Ist der Motor OM 651 (200-250CDI) wirklich so schlecht ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde....

Man hört ja recht wenig Gutes über dem Om 651. Dieser wird ja ab mitte 2009 als 200CDI,220CDI und 250CDI in die 204er verbaut.

War der Vorgänger OM 646 ( bis mitte 2009) besser ?

Mich interessiert speziell was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht. Anfangs gab es ja die ersten probleme mit den Delphi Injektoren und dann auch noch mächtig Ärger mit den Steuerketten.
Ich weiß nicht ob es von dem ein oder anderen hier vielleicht schon Langzeiterfahrungen gibt, würde mich aber brennend interessieren.

Halten die "Doppelturbos" ?
Sind die probleme mit den Steuerketten und Injektoren beim OM 651 geklärt ?

Mich interessiert das ganze, weil ich so ein Fzg kaufen möchte, komischerweise aber preislich meist die OM646 im Verhältnis fast teurer gehandelt werden als die Nachfolger OM651, die dazu noch jünger sind.

Bitte mal Eure Meinung oder Erfahrungen zum OM 646/651 abgeben.

Besten Dank Euch

Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@aprox99 schrieb am 05. Jan. 2018 um 20:51:21 Uhr:


Habe Probefahrt gemacht mit C klasse Bj.2014 kombi diesel.Alles schön bis auf Motorgeräusch.Als ich wieder in meinem Mondeo Tdci Bj.2012 saß war ich glücklich.Dieser Motor mit den Geräuschen gehört in einen Trabant .Lieber einen Motor bei PSA kaufen wie Ford das macht als so eine Scheiße wie Om 651 ausliefern.Letzendlich habe ich Audi A4 mit diesel gekauft.

Na Toll

Von denen die am meisten Bescheisen und verschleiern.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Hallo.....

Danke schonmal für die tollen Antworten.

Für mich kommt ein Fzg. jenseits der 80tkm in Frage, darum bin ich ein wenig skeptisch mit dem OM 651.
Ich hatte mal was gelesen das es eine Serie gab, bei denen die Steuerketten getauscht wurden ( wundert mich auch nicht, da ja keine Duplexkette mehr), nachteilig dabei ist auch das die Kette beim 651er hinten verbaut ist.

Ich dachte das MB ALLE 651 auf "Magneten" umgebaut hat, oder nur welche mit denen es Probleme gab ?

Vielleicht hat der ein oder andere noch ein paar Erfahrungsberichte zum OM 651 mit über 100TKM 😉...

Besten Dank Euch....Michael

Mein 220er hat jetzt fast 110Tkm, davon etwa 20Tkm mit 1600kg Wohnwagen.. Der Wagen ist jetzt fast 3 Jahre alt. Das Injektorenproblem war da wohl schon gelöst
Technische Probleme oder außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gab es keine, außer wegen einem undichten Kühlwasserschlauch und einem platten Reifen.
Der Motor ist sparsam und zieht mit seinem breiten Drehmomentverlauf fast schiffsdieselmäßig, heute genau so wie am Anfang.
Wäre da nicht die abgewetzte Fahrerfußmatte und ein paar Steinschlagschäden, könnte man meinen, das Auto wäre so gut wie neu.
Ein erwähnenswertes Manko ist das doch recht penetrante Motorgeräusch.

Hier ein kleiner Erfahrungsbericht nach 105 TKM. 220cdi T-Modell SE. Kein Automatik.
Ausgeliefert Juni 2010. Hab ihn als Neuwagen im werk abgeholt.
Im ersten Winter Probleme mit den Bremsen. (gibt einige Beiträge im Forum, auch andere hatten da Probleme.) Auf Kulanz gemacht.
Injektoren Wechsel bei der zweiten Durchsicht, aber ohne Probleme vorher. War wohl eher eine vorbeugende Maßnahme.
Keine Probleme mit der Steuerkette. Auto lief immer gut.
Würde aber ein Automatik nehmen. (hab noch ein E-Coupe mit 7G Tronic und muss sagen- toll)
Bei mir wurde mal die Hupe getauscht. Seit einigen Tagen ist auch die kaputt. Sollte aber ein "Einzelfall" sein, ist mir auch nicht so wichtig, bekomme in den nächsten Tagen mein neuen. E-Klasse 250 cdi T.
Das "I-Pad" der neuen C-Klasse tue ich mir nicht an.

sehr interessante infos, die ihr hier schreibt. wäre wirlich denkbar sich ggf doch nach einem om651 umzusehen.

habe gerade einen beitrag zum thema gefunden, schaut euch das mal an.

http://www.motor-talk.de/forum/om-651-steuerkette-t4459683.html

bis bald, micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von detewelle


Ich glaube, du bist ein wenig schief gewickelt...

Die Injektiren wurden auf Kulanz bzw.. Gewährleistung getauscht, von Steuerkettenproblemen habe ich nichts gehört.

Mein 220CDI mit 116.000 auf der Uhr schnurrt wie ein Kätzchen. Das beste Auto, das ich jemals hatte.

ja genau, der TE hat sich das alles nur eingebildet🙄

ist ja süss das deine Miezekatze brav zu dir ist😁

Zitat:

Original geschrieben von oesa



Zitat:

Original geschrieben von detewelle


Ich glaube, du bist ein wenig schief gewickelt...

Die Injektiren wurden auf Kulanz bzw.. Gewährleistung getauscht, von Steuerkettenproblemen habe ich nichts gehört.

Mein 220CDI mit 116.000 auf der Uhr schnurrt wie ein Kätzchen. Das beste Auto, das ich jemals hatte.

ja genau, der TE hat sich das alles nur eingebildet🙄
ist ja süss das deine Miezekatze brav zu dir ist😁

Die Reaktion von detewelle ist verständlich.

Die Fragestellung .".....wirklich so schlecht ?" ist vermessen.

Munter bleiben.

OM 651, 111...KM +, T-Model, 5G Automat

Über das Positive brauchen wir ja nicht sprechen.
Der TE will Erfahrungen.

Gerne:
Software für Motorsteuergerät erneuert
Geräuschdämpfer Ansaugluft defekt
4 Injektoren gew.
Adapterleitung Nachgerüstet.
Saugstrahlpumpe eingestellt
Ladeluftschlauch gew.
Ladeluftkühler undicht.
Wasserpumpe undicht (oberteil) gew.

Bis hier war das ganze im Rahmen der Garantie / KDM
______________________________________________
Ab hier ist das Thema durch und jetzt war die JS drann.

Leitungssatz (Motorraum) gew.
Drosselklappe verölt / verklemmt (gew.)
Drallklappensteuerung überprüft / eingestellt
Flexrohr durchgebrannt (gew.)
Regeneration nicht möglich! DPF voll (DPF getauscht).
Differenzdrucksensor defekt! gew. 2x
Railsystem (komplett) gew.
DPF gew. (Monolit war gebrochen)

Noch Fragen?

Die ganzen Reparaturen (ab) liefen bis jetzt alle komplikationslos ab. Großen Dank an meine NL.
Jedoch wäre ich ohne JS und Kulanz bei dieser Stange an Defekten roundabout 8 Kilo los.
Dies relativiert dann die Versicherungssumme für die JS.

Allerdings ist dies (vorsichtig ausgedrückt) kein Aushängeschild für MB und ich hoffe jetzt ruhe zu haben.
Wobei ich mir schon meine Gedanken mache was wohl mit " Steuerkette, Ölpumpe, Pleullager " noch auf mich zukommen könnte. Zudem ist für mich jetzt die Erneuerung der Anschlussgarantie und das weitere Warten in der NL kein Thema. Zumindest für 1 Jahr. Dann wird weiter gesehen.

Jeder darf sich nun seine Meinung selber bilden. Aber bitte auch ab und zu die rosa Brille abnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von slappyjoe


OM 651, 111...KM +, T-Model, 5G Automat

Über das Positive brauchen wir ja nicht sprechen.
Der TE will Erfahrungen.
.
.
.
Jeder darf sich nun seine Meinung selber bilden. Aber bitte auch ab und zu die rosa Brille abnehmen.

Was ist hier denn los?

Seit wann braucht man nicht über positive Erfahrungen sprechen?
Wer bitte trägt ne rosa Brille?
Meinst Du etwa, die vielen anderen die sich hier nicht melden weil alles I.O. ist.
Oder etwa die Schreiber, die mit weit über 100000km positives berichten.

Hi,

Mittlerweile sind die OM 651 ausgereift und können meiner Meinung nach ohne Bedenken gekauft werden.

Ich hatte und habe an meinem 250 cdi auch ein paar Mängel aber das ist alles im Rahmen.

Interessant wird es mit dem Nachfolger-Motor OM 654 .

Anscheinend soll die der 250er cdi noch ein paar PS mehr bekommen? Und der soll ja besser und leichter werden! Da bin ich gespannt.

: )

Mfg
Haso250

Hallo,

Der OM651 200CDI soll sehr Zuverlässigkeit sein, das liegt daran das der nur einen Turbolader hat und und mit den Magnet-Injektoren bestückt ist. Die Magnet-Injektoren sollen sehr robust sein.
Im Prinzip soll es ein recht einfacher und zuverlässiger Motor sein, der natürlich nicht auf die Modernste sondern eher auf die bewährte Technik setzt.
Generell sollen der der 200CDI und 180CDI die zuverlässigsten Motoren der Reihe OM651 sein (solange die ordentlich gewartet werden) und auch die Laufruhigsten.

Die OM651 220CDI und 250CDI sind da wesentlich "moderner" und komplizierter. Die zwei sind im Prinzip identisch: haben Bi-Turboaufladung und die Piezo-Injektoren, welche sehr gern für Problemen sorgen (meist ab 80-100Tkm). Der Hauptunterschied von den beiden liegt in der Steuerungs-Software.
Dadurch das die beiden moderner sind, haben die halt mehr Leistung bei fast gleichem Verbrauch wie der 200CDI.
Ab erstem Quartal 2011 glaube ich wurden die anfälligen Piezo-Injektoren in dem OM651 220CDI wieder durch normale Magnet-Injektoren, wie bei den OM651 200CDI und 180CDI ersetzt und die Ruhe kehrte wider ein.
Auch bei dem 250CDI ging man soweit ich weiss wider zu dem Magnet-Injektoren zurück, aber ab wann und ob bin mir jedoch nicht sicher.
Die Bi-Turbos sollen erstaunlicher weise in der regel sehr gut laufen, kommt aber auch wider auf die Fahrweise und Wartung an.

Dem ganzem zufolge ist die Reihe der Motoren schon ausgereift und soll recht zuverlässig sein.

P.S: lies es durch, Artikel:
"Keine Piezo-Injektoren mehr! Vierzylinder-Diesel OM651 nur noch mit Magnet-Injektoren"

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

mfg Odenthaller

Hallo zusammen,

ich habe beide Motoren im C 220 T CDI im Besitz gehabt.

Der M651 hat meines Erachtens die Nase vorn: Spritverbrauch um ca. einen Liter weniger (egal ob Stadt, Land oder Autobahn) und liegt besser am Gas. Insbesondere im unterem Drehzahlbereich geht es schneller zur Sache (Bi-Turbo).
Allerdings hatte ich dort des öfteren einen Kühlwasserverlust (Wasserpumpe, Stutzen etc)

Aktuell fahre ich den M646. Dieser ist okay und reicht völlig aus. Ich habe diesen aus erster Hand. Das Fzg hat aktuell 246.000 km gelaufen und bislang nur zwei Reparaturen hinter sich: Thermostat und Griff Laderaumabdeckung. Ansonsten nur Wartungs-und Verschleißteile erneuert.

Ich bin mir sicher der 204 ist insgesamt ein zuverlässiges und ausgereiftes Fzg.

hallo....

so wie es aussieht ist der 646 etwas stabiler und ausgereifter.
klar sind die nachfolger sparsamer aber was nutzt das, wenn man das geld hinterher wieder wegen defekte ausgibt...

bin gerne noch an weiteren infos hierzu interessiert, danke soweit....

micha

Zitat:

Original geschrieben von micha001


hallo....

so wie es aussieht ist der 646 etwas stabiler und ausgereifter.
klar sind die nachfolger sparsamer aber was nutzt das, wenn man das geld hinterher wieder wegen defekte ausgibt...

bin gerne noch an weiteren infos hierzu interessiert, danke soweit....

micha

Der 646 hört sich auch besser an und läuft geschmeidiger wie der 651.

ich habe mich aber bewusst für einen benziner entschieden. es sollte auch der kompressor sein, da dieser ausgereifter ist als die direkteinspritzer. von der laufleistung her würde sich eher ein diesel rechnen, wenn da nicht die kleinigkeiten wären, die gern mal kaputt gehen....

ich hatte allerdings auch sehr viel pech mit meinem diesel gehabt. (OM646)

- hochdruckpumpe fest, dadurch resultierender motorschaden ----- hat der 200 K nicht, da saugrohreinspritzung
- undichte turboschläuche, ----- hat der 200 K nicht, da kompressor
- defekter turbo, ----- hat der 200 K nicht, da kein turbo
- zugesetzter DPF, ----- hat der 200 K nicht, da kein DPF
- tropfender Injektor, ----- hat der 200 K nicht, da keine injektoren
- probleme ab -25° C, ---- hat der 200 K nicht, da schmelzbereich bei -45°C kannst an den liegengebleibenen Diesel einfach vorbei fahren.

hin und wieder macht beim M271 die steuerkette probleme (die war allerdings beim OM646 eine duplex und somit gab es kaum probleme), aber vermehrt bei handschalter. würde daher und aus anderen gründen zur automatik raten.
zoekie

Der Om651 ist nicht schlecht im Vergleich zu anderen aktuellen Motoren, aber nicht das was man von einem Mercedes erwartet und kennt.

Bis 250.000 km sind die relativ unproblematisch.
Danach kann der Motor hochgehen muss aber nicht. Kenne erste die 500.000 km geschafft haben. Dafür gibt es viele andere die mit steuerkette Wasserpumpe ect Probleme bekamen.
Einige wenige sind abgebrannt andere ärgern sich über Motorschäden. Alles was man von Mercedes nicht kannte.
Meiner läuft etwas rauh aber bisher immer noch. Mehrere steuerketten wurden kostenlos getauscht. Einmal getriebe bei 280.000 neu obwohl noch 5g.
Ölkühler undicht. Ausbau muss halbe Motorraum rausgebaut werden. Teuer.
Jetzt ärgert die elektrik rum. Klima und aktive Motorhaube. Und dpf.
Als privat Fahrer erlebt man alles nach Garantie und wird sau teuer bzw unwirtschaftlich.
Aber Innenraum zwar alles nicht schönste Plastik aber haltbar und wie am ersten Tag.
Achsen und Lenker tadellos. Vorgängermodell hat Traggelenke monatlich gefressen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen