Ist der Kabelbaum fürs Frontlicht schon auf Nebelleuchten vorbereitet?

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Will meine Frontscheinwerfer ohne Nebelleuchten gegen einen Satz mit eintauschen...Natürlich muss ich dann auch nen neuen Lichtschalter haben...aber die Frage ist nur, ob die Stecker bzw der Kabelbaum fürs Licht schon darauf vorbereitet ist oder ob der ganze Kabelbaum getauscht werden muss! Wenn ja...Teilenummern?

Unterscheiden sich eigentlich die Schneiwerfer von Valeo und Hella SICHTBAR?

Gruss
Martin

40 Antworten

Aber was hat das mit der Blinker-Sicherung zu tun?

hm...werd mir mal den lampenkopf-kabelbaum nach möglichkeit gleich mal aufzeichnen und die pinbelegung des Schweinwerfer-steckers hier mal posten. was ich weiss ist, dass alle lampen eine gemeinsame masse haben. will heissen 5 mal plus für fernlicht, abbled, stand, nebel und blinker, einer für masse, 2 denke ich für die leuchtweitenregelungsmotoren und die restlichen 2 pins kann ich mir noch nicht erklären

sooooo...mal wieder neue erkenntnisse *g*

habe grad mal mit nem multimeter ein paar leitungen durchgemessen! also, der stecker für nebellampe im lampenkopf hat eine masse mit den anderen leuchten. der weisse kabel geht (am -wenn man vorm auto steht, linken schweinwerfer) an den pin ganz oben links wenn man vor der motorhaube auf den stecker des linken scheinwerfers guckt.
dieser ist auch belegt und geht in den innenraum! dann hab ich mal den lichtschalter durchgemessen. der zweite pin oben links (wenn man von hinten auf den schalter guckt) ist phase (plus) für die nebelleuchte (steht auch NL dran), die zugehörige masse (für scheinbar alle anderen schalterstellungen) ist "Xr" auch oben ziemlich rechts. dieser pin ist logischerweise belegt!

wir schliessen daraus: es muss ein kabel von einer schaltstrom-spanungquelle (keine ahnung wo die sein soll) kommen, welches an den "NL" am lichtschalter geht und über die "Xr"-Masse wieder zum relais geht und dann auf die gesamtmasse leitet. dann hat man den schaltstrom. der lichtstrom geht dann von der batarie über die sicherung zum relais an den kabelbaum mit dem weissen kabel für die nebelleuchte...wo das weisse kabel liegt weiss ich nicht, aber es muss dasein, da es ja in den innenraum führt. ich vermute man findet das am relaiskasten!
aufjedenfall müsste es dann so klappen, oder?

Hat es jemand geschafft???

Moin moin,

hat es inzwischen jemand geschafft die nachträglichen Nebler anzuschließen?
Kann jemand jetzt definitiv sagen ob Kabel bereits vom Scheinwerfer bis zum Relaikasten laufen? Oder muß auf jeden Fall alles neu gezogen werden?

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Also! Am samstag mache ich mich mal ans werk! ich will mal versuchen euch das ganze zu erklären so wie ich mir das vorstelle! was ihr braucht is das Relais (ich glaub 53) von VW...kostet 15€, sowie einen Metall-Clipser der in den Stecker für den Lichtschalter auf die Position "NL" geht!
An diesem diesem Stecker hängt ein Kabel. Dieses Kabel ist einer erster Anschluss fürs Relais um den Schaltsromkreis zu bauen. Natürlich braucht ihr für diesen Kreis auch noch das "Minus"...das legt Ihr auf den Plus des Fernlichts! Wenn ihr nämlich Fernlicht aus habt liegt dort Masse an, der Stromkreis ist geschlossen weil vom Lichtschalter nach Masse fließt und das Relais zieht an...Nebel leuchten! Schaltet Ihr Fernlicht an liegt an beiden Enden des Relais in Schaltstromkreis Plus an...will heissen: Plus und Plus hebt sich auf....Nebel gehn aus! (Es ist verboten mit Nebel und Fernlicht zu fahren....keine Ahnung wieso! TÜV halt!)
Den anderen, den Arbeitsstromkreis legt Ihr an das Standlicht Plus, da die Nebel ja sowieso erst ab Standlicht brennen und das Standlicht bei jeder Schalterstellung ausser 0 immer an ist! Einziger Nachteil hier ist, dass mit viel Pech die Leitung einen Kabelbrand verursachen könnte, weil dort nichts abgesichert ist! Alternative wäre, nicht über den Standlichtstrom zu gehen sondern direkt an die Battarie!
Die letzte noch freie Klemme am Relais belegt Ihr mit den beiden Kabeln zu den Nebelleuchten (grau-gelbe Kabel bei mir). Das wars! Die Nebel sind intern alle an einer gemeinsamen Masse!

So sollte es klappen!
Bin mal gespannt!
Das grösste Problem allerdings wird es den richtigen Kabel im Lichtkabelbaum für Nebel, Standlicht und Fernlichlicht im Innenraum am Sicherungskasten zu finden! Da müsste ich noch Infos haben wo die Kabelliegen, weil bis zum Relaiskasten gehen die BNebelkabel nicht, weil ja dort bis dato noch garkein Relais steckte!

Hi,

habe so ein nettes Buch gekauft ( vor längerer Zeit ). Das nennt sich " Nun helfe ich mir selber ( GOLF 4 )". Da sind von den ganzen Kabelein pläne drin. Soviel ich noch im Kopf habe ( sitze gerade in der Firma ) ist da auch ein genauer Schaltplan von den Sicherungen und Relais drin.
Vieleicht hilft euch der kleine Tip ja weiter.

Gruss,

Fire

Hi!

Danke! Leidr hab ich das Buch selbst und bin da nich viel mit weiter! Brauche ehr so..."praktische" Ansätze 🙂

Hallo,

hat das Nebelrelai eine genaue Bezeichung?

Baerchen83, bei dir lag also noch kein einziges Kabel für Nebler ? Oder liegt die Leitung vom Scheinwerfer zum Relaikasten schon?

Gruss

ich weiss, dass vom frontscheinwerfer die kabel in den innenraum gehen (der bereich hinter dem relaiskasten). Wo genau die dort ankommen ist mir noch schleierhaft! Die werden aber ncit i den Relaiskasten gehen, da kine vorbereitung für Nebel dort ist. Nebelrelais gehören auf den Zusatzrelaisträger! Deswegen wird meins einfach in der Luft "hängen" 🙂
Das grösste Problem ist halt nur im Kabelbaum die 2 richtigen Adern zu finden und diese darauszufriemeln! Bei nem durchmesser von 4cm is das schon heftig!

Tach zusammen,

hat sich mal wieder was getan? Neue Erkenntnisse?

Also ich habe mittlerweile Scheinwerfer mit Nebel und den entsprechenden Schalter. Fahre so bereits seit Monaten durchs Land und wollte mich endlich mal dranmachen, dass nach VW Art einzubauen, also möglichst kaschiert und nicht direkt sichtbar, mit direkter Anbindung an die Batterie...

hm..ich hab doch mal nen riesen text gepostet! keine ahnung wo der is, aber da stand alles drin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen