Ist der Golf VII vollverzinkt?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ist der Golf VII vollverzinkt? Weiß das hier jemand?

Beste Antwort im Thema

...damit sollte man lieber nicht rechnen!

Vollverzinkt war bisher nur der IVer - sowohl der Ver als auch der VI verfügten über das Ausstattungsmerkmal "Karosserie verzinkt", aber von "Voll" keine Spur mehr (auch auf Nachfragen nicht: "besonders gefährdete Bereiche...blabla",also - allenfalls Bodengruppe). Beim Ver gibts ja an den 2-teiligen Türen unten das leidige Rostproblem.

Angesichts des offensichtlichen Material-Sparwillens seitens VW (Türverkleidungen, A-Säule, etc...) beim G VII wird man dort sicher kein zusätzliches Geld in ein paar Gramm Zink investieren - der Kunde braucht ja einen Grund, nach allerspätestens 10-15 Jahren wieder etwas zu kaufen, weil das geliebte Stück bis dahin braune Pickel hat.

Ewig Haltbares schadet leider den Prinzipien unseres Wirtschaftskreisklaufes...

Davon abgesehen: beispielhafte Rostvorsorge ist mittlerweile kein Marketingargument mehr - das können andere auch. Da verweist man lieber auf (Plastik-)Chromrähmchen und bunte Displays und weitere - eher sinnfreie - Details...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als gleich nach dem Abholen dann meinen Neuen (den ich aber erst ordern muß) gleich hohlraumversiegeln zu lassen und den Unterboden wachsen zu lassen.

Würde doch recht bescheiden aussehen, wenn der Neue dann neben meinem rostlosen 86er Golf 2 und meinem rostfreien 94er Golf 3 Cabrio angefault in der Garage steht.🙁

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


...Es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als gleich nach dem Abholen dann meinen Neuen (den ich aber erst ordern muß) gleich hohlraumversiegeln zu lassen und den Unterboden wachsen zu lassen.

Wenn du das Auto eine lange Zeit fahren willst ist das eine sehr gute Idee;-)

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Die vollverzinkten Golf 4 rosten so ziemlich alle an den Windschutzscheibenoberkanten,
beiden vorderen Kotflügeln, Türunterkanten, Schwellerspitzen vorne, Kofferraumdeckeln...

Zumindest bei unserem Golf IV hält die Verzinkung was sie verspricht.

Obwohl der Wagen seit 10 Jahren nur draußen steht und eher wenig gepflegt wird, zeigt sich nirgendwo auch nur ein Ansatz von Rost an der Karosserie.

Und da ich dauernd irgend etwas anderes an dem Wagen reparieren muss, kenn ich den Wagen von innen und aussen.

Bei Golf V und VI hat der Rostschutz nachgelassen, aber beim VI-er hält er tapfer durch.

Übrigens mein alter Audi 80 , 1,9 E (EZ 88) mit inzwischen wohl um die 350 TKM fährt im Nachbarort immer noch seine Runden. Rostprobleme gibt es auch dort, da vollverzinkt, nicht.

Es ginge also, wenn die das Wolfsburger Management inzwischen nicht so gierig auf immer höhere Gewinne und Boni wäre.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als gleich nach dem Abholen dann meinen Neuen (den ich aber erst ordern muß) gleich hohlraumversiegeln zu lassen und den Unterboden wachsen zu lassen.

Das empfehle ich

grundsätzlich

beim Neuwagenkauf.

Ähnliche Themen

Da wir uns inzwischen einen Skoda Yeti als Ersatz für unseren Golf IV bestellt haben, beschäftige ich mich natürlich auch mit der Skoda Qualität. Dabei habe ich auf der Skoda Homepage erfahren, dass Skoda noch galvanisch vollverzinkte Karosserien herstellt.

http://www.skoda.de/index.php?...

Vielleicht der Tatsache geschuldet, dass viele Skodas in östlichen Ländern herumfahren.

Traurig, dass VW dies seit Golf V Zeiten auch wieder eingespart hat.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Vielleicht der Tatsache geschuldet, dass viele Skodas in östlichen Ländern herumfahren.

Oder der Tatsache, das es eigentlich nicht so viel mehr kostet aber auch nicht mehr bringt.

Die ganze Geschichte mit der Vollverzinkung war doch ein notwendiger Marketingschachzug, nachdem sich fast die gesamte Autoindustrie in den 80ern mit minderwertigen Blechen den Ruf nachhaltig versaut hatte.

Technisch reicht eine Teilverzinkung genauso aus, weil die Bereiche, die nicht verzinkt werden, nicht im Korrosionsangriff liegen.

Psychologisch und marketingtechnisch lässt sich eine Vollverzinkung natürlich besser verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Vielleicht der Tatsache geschuldet, dass viele Skodas in östlichen Ländern herumfahren.
Oder der Tatsache, das es eigentlich nicht so viel mehr kostet aber auch nicht mehr bringt.

Technisch reicht eine Teilverzinkung genauso aus, weil die Bereiche, die nicht verzinkt werden, nicht im Korrosionsangriff liegen.

Wenn dies wirklich so wäre, müssten Golf V, Audi A3, Touran und Co genauso rostfrei sein, wie unser alter Golf IV.

Das dies leider nicht so ist, zeigen alleine hier bei motor-talk einige tausend Einträge in den entsprechenden Foren. Und damit meine ich nicht die Beiträge zu Rost an Bremscheiben, Achsen usw.
Der Rost scheint von den (mangelhaft versiegelten ) Schnittstellen der verzinkten Bleche auszugehen.
Die sind nur bei einer Vollverzinkung länger geschützt. Kleinste Mängel beim Schutz der Falze und Schnittkanten bringen nach wenigen Jahren den Rost zum Vorschein.

Eine kurze Suche bei Google zeigt übrigens, dass dies auch genauso in vielen Foren diskutiert wird.

Jeder wirklich interessierte User kann dies jederzeit nach recherchieren.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als gleich nach dem Abholen dann meinen Neuen (den ich aber erst ordern muß) gleich hohlraumversiegeln zu lassen und den Unterboden wachsen zu lassen.
Das empfehle ich grundsätzlich beim Neuwagenkauf.

Wo lasse ich das am besten machen, in einer VW-Werkstatt oder besser einer anderen Werkstatt (weil günstiger)? Und wieviel wird soetwas kosten? Wie oft muß das wiederholt werden? Sollte ich vorher nochmal in die Waschanlage?

Deine Antwort
Ähnliche Themen