Ist ein 320d Langzeittauglich?

BMW 3er E46

Seit gut 2 Jahren habe ich das Vergnügen mit einem 320D (EZ 11/2003) über deutsche und andere Straßen zu "fahren". Das Verglügen habe ich nun seit gut 100.000km.
Im Grunde bin ich heute immer noch davon überzeugt, dass der 320d ein sportliches, kostengünstiges und zuverlässiges Auto ist.
Letzte Woche war ich zum planmäßigen Boxenstop bei BMW um das Öl und ein paar andere teure Dinge für viel Geld wechseln zu lassen. Ein Leasingvertrag kann ja so blöd sein, hoffe diesen Fehler begehe ich nicht noch mal... Jedenfalls hat mir BMW mitgeteilt, dass der Turbolader starke Geschäusche macht und gewechselt werden muß, sonst.... (jeder weiß ja was passieren könnte).
Da ich weiß, wie man mit einem Auto, das einen Turbolader hat, umgehen sollte, bin ich mir keine Schuld bewußt. Die typischen Fehler, wie nach einer Autobahnraserei den Motor sofort abstellen, meine ich nicht gemacht zu haben.
Was ich aber gemacht habe ist, dass ich mit einem 150PS starken Diesel der 220km/h läuft auch diese Geschwindigkeiten gefahren bin. Es war also nicht ungewöhlich, wenn ich mit 170-200km/h über längere Zeit gefahren bin. BMW sagt, dass das der Motor aus aushält. Und der Turbo nicht? Toll!

Ich finde ein BMW der 110.000km auf der Uhr hat, sollte keine Turbolader Probleme haben. Das ist aus meiner Sicht alles andere als Langzeittauglich.... Mein 316i Bj. 99 hatte bis zum Verkauf 250.000km ohne große Probleme geschaft. Sind die Benziner zuverlässiger als Diesel?

Achja, BMW scheint das wohl auch so zu sehen wie ich, sie haben mir 70% Nachlass auf den Turbolader angeboten. Das Problem ist offensichtlich bekannt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Diesel oder Benziner gemacht? Welchen Motor haltet ihr für langzeittauglich...?

34 Antworten

also das turbolader-problem beim 320d ist bekannt. es gibt sehr viele threads hier im forum darüber. mit 100000 bist du schon einer der viel mit dem ersten turbo gefahren ist, sagen es wir mal so.

es gibt berichte über kaputte turbos bei 90t, 80t, und sogar 60t.

einfach mal die suche benutzen dann findest du sie.

gruß

Oder laß den Turbo einfach nur neu lagern. Ist billiger. Benutze mal die Suche das habe wir diese Woche auch drüber gesprochen. Mein Turbo ist bei 111tkm neu gekommen.

Hallo,
meine Tochter hat ihren 320d (EZ 2000) mit dem 1. Turbolader und 265000km auf dem Tacho verkauft.

Langzeittauglich?

Gruß
Bernd

Bei 265.000km kann man von Langzeittauglichkeit reden, wenn dann etwas kaputt geht ist das sicher ok, Wunder möchte ich ja auch nicht verlangen...
Vermutlich ist deine Tochter nicht mit 200 über die Autobahn geheitzt. Ich glaube ich bin selber Schuld! Aber warum baut man denn Autos mit so viel Power wenn man sie nicht lange nutzen kann?

Ähnliche Themen

Hi!

Also ich bin der Meinung das man da jetzt nicht so direkt auf BMW schimpfen sollte. Es gibt genug andere Hersteller die genau die gleichen Probleme haben.

Siehe VW/Audi mit Pumpe-Düse, siehe Opel mit ihren Motoren. Wenn man ein Auto mit viel Power gut behandelt, kann man es auch dementsprechend lange fahren.

Kenn z.B. jemanden der einen 320d fährt und der erste Turbo ist bei 300000km gekommen. Ist zwar noch das VFL-Modell aber Langzeittauglich nenne ich das schon.

Greetings Illy!

Ich bekomme auch so langsam den Eindruck, als wenn man nur noch max. 75% der zur Verfügung stehenden Leistung nutzen sollte und das unabhängig vom Hersteller!

Schauen wir mal wie lange es der neue Turbolader macht...

Ach das sehe ich nicht so - manchmal hat man glück, manchmal eben einfach nur Pech. Wenn die nich wollen, dass man die volle Leistung nutzt sollen sie doch n Riegel vorschieben.

Ich mach mir da keine Gedanken - gut, meistens fahr ich realtiv gemütlich, aber wenns sein muss oder ich grad Böcke hab lass ichs auch mal richtig krachen - da sind wo es geht 200 km oder mehr bei Tempomat 210 auch nich ungewöhnlich - und das beim ersten LMM und ersten Turbo. *dreimalaufholzklopf* Hab inzwischen fast 190.000 km zusammen.

Gruß, Frank

ja aber bei @beetle007 und @320Fan ist die rede über den 320d mit 136 PS. die autos hatten weniger Turbo-probleme.

die Rede, wenns um Turbo geht, ist von dem 320d mit 150ps. da tauchen die turboschäden viel mehr auf.

lest euch einfach die threads die die suche ausgibt darüber. es sind ne menge!!

gruß

Ja, ABER dafür hatten unsere eigentlich mehr Probleme mit dem LMM!

Hallo,
und wenn man den Entlüftungsfilter wechselt, dann
erhöht sich die Lebensdauer vom Turbo sicherlich auch noch mal um einiges.
Kostenpunkt von dem Filter 32 Euro.
Habe ihn heute gewechselt. Der alte war ziemlich dreckig.
Motor läuft finde ich wieder ruhiger und zieht besser durch.

MFG
Chrisu

Zitat:

Original geschrieben von Beetle007


Ja, ABER dafür hatten unsere eigentlich mehr Probleme mit dem LMM!

kann sein aber der threadhersteller wollte doch infos über turbo und nicht über LMM oder? 🙂

deswegen hab ich auch vom turbo geredet und vom 150ps motor 😉

gruß

@chrisu

das ist ein guter tipp denke ich. werd das mal in betracht ziehen. wenn sich die lebensdauer des TL damit verlängert dann sind es die 32 euro wert.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von chrisu


Hallo,
und wenn man den Entlüftungsfilter wechselt, dann
erhöht sich die Lebensdauer vom Turbo sicherlich auch noch mal um einiges.
Kostenpunkt von dem Filter 32 Euro.
Habe ihn heute gewechselt. Der alte war ziemlich dreckig.
Motor läuft finde ich wieder ruhiger und zieht besser durch.

MFG
Chrisu

Was ist denn das für ein Filter und wo sitzt der?

hi,

mein wagen ist bj.10.2003 und hat 90000km drauf (320d)
und vor 2wochen hat sich der turbo verabschiedet,
den turbo hat bmw auf kulanz gezahlt und ich habe fürn einbeu und kleinteile noch 391€ bezahlt,
auf der ab. bin ich auch immer 200-230 gefahren
und auch viel kurzstrecke,
ich nutze meinen wagen so wie ich ihn brauche und gerne fahre,
ich hoffe der jetzige turbo hält länger weil der dann wahrscheinlich nicht mehr auf kulanz von bmw übernommen wird...

greetz deniz

Deine Antwort
Ähnliche Themen