Ist der Katalysator defekt????
Hallo liebe Community und Schrauberfreunde,
hier erst mal ein paar Eckdaten meines Fahrzeugs.
Golf 4
1.6 L
EZ 2001
77KW/105PS
MKB AUS
80 tkm
So nun zum Problem. Ich habe den Golf vor zwei Jahren von meinen verstorbenen Vater als Nachlass
bekommen. Ich wollte diesem Auto ein paar neue Zündkerzen gönnen und dacht mir überprüfe doch einmal
die Kopression hast ja die Kerzen eh raus. Nachdem ich den Zündverteiler stromlos und den Stecker der Einpritzventile abgeklemmt habe fing meine Frau an den Wagen mit Vollgas starten.
Zylinder 1 steht bei 13 bar
Zylinder 2, 3 und 4 stehen bei 19 bar????????
Wie geht das denn, bei Verschleiß sollten die Messung eher nach unten gehen.
Meine Überlegung war das der Druck nicht über den Abgaskanal weg kann, vielleicht verstopft?
Zündzeitpunkt habe ich überprüft ist voll I.O.
Keine Fehlereinträge im Steuergerät. Nun dachte ich mir kannst ja mal die Lambdasonde am Krümmerkat raus schrauben um mal mit der Kammera reinzuschauen.
Darf der Kat so aussehen? Bilder sind unten angehängt.
Die Lambdasonde ist übrigens schneeweiß.
Für Eure Antwort bedank ich mich jetzt schon.
Grüße Michael
24 Antworten
Wieso das denn, war der so zu? Kurzstreckenauto wie bei mir.
Zitat:
@Itrie3 schrieb am 16. August 2024 um 21:25:57 Uhr:
Kann gut sein. Wir haben einen 1.6 16V aus 08/2003 mit 69'056 km und der Kat musste auch gewechselt werden.
So ich bin der Sache auf den Grund gegangen. Ich habe die Zylinder endoskopiert und musste feststellen
das die Ventile bei UT nicht mehr aufgingen. Habe die Zylinderkopfhaube demontiert und siehe da,
die Nockenwellen sind total verschlissen eine hat sogar Nockenfras, die Hydros sind steinhart, alles ist total schwarz und irgendwie verharzt. Ich stelle mal bei Gelegenheit ein paar Bilder rein. Viele Hydros liesen sich nicht mehr zusammendrücken, nur mit Gewalt und einer Zange. Habe ja schon bei vielen Golfs die Köpfe demontiert aber das.
Selbst die Schlepphebel haben gefressen. Werde mir die Ventile genauer anschauen, wenn nicht muß der Kopf auch noch runter. Ich würde mir nicht so die Mühe machen wäre das nicht ein Erbstück meines Vates und die wenigen km.
Der Golf ist wirklich in einem guten Zusatand.
Sieht nach Korrosionsschaden durch Kondenswasser aus.
Verschlammt ist er auch.
Wahrscheinlich viel Kurzstrecke und lange Standzeiten.
Auf alle Fälle auch Kurbelgehäuseentlüftung prüfen.
Unten passiert im Regelfall wenig, da die kälteste Stelle meist der Ventildeckel ist.
In welchem Intervall würde da denn Ölwechsel gemacht?
Ähnliche Themen
Ich habe noch die Rechnung, alle bei VW.
Jedes Jahr hat er seine Inspektion dort gemacht
Seit ca. 2017 bewegte er das Auto vielleicht nur 1x die Woche, 2022 starb er, zuvor konnte er gar nicht mehr fahren. Kurzstrecke + lange Standzeiten! O.K. da muß ich jetzt durch, das gejammere bringt jetzt auch nichts. Ich habe den Nockenwellendeckel innen gereinigt und da ist mir aufgefallen das er zwei Risse hat, vom den Nockenwellerädern/Dichtung bis zum Zündkerzenschacht Zylinder 1. Was kommt noch auf mich zu.
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 17. August 2024 um 09:23:24 Uhr:
In welchem Intervall würde da denn Ölwechsel gemacht?
Die Problematik bei diesen 1.4 und 1.6 Motoren mit der Entlüftung sind mir bekannt, dies wurde letztes Jahr erneuert. Ich bin dran, klar werde ich auf jeden Fall ALLES genau anschauen bevor ich in wieder zusammen schraube.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 17. August 2024 um 08:16:57 Uhr:
Sieht nach Korrosionsschaden durch Kondenswasser aus.
Verschlammt ist er auch.
Wahrscheinlich viel Kurzstrecke und lange Standzeiten.
Auf alle Fälle auch Kurbelgehäuseentlüftung prüfen.
Unten passiert im Regelfall wenig, da die kälteste Stelle meist der Ventildeckel ist.
Ist alles andere als schön. Aber erklärt nicht das eigentliche Problem.
Gerne genommen wurden früher Zündspulen. Normal sollten alle alten schon gegen neuere, bessere getauscht worden sein. Nachdem diese nun schon ausgebaut sind, Kontakte innen zur Kerze prüfen, Gehäuse auf Risse oder Beulen, Kerzenschächte auf Oeleintrag. Auserdem könnte man sich die aufgedruckten Nummer ansehen. Normal 9 stellige Nummer und dahinter nichts oder ein Buchstabe. Nichts ist erste Version, A zweite, B dritte usw.. wenn ich noch richtig weiß ist ab F i.O..
Zitat:
@GSC schrieb am 17. August 2024 um 06:30:33 Uhr:
Wieso das denn, war der so zu? Kurzstreckenauto wie bei mir.
Zitat:
@GSC schrieb am 17. August 2024 um 06:30:33 Uhr:
Zitat:
@Itrie3 schrieb am 16. August 2024 um 21:25:57 Uhr:
Kann gut sein. Wir haben einen 1.6 16V aus 08/2003 mit 69'056 km und der Kat musste auch gewechselt werden.
Der war innen komplett lose und man konnte ihn bewegen. Ja, am meisten Kurzstrecke.