Ist der Motor OM 651 (200-250CDI) wirklich so schlecht ?
Hallo Gemeinde....
Man hört ja recht wenig Gutes über dem Om 651. Dieser wird ja ab mitte 2009 als 200CDI,220CDI und 250CDI in die 204er verbaut.
War der Vorgänger OM 646 ( bis mitte 2009) besser ?
Mich interessiert speziell was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht. Anfangs gab es ja die ersten probleme mit den Delphi Injektoren und dann auch noch mächtig Ärger mit den Steuerketten.
Ich weiß nicht ob es von dem ein oder anderen hier vielleicht schon Langzeiterfahrungen gibt, würde mich aber brennend interessieren.
Halten die "Doppelturbos" ?
Sind die probleme mit den Steuerketten und Injektoren beim OM 651 geklärt ?
Mich interessiert das ganze, weil ich so ein Fzg kaufen möchte, komischerweise aber preislich meist die OM646 im Verhältnis fast teurer gehandelt werden als die Nachfolger OM651, die dazu noch jünger sind.
Bitte mal Eure Meinung oder Erfahrungen zum OM 646/651 abgeben.
Besten Dank Euch
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aprox99 schrieb am 05. Jan. 2018 um 20:51:21 Uhr:
Habe Probefahrt gemacht mit C klasse Bj.2014 kombi diesel.Alles schön bis auf Motorgeräusch.Als ich wieder in meinem Mondeo Tdci Bj.2012 saß war ich glücklich.Dieser Motor mit den Geräuschen gehört in einen Trabant .Lieber einen Motor bei PSA kaufen wie Ford das macht als so eine Scheiße wie Om 651 ausliefern.Letzendlich habe ich Audi A4 mit diesel gekauft.
Na Toll
Von denen die am meisten Bescheisen und verschleiern.
171 Antworten
Zitat:
@Felux schrieb am 29. Januar 2016 um 15:18:59 Uhr:
Ich glaub eher du hast Probleme🙄Zitat:
@Feinstauben schrieb am 29. Januar 2016 um 06:44:54 Uhr:
Wobei ich nicht verstehe warum ein 6-Zylinder als 6-Ender bezeichnet wird, gut, beim Hirsch mag das Geweih das prunkvolle Ende darstellen - beim Auto ist der Motor doch eher der Anfang von allem?
Versteh ich nicht 😮
Ne, ich hab keine Probleme, glaub mir 😉
Beschissene Art miteinander umzugehen, bei manchen... ob die im echten Leben auch so vorlaut sind? Aber dann gibts wahrscheinlich Ärger von der Frau...
Muss man sich halt im Net austoben.
Vielen Dank! Habe ich gerne gemacht! Vielleicht werden ausführliche Berichte auch von Mercedes Verantwortlichen gelesen. Und tragen dazu bei, die Fahrzeuge gegenüber der Konkurrenz doch etwas besser zu machen. Oftmals ist das möglich mit sehr geringen finanziellen Aufwand. Meistens muss man nur das Gehirn mal einschalten und sich fragen wer fährt denn diese Autos und dann findet man auch ganz schnell einen Kompromiss dass es für fast alle passt.
Jetzt im neuen S205 c220d 4matic hat sich leider einiges wieder verschlechtert (Sitze in Fond, Spaltmaße, Comand Online, etc.) leider sind wichtige Dinge dem Rotstift zu Gunsten der Aktionäre zum Opfer gefallen...
Sag mal schau dir mal die Spaltmaße von BMW an. Das ist wie ich eben gerade wieder sah am X5 nicht so schön.
...der VW-Konzern hat, wenn es um Spaltmaße geht ganz eindeutig die Nase vorn...!!!
Nur mal als Beispiel (vielleicht hänge ich mal ein paar Fotos an meine Nachricht) beide Türen auf der der Fahrerseite sind sehr schlecht zueinander eingestellt (3-4mm) ist hier der Unterschied an den Zierleisten. Der Spalt am Frontspoiler zum Kotflügel verjüngt sich von 2mm auf 0mm! Sieht aus als wenn ich mein Auto als Schneepflug verwendet habe oder Frontal gegen einen Bordstein oder Ähnliches gefahren bin.
Wie können diese deutlich sichtbaren Mängel die Qualitäts Sicherung durchlaufen *Kopfschütteln* einfach nur schade!!! Das soll Premium sein?! Das Fahrzeug kostet Liste rund 62' tsd. Euro!!!
Ähnliche Themen
Außerdem kann ich nicht bestätigen, dass die Spaltmaße sich irgendwo verjüngen oder Anbauteile schlecht zueinander eingestellt sind. Vielleicht ist das doch ein Unfallwagen?
Was allerdings richtig ist, im Vergleich zu VW kann man schon mal denken, dass manch Spaltmaß unglaublich groß ist.
Der OM 651 ist der beschissenste Diesel Motor wo Mercedes je gebaut hat. Das ist fakt und es gibt nichts schön zu reden eine Schande.
Der OM651 wird seit 2008 in allen möglichen MB-Modellen bis heute verbaut.
Das einzig wirkliche Problem beim OM651 das ich sehe ist die Steuerkette und/oder Kettenspanner. Zumal die Steuerkette nicht an der Stirnseite sondern getriebeseitig (Spritzwand) verbaut worden ist. Das macht eine Reparatur ziemlich aufwändig. Die problematischen Injektoren dürften heute alle gewechselt sein.
So wie ich erkennen kann verwendet MB bei allen neueren 4-Zylinder Motoren nur eine einfache Simplex-Steuerkette, egal ob Benziner- (M271) oder Diesel-Motoren. Das wurde wohl gemacht um Reibungs- und Umlaufverluste zu reduzieren.
Jetzt kommt noch die Start/Stopp-Funktion hinzu die den Motor bzw. die Steuerkette strapaziert. Ein Langstreckenfahrzeug wird sicherlich mehr km ohne Probleme fahren können als ein Fahrzeug das in der Innenstadt bei jeder Ampel neu gestartet werden muss.
Diese und andere Probleme sehe ich aber auch bei anderen Marken egal ob BMW oder VW/Audi.
Ich fand den Motor v.a. zu unruhig, aber spritzig lies sich der 220 CDI schon fahren. Ersteres können 4-Zylinder anderer Hersteller (meine Erfahrung Audi A4 v.a.) imho besser. Haltbarkeit kann ich nichts zu sagen.
Zitat:
@MW203 schrieb am 30. Juni 2017 um 00:04:52 Uhr:
Der OM 651 ist der beschissenste Diesel Motor wo Mercedes je gebaut hat. Das ist fakt und es gibt nichts schön zu reden eine Schande.
Der OM 651 ist der einzige Motor von Mercedes, an dem ich noch nichts dran hatte. Auch im Forum kann ich keinerlei Probleme erkennen.
Vor allem auf der Langstrecke ist das ein unglaublich sparsamer Geselle.
zusammengefasst, hier im Forum gefunden:
- Injektoren (wird von Mercedes kostenlos ersetzt), ab ca. BJ 2011 gibts das Problem nicht mehr.
- Wasserverlust , Undichtigkeiten Wasserschlauch zu Zylinderkopf
- Kettenspanner, bei den ersten Motoren BJ 2009
- Kette , Startstopp verkürzt die Lebensdauer
- Abgaswerte, anscheinend EU 4 besser als EU 5, ADAC Test 2017
Zitat:
@haso250 schrieb am 1. Juli 2017 um 09:11:42 Uhr:
zusammengefasst, hier im Forum gefunden:
Klar, wobei man praktisch jedes Teil eines solch häufig verbauten Motors in einem Forum finden wird.
Zur Vollständigkeit halber: Die Injektorenproblematik war bereits Ende 2009 behoben (was auch nicht bedeutet, dass seit Ende 2009 nie wieder ein Injektor den Geist aufgegeben hat 😉).
Zitat:
@MW203 schrieb am 30. Juni 2017 um 00:04:52 Uhr:
Der OM 651 ist der beschissenste Diesel Motor wo Mercedes je gebaut hat. Das ist fakt und es gibt nichts schön zu reden eine Schande.
... WAS für eine pauschale Äußerung!!!
Kannst du das auch konkretisieren?
Ich habe auf diesen Motor fast 500.000 km in sechs Jahren drauf gefahren ( letzter Motor war Baujahr 10/2013) und er hatte keinerlei Probleme gemacht außer einer defekten Unterdruckdose liefen beide Motoren (250cdi Kombi) im Außendienstbetrieb hervorragend!
Allzeit eine gute Fahrt