Ist der Golf VII vollverzinkt?
Ist der Golf VII vollverzinkt? Weiß das hier jemand?
Beste Antwort im Thema
...damit sollte man lieber nicht rechnen!
Vollverzinkt war bisher nur der IVer - sowohl der Ver als auch der VI verfügten über das Ausstattungsmerkmal "Karosserie verzinkt", aber von "Voll" keine Spur mehr (auch auf Nachfragen nicht: "besonders gefährdete Bereiche...blabla",also - allenfalls Bodengruppe). Beim Ver gibts ja an den 2-teiligen Türen unten das leidige Rostproblem.
Angesichts des offensichtlichen Material-Sparwillens seitens VW (Türverkleidungen, A-Säule, etc...) beim G VII wird man dort sicher kein zusätzliches Geld in ein paar Gramm Zink investieren - der Kunde braucht ja einen Grund, nach allerspätestens 10-15 Jahren wieder etwas zu kaufen, weil das geliebte Stück bis dahin braune Pickel hat.
Ewig Haltbares schadet leider den Prinzipien unseres Wirtschaftskreisklaufes...
Davon abgesehen: beispielhafte Rostvorsorge ist mittlerweile kein Marketingargument mehr - das können andere auch. Da verweist man lieber auf (Plastik-)Chromrähmchen und bunte Displays und weitere - eher sinnfreie - Details...
52 Antworten
Dazu kommt, das Zink ja nun nicht unbedingt der umweltverträglichste Werkstoff ist und man den Einsatz versucht zu minimieren... Stichwort Blue Factory.
Zitat:
Original geschrieben von woody_wob
Dazu kommt, das Zink ja nun nicht unbedingt der umweltverträglichste Werkstoff ist und man den Einsatz versucht zu minimieren...
Aus Umweltsicht wäre es natürlich am besten, wenn Produkte so selten wie nur möglich entsorgt oder wiederverwertet werden müssten.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Aus Umweltsicht wäre es natürlich am besten, wenn Produkte so selten wie nur möglich entsorgt oder wiederverwertet werden müssten.Zitat:
Original geschrieben von woody_wob
Dazu kommt, das Zink ja nun nicht unbedingt der umweltverträglichste Werkstoff ist und man den Einsatz versucht zu minimieren...
nee, ich meinte eigentlich eher den herstellprozess....
Vollverzinkung ist schon hilfreich. Ich bin Erstbesitzer eines Passat 3b, der jetzt über 15 Jahre alt ist. Man kann es kaum glauben, aber das Fahrzeug ist nahezu rostfrei. Habe auch letztens in die Schweller geleuchtet, alles mit einer dicken Wachsschicht überzogen. Da hat sich der alte Piech nicht lumpen lassen. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Schau dir mal das Jahr 2009 an, da wurden Fahrzeuge verschrottet, die keine 10 Jahre alt waren. Viele Menschen haben damit der Umwelt etwas gutes getan.
Für mich der größte Irrsinn des Jahrzehnts. Der Nutzen für die Umwelt konnte nie nachgewiesen werden. Geplant war ja auch nur ein Nutzen für die Industrie.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Für mich der größte Irrsinn des Jahrzehnts. Der Nutzen für die Umwelt konnte nie nachgewiesen werden. Geplant war ja auch nur ein Nutzen für die Industrie.Zitat:
Original geschrieben von Halema
Schau dir mal das Jahr 2009 an, da wurden Fahrzeuge verschrottet, die keine 10 Jahre alt waren. Viele Menschen haben damit der Umwelt etwas gutes getan.
Ein Nutzen für die Umwelt wird man auch nie finden, weil die benötigte Energie bei der Herstellung nicht berücksichtigt wurde. Ein paar Liter Sprit mehr oder weniger sind eigentlich total egal.
Zitat:
Original geschrieben von woody_wob
nee, ich meinte eigentlich eher den herstellprozess....
Den Herstellungsprozeß darf man da aber nicht isoliert betrachten.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Wie lange willst du so ein Auto fahren? Schau dir mal das Jahr 2009 an, da wurden Fahrzeuge verschrottet, die keine 10 Jahre alt waren. Viele Menschen haben damit der Umwelt etwas gutes getan. 😉
... wäre es nicht noch besser für die Umwelt, wenn die Karossen länger halten?
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
... wäre es nicht noch besser für die Umwelt, wenn die Karossen länger halten?
Ja, denn der Energiebedarf für Herstellung, Wiederverwertung und Entsorgung liegt im Schnitt zwischen 10-30% des Treibstoffverbrauchs über die Lebensdauer, je nachdem wie vollständig er berücksichtigt wird. Abgesehen davon bleiben auch bei bester Wiederverwertung immer irgendwelche Besorgnis erregenden Hinterlassenschaften übrig (meist Schwermetalle), die irgendwo langfristig versteckt werden müssen und sich nicht wieder in den organischen Kreislauf einbauen lassen, wie es bei Abgasen der Fall ist.
Die Aufregung hier ist eher umsonst. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Konstruktions- bzw. Verarbeitungsfehler bei Mercedes) ist Rost heute kein Problem mehr. Wenn man sich die Autos jünger als 10 Jahre die rumfahren anschaut, wie viele davon zeigen Rost? Das sah früher viel schlimmer aus.
Heute ist der Stahl und die Lacke besser als früher, Hohlräume sind mit Wachs beschichtet, der Unterboden ist teils ausgekleidet und Anbauteile sind teils aus Kunststoff, der nicht rostet. Die Auspuffanlage hält auch deutlich länger und einige Teile sind verzinkt.
Wenn es nicht einen Abfall in diesem Maßnahmenkatalog gibt, muss man sich um Rost weniger Gedanken machen.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Wenn man sich die Autos jünger als 10 Jahre die rumfahren anschaut, wie viele davon zeigen Rost? Das sah früher viel schlimmer aus.
hmmm...hier mal einige Beispiele aus dem VW Konzern -->Audi A3, Golf 5, Touran, Phaeton, Polo 6r und und und...habe alle wieder Rost, der Touran sogar schlimmen Unterbodenrost.
Ich weiß nicht ob das nicht noch vor 10 Jahren besser aussah!?!?
Bei den neueren (verzinkten) Fahrzeugen spricht man ja vornehm von Zink-Korrosion. 😉
Mein Polo, EZ 10.10., bekommt aus diesem Grund eine neue Motorhaube.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Bei den neueren (verzinkten) Fahrzeugen spricht man ja vornehm von Zink-Korrosion.
Ist das jetzt ein reiner Euphemismus oder gibt es dafür eine technische Begründung?
Zitat:
Original geschrieben von roller-tom
Ich weiß nicht ob das nicht noch vor 10 Jahren besser aussah!?!?
Das würde ich aber nicht als Massenphänomen bezeichnen. Die Fahrzeuge die ich in meinem Umfeld sehe, haben keinen Rost.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ist das jetzt ein reiner Euphemismus oder gibt es dafür eine technische Begründung?Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Bei den neueren (verzinkten) Fahrzeugen spricht man ja vornehm von Zink-Korrosion.
Euphemismus: Beschönigende, verhüllende, mildernde Umschreibung für ein anstößiges oder unangenehmes Wort
Beispiel
»geistige Umnachtung« ist ein Euphemismus für »Wahnsinn«
Zinkkorrosion = Euphemismus ?
Zinkkorrosion = Weißrost "Wiki ist dein Freund"