Ist der Golf VII vollverzinkt?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ist der Golf VII vollverzinkt? Weiß das hier jemand?

Beste Antwort im Thema

...damit sollte man lieber nicht rechnen!

Vollverzinkt war bisher nur der IVer - sowohl der Ver als auch der VI verfügten über das Ausstattungsmerkmal "Karosserie verzinkt", aber von "Voll" keine Spur mehr (auch auf Nachfragen nicht: "besonders gefährdete Bereiche...blabla",also - allenfalls Bodengruppe). Beim Ver gibts ja an den 2-teiligen Türen unten das leidige Rostproblem.

Angesichts des offensichtlichen Material-Sparwillens seitens VW (Türverkleidungen, A-Säule, etc...) beim G VII wird man dort sicher kein zusätzliches Geld in ein paar Gramm Zink investieren - der Kunde braucht ja einen Grund, nach allerspätestens 10-15 Jahren wieder etwas zu kaufen, weil das geliebte Stück bis dahin braune Pickel hat.

Ewig Haltbares schadet leider den Prinzipien unseres Wirtschaftskreisklaufes...

Davon abgesehen: beispielhafte Rostvorsorge ist mittlerweile kein Marketingargument mehr - das können andere auch. Da verweist man lieber auf (Plastik-)Chromrähmchen und bunte Displays und weitere - eher sinnfreie - Details...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob die Zinkkorrosion ihre Ursache in einem Fehler bei der Verzinkung hat oder nur als Ausrede dient, um den Pfusch schönzureden.

Eigentlich ist es doch egal welche Art von Korrosion es ist...ärgerlich ist es immer!! Und das alles nur um bei der Fertigung ein paar Euronen zu sparen😠

Zitat:

Original geschrieben von roller-tom



Zitat:

Original geschrieben von louk


Wenn man sich die Autos jünger als 10 Jahre die rumfahren anschaut, wie viele davon zeigen Rost? Das sah früher viel schlimmer aus.
hmmm...hier mal einige Beispiele aus dem VW Konzern -->Audi A3, Golf 5, Touran, Phaeton, Polo 6r und und und...habe alle wieder Rost, der Touran sogar schlimmen Unterbodenrost.
Ich weiß nicht ob das nicht noch vor 10 Jahren besser aussah!?!?

Und genau das ist für mich der Punkt, weshalb Ich mir nun nach meinen Golf V keinen neuen VW mehr gekauft habe. Wenn Ich schon beim Kumpel seinen 2007er Touran den Rost hinten am Unterboden sehe wird mir echt schlecht! Normal denkt man, dass Korrosion in solchen Bereichen der Vergangenheit angehören sollte - aber VW zeigt vor allem beim Touran , Golf V wie es nicht sein sollte. Hinzu kommen noch viele Technische Probleme aus der nahen Vergangenheit die ebenso nicht gerade ein positives Licht aus meiner Sicht auf VW strahlen lässt -

- TSI Motoren geben den Geist auf
- Steuerkettenprobleme
- Schäden an Nockenwellenversteller bei FSI Motoren ( ebenfalls Steuerkettenrasseln )
- 3 Zylinder Motoren mit Rissen in den Ventilen
- 2.0 TDI Motoren mit Rissen im Zylinderkopf
- Golf V Bildung von Eis an den Türecken welche beim öffnen die Türe beschädigen
- Korrosion am Unterboden von Touran und Golf V ( beim Golf V noch an den Türkanten ) + Motorhaube am Polo 6R
- Defekte ZMS an 2.0 TDI Motoren
- Defekte DSG am anfang

Klar gibt es auch bei anderen Herstellern große Baustellen aber bei VW läuft leider vieles absolut falsch! VW versteht das Marketing absolut perfekt und ist für mich vergleichbar mit Apple was dies angeht. Mir persönlich sind gegenüber den 6er paar Einsparungen im Materiellen Sinne aufgefallen ( also nichts mit der " nochmals gestiegenen Wertigkeit " ). Mal sehen wie sich der Golf 7 über die Jahre so schlägt! Ich persönlich denke, dass es bei den TSI mit Zylinderabschaltung mit der Zeit zu Problemen kommen wird. Auch beim MQB Kollegen - Audi A3 gibt es schon so einige Auffälligkeiten wie Ich finde. Ok dazu muss man noch sagen, dass hier meist nur Leute aufschlagen welche mit irgendwelchen Problemen zu kämpfen haben! Positives und Lob im allgemeinen Liest man doch recht selten.

Also erst einmal abwarten was die Zukunft so bringt und wie sich der neue Golf so schlägt. Erst einmal sollten sich die Besteller des Golf 7 auf Ihr neues Auto freuen! Ich drücke auf jeden fall all denen die Daumen - Das Sie lange Freude am neuen haben werden und von technischen Problemen verschont bleiben!

@Kai-1981
Danke für Deinen Betrag! So ist es! Volltreffer! Da werden aber wieder ein paar VW-Schafe mit ihren rosaroten VW-Brillen blöcken. Määäääääh!

Ja mein Golf 5 GTI hatte nach 6 Jahren und nur 52.000 km bei perfekter Pflege Rost am Schweller, am hinterem Radhaus und am Kotflügel vorne (Dämmkeile). Wenn ich ihn nicht gleich nach der Auslieferung unten konserviert hätte, wäre er an Fahrwerksteilen jetzt wahrscheinlich komplett rostrot.

Als Nachfolgefahrzeug habe ich mir deshalb einen Benz zugelegt. Dort spart man aufgrund der negativen Vergangenheit nicht mehr an der Korrosionsvorsorge. VW muss diese Erfahrung leider noch machen.

Wahrscheinlich wird die Korrosionsvorsorge des Golf 7 auch nicht besser sein, da er ja nicht vollverzinkt ist. Mein R aus 2011 rostet dank Konservierung des Unterbodens und Einsatz als Sommerfahrzeug noch nicht.

Ähnliche Themen

- TSI Motoren geben den Geist auf
-> Zahnriemen im Golf VII, kein Vergleich
- Steuerkettenprobleme
-> Zahnriemen im Golf VII, kein Vergleich
- 2.0 TDI Motoren mit Rissen im Zylinderkopf
-> schon ab Golf VI CR-Motoren, kein Vergleich

Mit dem Golf VI hat sich doch schon einiges getan...

Die meisten dieser Mängel waren wohl nicht konstruktionsbedingt sondern durch Qualitätsschwankungen verursacht. Man sollte sich daher nicht der Illusion hingeben, dass das mit einem neuen Modell anders wird. Qualitätsschwankungen in den Griff zu bekommen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Industrie überhaupt und ist keine Sache, die mit einem Modellwechsel vom Tisch zu wischen ist.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Die meisten dieser Mängel waren wohl nicht konstruktionsbedingt sondern durch Qualitätsschwankungen verursacht. Man sollte sich daher nicht der Illusion hingeben, dass das mit einem neuen Modell anders wird. Qualitätsschwankungen in den Griff zu bekommen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Industrie überhaupt und ist keine Sache, die mit einem Modellwechsel vom Tisch zu wischen ist.

... bei

den

Preisen ist das schade 🙁

Sämtliche Stahlbleche werden vorverzinkt auf Rollen geliefert. Die Verzinkung im Werk beschränkt sich nur noch auf den Unterboden, sprich der Bereich, der besonders gefährdet ist. Nennt sich auch "intelligente Verzinkung".
Nachdem das Fahrzeug lackiert wurde werden sämtliche Hohlräume konserviert. Wichtig dabei ist, dass ein lückenloser Auftrag bei so wenig Materialaufwand wie möglich erfolgt. Wurde beispielsweise in den Türen großzügig aufgetragen, ärgert sich anschließend der Kunde, dass ihm monatelang die Suppe aus den Türen läuft (hässliche Läufer am Schweller)

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Wurde beispielsweise in den Türen großzügig aufgetragen, ärgert sich anschließend der Kunde, dass ihm monatelang die Suppe aus den Türen läuft (hässliche Läufer am Schweller)

Da ärgern sich dann aber nur Kunden darüber, denen die Vorteile einer gründlichen Konservierung nicht wirklich bewußt sind.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


- TSI Motoren geben den Geist auf
-> Zahnriemen im Golf VII, kein Vergleich
- Steuerkettenprobleme
-> Zahnriemen im Golf VII, kein Vergleich
- 2.0 TDI Motoren mit Rissen im Zylinderkopf
-> schon ab Golf VI CR-Motoren, kein Vergleich

Mit dem Golf VI hat sich doch schon einiges getan...

Ja,es wurde viel schlechter...

Die 30 Prozent Produktionskosteneinsparungen von G5 auf G6 lassen grüßen...

Das mit der Verzinkung ist nur mehr ein Gag.
Warum rosten die angeblich vollverzinkten Audi A3 8P (2003>)
an den Kotflügel,Türunterkanten und um die 3. Bremsleuchte dann wie verrückt ? 😕

Die vollverzinkten Golf 4 rosten so ziemlich alle an den Windschutzscheibenoberkanten,
beiden vorderen Kotflügeln, Türunterkanten, Schwellerspitzen vorne, Kofferraumdeckeln...

Neue Polo 6R faulen bereits extrem an der Motorhaubeninnenkante.

Obwohl ich VW fahre: bei den neueren Opel gibt es das nicht,
Anfang der 90er (GOLF 2) waren die VW rostfrei, und die Astra F rosteten schon im Prospekt.

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342



Zitat:

Original geschrieben von lwinni


- TSI Motoren geben den Geist auf
-> Zahnriemen im Golf VII, kein Vergleich
- Steuerkettenprobleme
-> Zahnriemen im Golf VII, kein Vergleich
- 2.0 TDI Motoren mit Rissen im Zylinderkopf
-> schon ab Golf VI CR-Motoren, kein Vergleich

Mit dem Golf VI hat sich doch schon einiges getan...

Ja,es wurde viel schlechter...
Die 30 Prozent Produktionskosteneinsparungen von G5 auf G6 lassen grüßen...

Zahnriemenwechsel beim TDI Golf iV bei 80.00 km, beim TDI Golf V nach 120.000 km beim TDI Golf VI nach über 200.000 km.

Wie soll das nur weitergehen? Warum in aller Welt mutet VW den Golffahrern immer ältere Zahnriemen zu? Sollen wir am Ende auch noch Unterhaltungskosten sparen?

Da kann man nur hoffen, daß der Zahnriemen nicht vor dem Intervallende reißt.

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6



Neue Polo 6R faulen bereits extrem an der Motorhaubeninnenkante.

Obwohl ich VW fahre: bei den neueren Opel gibt es das nicht,
Anfang der 90er (GOLF 2) waren die VW rostfrei, und die Astra F rosteten schon im Prospekt.

Es ist echt schade, dass bei VW wieder vermehrt Rostprobleme zu tage kommen! Mir gefallen der Golf und andere Fahrzeuge von VW eigentlich immer sehr gut da man sich in den Autos eigentlich auf Anhieb wohl fühlt.

Aber was inzwischen immer mehr an Technischen Problemen ans Tageslicht gerät ist einfach nur noch erschreckend für mich! Nehmen wir doch nur einmal die Probleme mit den TSI Motoren - Ford baut auch mit seinen Ecoboost Motoren auf dieses Konzept ( ohne Kompressor ) und da sind die Probleme einfach nicht bekannt! Die 1.6 Ecoboost mit 150 und 182PS verrichten auffällig unauffällig Ihren Dienst!

Und das es nun noch vermehrt zu Rostproblemen bei VW kommt ist für mich persönlich die Spitze des Eisberges! Als Ich meinen Golf V 2005 Neu gekauft hatte dachte Ich, dass Rost doch wohl kein Problem mehr sein würde! Aber wenige Zeit später haben schon die ersten Meldungen über Rost an den unteren Türkanten die Runde gemacht! Später ist dann noch der Rost am Unterboden von Golf V und Touran dazu gekommen! Zum Glück hatte Ich damit an meinen Golf V keine Probleme gehabt! Aber dafür natürlich am Anfang andere Probleme und dazu noch ein Absolut Arrogantes verhalten aus Wolfsburg obwohl das Fahrzeug noch in der Garantie war.

- Quitschende Kupplung im Warmen zustand
- Viel Staub hinter der Plexiglasabdeckung vom KI

All die Sachen natürlich laut VW " Stand der Technik "

Es hat mich absolut angekotzt mich mit denen zu Ärgern nur um an mein Recht zu kommen! Komischerweise ging es auf einmal doch und Ich hatte danach keine Probleme mehr mit diesen Sachen obwohl es ja " Stand der Technik " ist!

- > Und nun wieder zum Thema zurück :

Opel ist mit der miesen Qualität gehörig auf die Fresse gefallen und es scheint mir, dass VW auch leider daran Interesse hat diese Zeit mal durch zu machen. Anders kann Ich mir solche Vorkommnisse nicht erklären! VW war echt mal meine Absolute Lieblingsmarke aber was nun so abgeht gefällt mir absolut nicht mehr! Natürlich können wir uns bisher über den Golf 7 nur ein Oberflächliches Urteil bilden anhand von Materialgüte und Verarbeitung - alles andere wäre Unfair.

Aber man sollte aber auch nicht vor den existierenden Problemen die Augen verschließen - den eine so Rosarote VW Brille kann man eigentlich nicht tragen! Es geht hier einfach darum, dass wir alle für unser hart erarbeiteten Geld einen guten Gegenwert erhalten wollen!

Ich hoffe echt, dass die Rostprobleme der Vergangenheit angehören und auch die neuen TSI Motoren das halten was Sie versprechen!

Ich werde hier immer schön mitlesen und mich überraschen lassen wie sich der neue Golf 7 so im Alltag schlägt! Für alle Besitzer des neuen wünsche Ich, dass Sie lange Freude am neuen " Familienmitglied " haben werden!

Hier nur mal zb. drei Bilder von Kumpel seinen 2007'er Touran. Leider erkennt man auf den Bildern nicht das gesamte Ausmaß! Denn in vielen Bereichen wirft der Lack schon Blasen da der Rost den Lack unterwandert hat.

Man muss aber fair sein und sagen, dass es wohl ohne zu murren behoben wird. Ein Fader Beigeschmack verbleibt aber trotzdem was die Qualität angeht.

Img-0020
Img-0021
Img-0022

Zitat:

Original geschrieben von Bernd69


@Kai-1981
Danke für Deinen Betrag! So ist es! Volltreffer! Da werden aber wieder ein paar VW-Schafe mit ihren rosaroten VW-Brillen blöcken. Määäääääh!

Als Nachfolgefahrzeug habe ich mir deshalb einen Benz zugelegt. Dort spart man aufgrund der negativen Vergangenheit nicht mehr an der Korrosionsvorsorge. VW muss diese Erfahrung leider noch machen.

Das mit dem Rost beim GolfV/ Touran geht gar nicht...

Jedoch ist Deine Aussage, dass MB aus den Fehlern gelernt hat, sehr gewagt. Es kommen aktuell vermehrt 4-jährige B-Klassen ans Tageslicht mit Rostbefall in unterschiedlichen Bereichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen