ISO Stecker Belegung (Radio) - wie den Pfusch fachgerecht korrigieren?
Hi Motor-Talker,
ich bin's, schon wieder! Nachdem der Lupo nun Tüv hat wollte ich das billige Medionradio, das der Vorbesitzer ohne Einbaurahmen einfach in den Radioschacht "GESCHMISSEN" hatte, gegen ein besseres tauschen. Also hab ich mir ein besseres Gerät von Panansonic besorgt, das Alte raus, den neuen Einbaurahmen rein, Iso Stecker verbunden, Radio eingebaut, zack läuft. Aber nicht lange! Als ich ca. 24h später den Lupo starten wollte blinkte nur noch das Mäusekino, der Anlasser sagte keinen Ton. Also Radio raus, Starthilfe gegeben, Auto läuft.
Daraufhin habe ich mir mal den Teil hinter dem Fahrzeugseitigen ISO Stecker angesehen und bin fast vom Glauben abgefallen! Abgeknippste Kabel die Strom führen unisoliert in den Schacht zurückgedrückt, defekte Lüsterklemmen soweit das Auge reicht, am Liebsten wäre ich zum Verkäufer gefahren und hätte ihm die... poliert! Ich habe sowohl von dem Fahrzeugkabelbaum als auch von beiden ISO Steckern (Fahrzeug & Radio) Bilder gemacht.
Ich hoffe die Cracks hier können mir aufdröseln, wie ich den Fahrzeugseitigen Stecker belegen muss und wie den Radioseitigen, damit ich keine "Stromdiebe" einbaue und natürlich welche Kabel ich, wegen des Zubehörradios, totstellen muss. Außerdem wüsste ich gerne, wie ich die Kabelverbindungen fachgerecht wiederherstelle. Ich vermute mal, Lüsterklemmen und Isolierband haben da nichts zu suchen!?
Werkzeug und nen Multimeter habe ich hier, jetzt fehlt mir nur ne Anleitung, mit der es auch ein Elektrik-Noob wie ich hinbekommt.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Schöne Grüße aus Harzburg
Daniel
Beste Antwort im Thema
Moin
so noch die PDF mit einer Steckerbelegung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kabelfarben/ belegung ISO Stecker' überführt.]
26 Antworten
Ich kenn den T5 nicht. Wo sitzt denn da der Sicherungskasten?
Bei VAG-PKWs kann man den immer links vom Lenkrad erreichen und beim Heckwischer ist dann auch ein S-Kontakt greifbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pin Belegung ISO Stecker T5 Kastenwagen' überführt.]
Nicht schlecht. Kommt mir echt bekannt vor. Nach dem ich meinen Lupo kaufte spendierte ich ihn einen Doppel-Din. Da ich diese endriegelungsklammern nicht hatte, war mein Radio Händler so freundlich es mit rauszumachen.
Siehe da, bei mir schaute es genau so aus, er war aber so freundlich und krimpte mir 2 neue Din stecker leisten drauf.
Ich empfehle dir kurz zu einem Radio Shop zu gehen und es professionell machen zu lassen
Gruß Sam
Zitat:
Ich empfehle dir kurz zu einem Radio Shop zu gehen und es professionell machen zu lassen
Gruß Sam
Danke für den Tipp aber ich möchte es schon gern selber machen. 😉
MfG Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
@msternie schrieb am 10. April 2015 um 16:40:21 Uhr:
Hallo[url=http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4stecker.htm]ISO Stecker Belegung
Gruß
Das ist die Belegung für VW Originalradios. Ich muss die Steckerbelegung ja ändern wegen des anderen Radios.
Ich denke, Du solltest vom ISO-Stecker am Radio ausgehen, der sieht ja ordentlich aus. (s. Deine Bilder 5 und 6)
Hier noch ein anderer Link zur Steckerbelegung:
http://www.tobias-albert.de/.../iso_connector.html
Der Block B ( von PIN 1/2 violett bis PIN 7/8 grün) ist für die Lautsprecher.
Wahrscheinlich hast Du ab Werk nur Anschlüsse für vorne, d.h. PIN 3/4 grau und PIN 5/6 weiß sind zu belegen. Auf Deinen Bildern 3 und 4 (Fahrzeugseite) ist der Block B ja auch noch ok. Du solltest nur die Verbindungen der Kabel aus diesem Block mit den Kabeln, die aus dem werkseitigen Kabelstrang für die Lautsprecher kommen, neu machen. Z.B. mit solchen Dingern http://www.amazon.de/gp/product/B00DHD2SDE?*Version*=1&*entries*=0
Im Block A ist die Verbindung für +12V (Dauerplus) = PIN 4 (gelb) richtigerweise mit dem roten Kabel aus dem werkseitigen Kabelstrang verbunden.
Mit welchem Kabel +12V (Zündungsplus - auch ACC. genannt) = PIN 7 (rot) per Lüsterklemme verbunden ist, kann ich nicht erkennen. Ob's richtig ist, musst Du mit dem Multimeter prüfen.
Masse = PIN 8 (schwarz) ist klar: geht ans braune aus dem werkseitigen Kabelstrang.
Auch diese Verbindungen wie bei den Lautsprecherkabeln mit Stoßverbindern erneuern.
Das blaue Kabel vom Radio (PIN 5) darf nicht mit dem Stecker auf Fahrzeugseite verbunden werden (das korrespondierende blau/weiße Kabel im Fahrzeugstecker scheint aber ohnehin schon abgekniffen zu sein), sondern muss zum sogen. Phantomspeiseadapter, damit der Antennenverstärker über's Antennenkabel mit Strom versorgt wird, wenn das Radio läuft.
Z.B. http://www.amazon.de/.../280-3314812-8530721?...
Danke Talker.Zur Belegung der Stecker habe ich auch schon einiges gefunden aber auf Bild eins sind ja am Fahrzeugkabelbaum vier Kabel zu sehen, die einfach abgekniffen wurden. Rot-Braun (Stromführend), Blau-Weiß, Grün-Weiß und Grau-Weiß. Ich würde gerne Wissen, welches Kabel wofür ist, um die Originalbelegung wieder vernünftig herstellen zu können. Den Anschluss des neuen Radios würde ich dann mit einem fertigen Adapter machen.
MfG Daniel
Leider ist der Stecker auf Bild 3 u. 4 offensichtlich nicht mehr der Originalstecker. (Solche Fahnen an den Kabeln stammen eigentlich immer von alten Radioanschlüssen). Ursprünglich waren an dem Kabelstrang mal zwei separate Stecker entsprechend Block A und B (schwarz u. braun), deren Kabelfarben sich wohl auch baujahrabhängig mal geändert haben. Bei unserem FSI Bj. 2001 sind z.B. im braunen Block B nur die Pins 3 - 6 bedrahtet (vordere Lautspr.), haben aber ganz andere Farben als auf Deinem Bild, so dass ich Dir leider ohne Schaltplan nicht sagen kann, wofür die "blinden" Kabel mal gedacht waren bzw. ob die anderen Kabel. abgesehen von rot (+) u. braun (-), von Deinem Vorgänger alle korrekt verbunden wurden.
Vielleicht hat "Hans Audi 200" den passenden Schaltplan und kann Dir da weiterhelfen.
Der von Dir genannte Adapter setzt anscheinend originale Stecker voraus und hat ja auch nur den Zweck, einen Phantomspeiseadapter zu integrieren. Bevor Du aber den alten Zustand wiederherstellst, indem Du solche Stecker besorgst oder von dem Adapter wieder die Hälfte abkneifst, kannst Du auch gleich mit Stoßverbindern die richtigen Verbindungen schaffen. Und zwar nur die erforderlichen und den Rest schön isolieren und beiseite legen. Mit dem Adapter schafft Du Dir u.U. wieder neue Probleme.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 11. April 2015 um 10:57:12 Uhr:
Bevor Du aber den alten Zustand wiederherstellst, indem Du solche Stecker besorgst oder von dem Adapter wieder die Hälfte abkneifst, kannst Du auch gleich mit Stoßverbindern die richtigen Verbindungen schaffen. Und zwar nur die erforderlichen und den Rest schön isolieren und beiseite legen. Mit dem Adapter schafft Du Dir u.U. wieder neue Probleme.
Genauso habe ich es jetzt auch gemacht. Das eigentliche Problem war, dass der Vorbesitzer oder sein Schrauberling, Fahrzeugseitig den zweiten Dauerplus (den es ja bei VW gibt) auf Zündungsplus am Fahrzeugseitigen Stecker gelegt hat. Da konnte ich die Steckerbelegung Radioseitig natürlich so oft tauschen wie ich wollte, Ich hatte immer Saft auf Zündungsplus! 😠
Dazu kam noch, das Zündungsplus (ganz regulär) auch bei ausgeschalter Zündung noch solange anliegt, bis nach dem letztmaligen Zünden der Schlüssel auch abgezogen wurde. Erst nach Abziehen des Schlüssels, ist auf Zündungsplus tatsächlich kein Saft mehr. Wenn man das nicht weiß, kann sich den "Wolf" durchmessen und es ist einfach immer überall Strom drauf! 😁
Naja jetzt schein alles hinzuhauen, vielen Dank für die Hilfe!
MfG Daniel
Hallo,
schau mal hier rein. Ich hatte da mal die Originalbelegung eines VW-ISO-Steckers mal gepostet. Vergleiche die Farben der einzelnen Drähte und belege damit einen ISO-Stecker, schwarz, der Schraubanschlüsse hat ....... den gibts im Auto-Radio-Zubehörhandel. Dies ist der einfachste Weg. Nach Möglichkeit die einzelnen Drahtenden verzinnen.
http://www.motor-talk.de/forum/radioprobleme-t4924847.html
Gruß Hans
PS.: Wenn Du ein VW-Fremdradio verbaust, sind noch einige andere Dinge zu beachten. Lies den ganzen Beitrag mal durch. Auf jeden Fall hilft Dir der Beitrag vom User "hurz100" diesbezüglich weiter.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667944
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=451455
Hallo,
hier die Links nochmal:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667944
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=451455
Gruß Hans