Letzter Beitrag

Audi FY Q5

Fenster hinten fahren automatisch nach unten (64F2)

Ich habe dieselben Probleme hin und wieder. Auffällig ist, dass es nicht nur aber oft bei Temperaturwechseln oder -extremen vorkommt; also wenn es besonders warm (heißes Auto in der Sommersonne) oder kalt (kaltes Auto nach einer Frostnacht). Aber, wenn man es oft genug probiert, auch mal bei normalem Wetter mit Temperaturänderungen: Beispielsweise nach der Vorwäsche in der Waschanlage. War deswegen auch mehrmals bei Audi. Mal wurde nix gemacht weil "nicht reproduzierbar". Als es reproduzierbar war gab es ein Update für die Heber. Danach ist es tatsächlich einige Wochen/Monate nicht aufgefallen aber seit 1-2 Monaten ist es wieder da. Neueste Theorie bei meinem Freundlichen: Da der Q5 dickere und schwerere Scheiben hat, die Antriebe aber die Selben (baugleichen) sind, welche auch für andere Modelle (mit dünneren Scheiben) verwendet werden, vermutet man eine "Unterdimensionierung" in Zusammenspiel mit sehr eng an den dicken Scheiben anliegenden Fensterleisten. Diese sorgen angeblich für Spannungen und in weiterer Folge für eine zu hohe Schwergängigkeit. Bei einem Kunden wurde wohl bereits versucht neue Leisten einzubauen und diese minimal zu kürzen um die Spannung rauszunehmen. Laut Händler hätte dies in jenem Fall das Problem behoben. Man möchte bei mir nun auch neue Leisten auf Garantie bestellen, kürzen, einbauen und sehen, ob es was bringt. Ein Bekannter der bei Audi arbeitet meinte jedoch, dass dieses Fensterproblem ein "ewiges Problem" im Konzern sei. Dies bestätigt sich auch durch meine Erfahrung mit meinem früheren Auto (VW Golf 5) - der hat dann und wann seit jeher genau das gleiche Problem gehabt. Meine Meinung: Typische VW-Konzern Macke! Würde mich mal in diesem Zusammenhang interessieren, ob Seat oder Skoda Fahrer ähnliche Probleme kennen.