Ist ein 320d Langzeittauglich?

BMW 3er E46

Seit gut 2 Jahren habe ich das Vergnügen mit einem 320D (EZ 11/2003) über deutsche und andere Straßen zu "fahren". Das Verglügen habe ich nun seit gut 100.000km.
Im Grunde bin ich heute immer noch davon überzeugt, dass der 320d ein sportliches, kostengünstiges und zuverlässiges Auto ist.
Letzte Woche war ich zum planmäßigen Boxenstop bei BMW um das Öl und ein paar andere teure Dinge für viel Geld wechseln zu lassen. Ein Leasingvertrag kann ja so blöd sein, hoffe diesen Fehler begehe ich nicht noch mal... Jedenfalls hat mir BMW mitgeteilt, dass der Turbolader starke Geschäusche macht und gewechselt werden muß, sonst.... (jeder weiß ja was passieren könnte).
Da ich weiß, wie man mit einem Auto, das einen Turbolader hat, umgehen sollte, bin ich mir keine Schuld bewußt. Die typischen Fehler, wie nach einer Autobahnraserei den Motor sofort abstellen, meine ich nicht gemacht zu haben.
Was ich aber gemacht habe ist, dass ich mit einem 150PS starken Diesel der 220km/h läuft auch diese Geschwindigkeiten gefahren bin. Es war also nicht ungewöhlich, wenn ich mit 170-200km/h über längere Zeit gefahren bin. BMW sagt, dass das der Motor aus aushält. Und der Turbo nicht? Toll!

Ich finde ein BMW der 110.000km auf der Uhr hat, sollte keine Turbolader Probleme haben. Das ist aus meiner Sicht alles andere als Langzeittauglich.... Mein 316i Bj. 99 hatte bis zum Verkauf 250.000km ohne große Probleme geschaft. Sind die Benziner zuverlässiger als Diesel?

Achja, BMW scheint das wohl auch so zu sehen wie ich, sie haben mir 70% Nachlass auf den Turbolader angeboten. Das Problem ist offensichtlich bekannt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Diesel oder Benziner gemacht? Welchen Motor haltet ihr für langzeittauglich...?

34 Antworten

genau wie ichs gesagt hab. 320d mit 150ps. bei 90t km ist der turbo kaputt. das ist was man sehr oft hört!

und ich hab leider den 320d mit 150ps 🙁 aber erst 48t km. hoffe der hält noch da ich auch kurze strecken und 200-230 fahre wenns geht !

hmm..mal schauen

na dann viel glück dabei 😉

@bayden

Du hast die nächsten zwei Jahre erstmal Ruhe - Stichwort: Garantie 🙂

Der Filter sitzt in einem Gehäuse neben dem Luftfilter.
Obere Motorabdeckung abschrauben, Pollenfilter inkl. Halter abschrauben und dann noch das Luftfiltergehäuse ausbauen.
2 Schrauben von einem Kabelstrang lösen und diesen dann zur Seite drücken. Das Gehäuse wo der Filter drin steckt ist mit 4 Imbusschrauben befestigt. Arbeitszeit alles zusammen
knapp 1 std. Man sollte aber schon schrauber erfahrung haben.
Im Syndikat Forum ist es auch noch mal beschrieben.
Unter Suche eingeben: Entlüftungsfilter wechseln.

Ähnliche Themen

hi ich habe mein 320 d mit ez 05/05 gekauft vermutlich Ende 2004 oder Anfang 2005 hergestellt. In 6 Monaten habe ich nun 32Tkm drauf und bisher ohne irgendein mangel. Achso doch die Handbremse quitscht.

Ich habe gehofft dass der Turbo irgendwie besser geworden ist mit der Zeit, aber so wie ich die Berichte hier lese, werde ich früher oder später auch davon betroffen sein schätze ich mal.

Das dumme ist, man hat so ein Unsicherheitsgefühl, dass man sich nicht auf das Fahrzeug verlassen kann! Ich ignoriere das einfach tue bestes Öl rein(mobil 0w-40 turbodiesel variante), fahre mit diesel ultimate von Aral und rase immer. Wenn es denn sein Geist aufgibt hoffentlich in der Garantiezeit 😁

Unabhängig davon ist es ein sehr zuverlässiges Auto, auch jetzt bei -7 Grad

mfg

Zitat:

Original geschrieben von chrisu


Hallo,
und wenn man den Entlüftungsfilter wechselt, dann
erhöht sich die Lebensdauer vom Turbo sicherlich auch noch mal um einiges.
Kostenpunkt von dem Filter 32 Euro.
Habe ihn heute gewechselt. Der alte war ziemlich dreckig.
Motor läuft finde ich wieder ruhiger und zieht besser durch.

MFG
Chrisu

Hi!

Wo sitzt denn dieser Filter und wann muss man diesen denn tauschen??

Greetings Illy!

@DJ Illy

schau einfach 2 beiträge weiter oben. das lohnt sich 😉

Zitat:

Original geschrieben von chrisu


Der Filter sitzt in einem Gehäuse neben dem Luftfilter.
Obere Motorabdeckung abschrauben, Pollenfilter inkl. Halter abschrauben und dann noch das Luftfiltergehäuse ausbauen.
2 Schrauben von einem Kabelstrang lösen und diesen dann zur Seite drücken. Das Gehäuse wo der Filter drin steckt ist mit 4 Imbusschrauben befestigt. Arbeitszeit alles zusammen
knapp 1 std. Man sollte aber schon schrauber erfahrung haben.
Im Syndikat Forum ist es auch noch mal beschrieben.
Unter Suche eingeben: Entlüftungsfilter wechseln.

Wenn ich das so alles lese komme ich zu dem Entschluß, dass der 320d immer noch ein tolles Auto ist, aber man sollte immer nen Tausender für nen neuen TL einkalkulieren, offensichtlich wird der alle 100 TKm fällig....

Ich bin gespannt wie lage der neue hält, am Donnerstag werde ich den wechseln lassen...

Kennt jemand ein Auto das mit dem Thema keine Probleme hat?? Vielleicht Toyota??

also toyota ist schon ein gutes stichwort.
die sind seit einiger zeit auf platz 1. bei der pannenstatistik (wobei bei der pannenstatistik platz 1. nicht die meisten sondern die wenigsten pannen hat 🙂 ). jedenfalls beim ADAC (ob da bei der statistik gemugelt wurde oder nicht lassen wir mal beiseite).

und was der 2,2 dkat diesel-motor (177ps) angeht ist der wirklich gut. bin den schon mal probegefahren ein ganzes wochenende. da kann der 320d nicht wirklich mithalten.
was mir bei toyota nicht gefällt ist das design. sonst alles top.
und ich glaub in sachen TL sind die schon besser als BMW beim 320d.

gruß

Dann sind wir ja schon zwei, Toyota kann bestimmt gute Autos und Motoren bauen, aber beim Design wäre ein bissel Nachhilfe nicht schlecht... Der Carina 2 hat mir noch gefallen, aber der jetztige Avencis ist schon ein echter Designpflegefall...
Vielleicht tut sich da ja mal was, bis dahin werden wir wohl bei BMW bleiben... (nicht nur deswegen, oder)

gruß aus DO
Antin

Ich denke nicht, dass es so viele Hersteller von Turboladern gibt. Die Hersteller werden wohl alle so ihre Probleme mit den Dingern haben... BMW hat bei mir auch fast alles bezahlt - ich kann mich da also nicht wirklich beschweren.

BMW kauft die TL ja auch nur beim Zulieferer ein. Allerdings kann BMW schon Einfluss auf die Qualität nehmen. Nur erhöht das den Einkaufspreis.
Mein Vater, der mit der Entwicklung von Standheitzungen für PKW beauftrag war, hatte das perfekte Beispiel.. Für alle Automobilhersteller waren die Standheizungen gleich, nur Mercedes hatte eine Extrawurst gemacht, die Geräte waren etwas größer und hatten etwas veränderte Teile (innen und außen). Mercedes hat der Firma sogar die Schlauchschellen geschickt, die die Firma beim Zusammenbau verwenden sollte... Die Infos sind nun schon ein paar Jahre alt, wer weiß was MB heute noch davon macht.

Mit anderen Worten, es geht wenn man will, offensichtlich ist es billiger die Kulanz zu zahlen, als die Qulität zu verbessern. Ich gehe auch mal davon aus, dass die Kosten der Kulanz an den Hersteller der TL weitergegeben wird...

Zitat:

Original geschrieben von A-Anton2


...Kennt jemand ein Auto das mit dem Thema keine Probleme hat?? Vielleicht Toyota??

Hi,

vielleicht auch BMW ??? Mein 320d VFL hat jetzt die 311.000 km gesprengt, auch noch mit dem ersten Turbo ! Der Turbo muss ja nicht zwangsläufig bei jedem kaputt gehen. Genau so wenig wie die Hinterachse bei jedem 99' er reissen muss . . . (meine ist zumindest noch gut). Man kann das Forum nicht als Benchmark für fehlerhafte Teile nehmen, da hir fast nur Leute schreiben, die Problemchen mit ihren Autos haben. Im Gegensatz zu dem millionenfach hergestellten E46 ist die kleine Gruppe der E46 Fahrer hier nicht wirklich representativ. Du kannst Glück haben, mit Deinem Auto (so wie ich) oder Pech (so wie andere hier)

Gruß

Dirk

Re: Ist ein 320d Langzeittauglich?

Zitat:

Original geschrieben von A-Anton2


Sind die Benziner zuverlässiger als Diesel?

Wenn man den betriebenen technischen Aufwand ins Verhältnis zur Zuverlässigkeit setzt, dann ist der Diesel auch heute dem Benziner noch meilenweit voraus.

Da der Benziner aber ohne großen technischen Aufwand eingesetzt wird, hält er länger als die aktuellen Diesel.

Klar, man kann beim Diesel auch Glück haben und beim Benziner auch Pech.

Jedoch allein von den Meldungen in Foren kann man auch nicht ausgehen - wer fährt einen Benziner schon in 2 Jahren 100.000 km? Somit ist klar, dass Dieselprobleme häufiger hochkommen.

Beim Diesel sind es auch gar nichtmal die Motoren selber, sondern das Zeug drumherum - wie eben der Turbo. Aber billiger macht's die Reparatur auch nicht.

Beim Benziner sind nur die Pleuellager irgendwann durch - und die sorgen dann für die gepflegte Hinrichtung - beim Diesel sind's die Laderteile, die sich den Weg "freischießen".

Interessanterweise ist der 330D kaum mit Mängeln vertreten - liegt es vielleicht daran, dass der kleine Diesel mehr getreten wird als der große? ... bestimmt.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Psyco_Dirk


Hi,

vielleicht auch BMW ??? Mein 320d VFL hat jetzt die 311.000 km gesprengt, auch noch mit dem ersten Turbo !

hast du vielleicht den 136ps motor? 🙂 wenn ja dann lies was ich weiter oben dazu geschrieben habe 😉

Zitat:

Original geschrieben von Psyco_Dirk


Der Turbo muss ja nicht zwangsläufig bei jedem kaputt gehen. Genau so wenig wie die Hinterachse bei jedem 99' er reissen muss . . . (meine ist zumindest noch gut).

das stimmt!

Zitat:

Original geschrieben von Psyco_Dirk


Man kann das Forum nicht als Benchmark für fehlerhafte Teile nehmen, da hir fast nur Leute schreiben, die Problemchen mit ihren Autos haben. Im Gegensatz zu dem millionenfach hergestellten E46 ist die kleine Gruppe der E46 Fahrer hier nicht wirklich representativ.

das stimmt nicht!

1. der E46 320d mit 150 ps wurde nicht millionenfach hergestellt. nicht mal hunderttausendfach.

2. das forum kann man sehr wohl als benchmark hernehmen weil ich den mit anderen foren vergleichen kann. Audi zB. oder E36. Wenn im Audiforum nur 10 beiträge zum turboschaden bei einem bestimmten motor auftauchen (zB 2,0 TDI mit 140 ps) und im E46 für den 320d mit 150ps 40 solche beiträge sind dann kann ich das sehr wohl als eine statistik sehen!

3.representativ ist die "kleine" gruppe der E46 Fahrer allemal, da ein problem erst dann zum problem wird wenn es auftaucht. und noch schlimmer wenn es öfters auftaucht. ich hab zB. noch keinen beitrag gesehen wo einer sagt, dass sein tempomat nicht funktioniert. kann sein, dass es 1-2 beiträge gibt wenn ich suche, aber wenige. Turboschadenbeiträge sehe ich jede 2 woche hier. also ist es schon wichtig WIE OFT ein schaden in dieser "kleinen" E46-Fahrer Gruppe auftaucht 😉

hoffe ich habs verständlich ausgedrückt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen