Ist der Motor OM 651 (200-250CDI) wirklich so schlecht ?
Hallo Gemeinde....
Man hört ja recht wenig Gutes über dem Om 651. Dieser wird ja ab mitte 2009 als 200CDI,220CDI und 250CDI in die 204er verbaut.
War der Vorgänger OM 646 ( bis mitte 2009) besser ?
Mich interessiert speziell was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht. Anfangs gab es ja die ersten probleme mit den Delphi Injektoren und dann auch noch mächtig Ärger mit den Steuerketten.
Ich weiß nicht ob es von dem ein oder anderen hier vielleicht schon Langzeiterfahrungen gibt, würde mich aber brennend interessieren.
Halten die "Doppelturbos" ?
Sind die probleme mit den Steuerketten und Injektoren beim OM 651 geklärt ?
Mich interessiert das ganze, weil ich so ein Fzg kaufen möchte, komischerweise aber preislich meist die OM646 im Verhältnis fast teurer gehandelt werden als die Nachfolger OM651, die dazu noch jünger sind.
Bitte mal Eure Meinung oder Erfahrungen zum OM 646/651 abgeben.
Besten Dank Euch
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aprox99 schrieb am 05. Jan. 2018 um 20:51:21 Uhr:
Habe Probefahrt gemacht mit C klasse Bj.2014 kombi diesel.Alles schön bis auf Motorgeräusch.Als ich wieder in meinem Mondeo Tdci Bj.2012 saß war ich glücklich.Dieser Motor mit den Geräuschen gehört in einen Trabant .Lieber einen Motor bei PSA kaufen wie Ford das macht als so eine Scheiße wie Om 651 ausliefern.Letzendlich habe ich Audi A4 mit diesel gekauft.
Na Toll
Von denen die am meisten Bescheisen und verschleiern.
171 Antworten
Übrigens einfach passend zum Thema. Ein bekannter von mir arbeitet beim MB Werk in Berlin und baut V6 Motoren von Mercedes zusammen. Ich habe Ihn bezüglich des Lebensdauer und Qualität von den V6 Motoren abgefragt gehabt. Dann habe ich Ihn gefragt was er von den V4 Dieseln hält... und er hat mir ein Betriebsgeheimnis verraten. Jedoch weiß ich nicht, ob ich es hier einfach so schreiben kann. Ich werde ihn fragen ob ich es darf und werde dann ggf. nochmal schreiben. Das Geheimnis ist zwar überraschend und nicht so positiv wie man es sich hofft, jedoch muss man damit leben und ich habe mich damit auch abgefunden. Der Gedanke, dass ich mein Auto sowieso irgendwann verkaufe und jemand anders diesen V4 bekommt - beruhigt mich. Der nächste wird definitiv V6 sein.
Zitat:
@Pussay schrieb am 07. Juli 2017 um 03:30:54 Uhr:
Dann habe ich Ihn gefragt was er von den V4 Dieseln hält... und er hat mir ein Betriebsgeheimnis verraten.
Mercedes v Baut V4 Diesel?
Was für eine Scheißhausparole.
Dazu kommt, selbst wenn man am Band die Dinger zusammen schraubt, das bringt genau null Wissen darüber, wie die Lebensdauer auf der Straße aussieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pussay schrieb am 7. Juli 2017 um 03:30:54 Uhr:
Übrigens einfach passend zum Thema. Ein bekannter von mir arbeitet beim MB Werk in Berlin und baut V6 Motoren von Mercedes zusammen. Ich habe Ihn bezüglich des Lebensdauer und Qualität von den V6 Motoren abgefragt gehabt. Dann habe ich Ihn gefragt was er von den V4 Dieseln hält... und er hat mir ein Betriebsgeheimnis verraten. Jedoch weiß ich nicht, ob ich es hier einfach so schreiben kann. Ich werde ihn fragen ob ich es darf und werde dann ggf. nochmal schreiben. Das Geheimnis ist zwar überraschend und nicht so positiv wie man es sich hofft, jedoch muss man damit leben und ich habe mich damit auch abgefunden. Der Gedanke, dass ich mein Auto sowieso irgendwann verkaufe und jemand anders diesen V4 bekommt - beruhigt mich. Der nächste wird definitiv V6 sein.
Sehr bedenklich - weiß noch nicht einmal, das es keine V4 Motoren bei MB sind ?
Außerdem, wer sagt uns denn, dass dein Bekannter die Motoren vernünftig montiert - ganz dünnes Eis.....
Unglaublich solch einen Blödsinn zu schreiben. Das beste V4 Dieselmotoren.
Das sagt alles.
Da hat wohl jemand Probleme mit seinem Arbeitgeber. Ja und ich wäre auch vorsichtig mit Behauptungen "angeblichen Internas zu den richtigen Motoren", ohne ein Hauch von Hintergrundwissen.
Wie schon geschrieben "Scheißhausparolen".
Gruß
Wisst ihr,
ich kenne einen, der kennt einen und der kennt auch einen, der hat mir gesagt, dass es irgendwann kein ÖL geben wird. Aber ich weiß nicht, ob ich das Schreiben darf. Ich frage erst bei allen nach.
Ganz aktuell aus der heutigen Tageszeitung!
Angeblich haben OM651 und OM642 auch eine illegale Abschalteinrichtung.
Somit würde der Entzug der Betriebserlaubnis und die Zwangsstilllegung drohen....
VG
Hier der Link zum Bericht in der Süddeutschen.
Nach wie vor, alles erstmal (wieder) nur Spekulation
Ein Zitat aus dem Artikel:
Zitat:
Dabei geht es auch um das Thema AdBlue: Wird das Gemisch aus künstlichem Harnstoff und Wasser in den Verbrennungsprozess von Diesel eingespritzt, neutralisiert es giftige Stickoxide. Aber weil ständiges Nachfüllen des stinkenden Harnstoffes den Kunden nicht zugemutet werden sollte, gab es bei Daimler einen Modus "Alternative Vorsteuerung", der den Verbrauch der Harnstoff-Wasser-Lösung drastisch reduzierte.
So wie ich das lese geht es bei der Thematik generell nur um die Euro6 OM642 und OM651 Motoren, also betrifft die Baureihe 204 wohl überhaupt nicht, da meines Wissens nach Adblue erst ~ ab dem 205er eingesetzt wurde.
Also, erstmal ruhig bleiben 🙂
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 13. Juli 2017 um 09:00:53 Uhr:
Nach wie vor, alles erstmal (wieder) nur SpekulationEin Zitat aus dem Artikel:
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 13. Juli 2017 um 09:00:53 Uhr:
Zitat:
Dabei geht es auch um das Thema AdBlue: Wird das Gemisch aus künstlichem Harnstoff und Wasser in den Verbrennungsprozess von Diesel eingespritzt, neutralisiert es giftige Stickoxide. Aber weil ständiges Nachfüllen des stinkenden Harnstoffes den Kunden nicht zugemutet werden sollte, gab es bei Daimler einen Modus "Alternative Vorsteuerung", der den Verbrauch der Harnstoff-Wasser-Lösung drastisch reduzierte.
So wie ich das lese geht es bei der Thematik generell nur um die Euro6 OM642 und OM651 Motoren, also betrifft die Baureihe 204 wohl überhaupt nicht, da meines Wissens nach Adblue erst ~ ab dem 205er eingesetzt wurde.
Also, erstmal ruhig bleiben 🙂
Mein Kommentar bezieht sich nicht auf die angegebe Verlinkung. Ich habe es aus der WAZ von heute. Dort steht explizit der OM651 ab BJ. 2008. Mit mehr als einer Million verkauften Fahrzeugen...
Ich würde es auch einstellen, aber aus "C" Gründen mache ich es nicht.
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 13. Juli 2017 um 06:38:55 Uhr:
Ganz aktuell aus der heutigen Tageszeitung!Angeblich haben OM651 und OM642 auch eine illegale Abschalteinrichtung.
Somit würde der Entzug der Betriebserlaubnis und die Zwangsstilllegung drohen....
Alles hätte, wäre, könnte aber kein einziger Beweis in dem Artikel.
Alles nur heise Luft.
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 13. Juli 2017 um 10:44:17 Uhr:
Alles nur heise Luft.
Mit ein paar mehr Stickoxiden und CO2 und Feinstaub. 😁