. Die neuen Diesel sind nun mal echt ne Wucht und da Kommste mit so nem Altem Motor nicht mehr mit. Selbst mit so nem Scheiss 180ps tsi ist es verdammt schwer mitzuhalten.
Die ganzen TSI und TFSI haben leider genauso wie die TDIs ein Problem ab einer bestimmten Drehzahl flacht die Leistungs extrem ab. Hatte schon einige Erlebnisse mit dem 325i auf der Bahn mit diversen TFSI (200PS) und 2.7 TDI Fahrern. Von 130 bis 200 bin ich immer ca gleich schnell. Sobald aber ca. 200km/h auf dem Tacho stehen geht den Turbomotoren die Luft aus und ich konnte ziemlich locker vorbeiziehen. Genau das ist meiner Meinung nach das Faszienierende am M50 (sei es 320i oder 325i) oder S50 (M3). Bis in den Begrenzer steht einfach Kraft zur Verfügung. Desto höher man dreht, desto mehr Leistung steht an.
Das liegt am fehlenden Hubraum der Turbo-Benziner, bzw am Diesel.
Irgendwann kann der Turbo technisch einfach nichtmehr schneller drehen (das ist quasi eine Art begrenztes Wachstum).
Dann muss die Leistung aus dem Hubraum kommen.
Dafür gibts ja dann auch den Biturbo, der eine Turbo für niedrige Drehzahlen, der andere für höhere. Nur irgendwann ist halt Schluss.
Wenn du einen 3 Liter Turbomotor ala N54 nimmst wirst du das Problem aber nicht mehr haben. Irgendwann kommt die Leistung dann wieder aus Drehzahl und Hubraum.
Der Vorteil der Turboaufladung ist aber vor allem das enorm gleichmäßige Drehmoment. Was allerdings auch nur übers Steuergerät gleichmäßig gemacht wurde.
Genauso wie die ganzen 2 Liter 4 Zylinder Turbodiesel unterhalb von 2.000 u/min kaum Leistung bringen und wenn der Turbo dann einsetzt mit den Vorderrädern scharren 😁 (Erfahrung aus Mazda 6, Golf IV und Audi A3)
Zitat:
Original geschrieben von R_32
Die ganzen TSI und TFSI haben leider genauso wie die TDIs ein Problem ab einer bestimmten Drehzahl flacht die Leistungs extrem ab. Hatte schon einige Erlebnisse mit dem 325i auf der Bahn mit diversen TFSI (200PS) und 2.7 TDI Fahrern. Von 130 bis 200 bin ich immer ca gleich schnell. Sobald aber ca. 200km/h auf dem Tacho stehen geht den Turbomotoren die Luft aus und ich konnte ziemlich locker vorbeiziehen. Genau das ist meiner Meinung nach das Faszienierende am M50 (sei es 320i oder 325i) oder S50 (M3). Bis in den Begrenzer steht einfach Kraft zur Verfügung. Desto höher man dreht, desto mehr Leistung steht an.Zitat:
Original geschrieben von saab90002,3turbo
Also selbst ich Bilde mir ein das mein 328i manchmal schon zu schwach ist. ^^
Aber fahre mal so nen 180ps Diesel von VW oder nen d4d 177ps von Toyota.. Das sind nun mal echte Rennsemmeln. Egal wie mann dagegen wettert jetzt, ist nun mal so. Die neuen Diesel sind nun mal echt ne Wucht und da Kommste mit so nem Altem Motor nicht mehr mit. Selbst mit so nem Scheiss 180ps tsi ist es verdammt schwer mitzuhalten.
Das vorallem die älteren M50er Drehzahl brauchen ist ja nicht neu, aber das bei einem 2.7 tdi ab 200km/h die Luft ausgeht ist Quatsch. Die kleinen aufgeblasenen 4 Zylinderdiesel (1.9 tdi und co.), da hast du schon recht, aber so ein 2.7 tdi oder 3.0 tdi kommt ohne Probleme ziemlich zügig auf 250km/h.
Diesel hin oder her, beide Motoren haben ihre Vor -und Nachteile 😉.
PS: Nächstes Jahr kommt bei mir auch wieder ein e36 320i wieder her😁... nur weil ich mit dem Polizeistudium anfangen werde und ich brauche was, was Versicherungstechnisch günstig ist.
Drückt mirrr die Daumennn..... ich muss es schaffen 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von bmw_e36_e46
Das vorallem die älteren M50er Drehzahl brauchen ist ja nicht neu, aber das bei einem 2.7 tdi ab 200km/h die Luft ausgeht ist Quatsch. Die kleinen aufgeblasenen 4 Zylinderdiesel (1.9 tdi und co.), da hast du schon recht, aber so ein 2.7 tdi oder 3.0 tdi kommt ohne Probleme ziemlich zügig auf 250km/h.
Dann sieh dir mal die beiden Fahrzeuge im Vergleich an:
http://www.einszweidrei.de/audi/a4tdiql2004-1.htm
http://www.einszweidrei.de/bmw/32536mt1991-1.htm
Ein 2.7 TDI macht meistens schon bei ca 225km/h dicht.
Zitat:
Original geschrieben von R_32
Die ganzen TSI und TFSI haben leider genauso wie die TDIs ein Problem ab einer bestimmten Drehzahl flacht die Leistungs extrem ab. Hatte schon einige Erlebnisse mit dem 325i auf der Bahn mit diversen TFSI (200PS) und 2.7 TDI Fahrern. Von 130 bis 200 bin ich immer ca gleich schnell. Sobald aber ca. 200km/h auf dem Tacho stehen geht den Turbomotoren die Luft aus und ich konnte ziemlich locker vorbeiziehen. Genau das ist meiner Meinung nach das Faszienierende am M50 (sei es 320i oder 325i) oder S50 (M3). Bis in den Begrenzer steht einfach Kraft zur Verfügung. Desto höher man dreht, desto mehr Leistung steht an.
Ich habe mal geschaut, du hast den M50B25, 192 PS bei 6.000 upm:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M50Ich fahre einen 2.0 TFSI, 200 PS von 5.100 bis 6.000 upm, 95% dieser Leistung bzw. ~190 PS/140 kW werden von 4.800 bis 6.900 upm (Begrenzer) erreicht. Wäre mal interessant, ein Rad-Zugkraftdiagramm aufzustellen. Ich sehe jedenfalls nicht, dass sich "ab einer bestimmten Drehzahl die Leistung extrem abflacht". Vollast-Kurve von meinem Motor habe ich mal als Bild angehängt. Ist ein alter 2.0T der ersten Baureihe.
Oberhalb von 200 km/h zählt fast nur noch Leistung vs. Luftwiderstand und da geht in üblichen Pkw mit um die 200 PS praktisch allen gehörig die Luft aus.
Warum vergleichen wir jetzt eigentlich den 320i mit einem Diesel? Der 320i ist ein Benziner und sollte auch mit den aktuellen Benzinern verglichen werden, und da sieht die Bilanz imho für den 320i gar nicht so schlecht aus.
@Kneipier
Sorry, mein Fehler. Ich geh immer davon aus, dass was ich weiß, dass muß auch ein vom Papier her hoherqualifizierter wissen (ich unterstelle dir immernoch, dass du tatsächlich Betriebswirt bist). Der Zinssatz, die die Zentralbanken festlegen ist der Zinssatz, mit der Banken bei den Zentralbanken sich Geld leihen kann (nennt sich Leitzins). Dieser liegt im Moment bei 1,5%.
http://www.finanzen.net/leitzins/
Die Zentralbanken geben aber nicht vor, wie der Zinssatz von Bank an Kunde aussieht. Früher hat eine Bank einen Kreditsatz von z.B. 9,9% angeboten, der für alle galt. Seit Basel II werden das Eigenkapital/die Vermögensverhältnisse für den Zinssatz berücksichtigt, je schlechter das Rating, desto höher der Zinssatz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_II