iPhone - induktives Laden (Probleme)

VW Golf 8 (CD)

Hallo.
Ich habe gerade in einem YT Video erfahren, dass das iPhone 12 nicht mehr mit jedem induktiven Ladepad geladen wird.
Bei dem Videomacher wird es im Auto nicht geladen. Er hat aber nicht erwähnt, welches Auto er fährt.

Jetzt mache ich mir natürlich Gedanken, ob es im Golf 8 (GTD) dann noch induktiv geladen wird.

Hat vielleicht jemand diese Kombination Golf 8 und iPhone 12 schon verfügbar und könnte das testen?!

Die Ladeschale wird ja in den GTx Modellen mit der aus den anderen identisch sein, oder?! Bis auf die Abdeckung

292 Antworten

Zitat:

@n3oka schrieb am 25. Mai 2023 um 16:59:38 Uhr:


Eine einfache Spule kann das iPhone 12+ laden. Muss nichts besonderes sein.
Nur VW bekommt es nicht auf die Reihe. Funktioniert nur mir einer bestimmten Koppelantenne nicht. Es gibt 2 verschiedene. Diese ist Abhängig von der Ausstattung.
Die eine kann das iPhone 12+ laden, die andere Koppelantenne kann das nicht oder hat Probleme damit.

Hi, kann man diese Koppelantenne nachrüsten lassen?
Danke für die Auskunft.

Hab es vergeblich versucht. Wenn man einen mobilen Schlüssel hat, wie ich, dann kann man nicht einfach eine andere Koppelantenne nehmen. Hattest mir die andere gekauft. Sie funktioniert auch in einem anderen Golf 8, der dasselbe Modell verbaut hatte. Die Verkabelung bei mir und auch der Stecker ist ein anderer. Selbst nach dem Umpinnen ging nichts. Hab es ad acta gelegt.

Zitat:

@DR7788 schrieb am 25. Mai 2023 um 20:45:32 Uhr:



Zitat:

@n3oka schrieb am 25. Mai 2023 um 16:59:38 Uhr:


Eine einfache Spule kann das iPhone 12+ laden. Muss nichts besonderes sein.
Nur VW bekommt es nicht auf die Reihe. Funktioniert nur mir einer bestimmten Koppelantenne nicht. Es gibt 2 verschiedene. Diese ist Abhängig von der Ausstattung.
Die eine kann das iPhone 12+ laden, die andere Koppelantenne kann das nicht oder hat Probleme damit.

Hi, kann man diese Koppelantenne nachrüsten lassen?
Danke für die Auskunft.

Aktuell gibt es hierfür keinen Ersatz.

Ich hab meine Koppelantenne umgebaut, was allerdings ein erheblicher Aufwand war.

@n3oka

Wie hast du das gemacht? Das finde ich ja Klasse!

Ähnliche Themen

Magsafe Ladepad dort reingelegt = erledigt.

Zitat:

@yves78 schrieb am 25. Mai 2023 um 22:38:39 Uhr:


Magsafe Ladepad dort reingelegt = erledigt.

Funktioniert nicht, war mein erster Gedanke. Kannst du Testen indem du einfach eine andere Ladespule darüber legst ;-) Solange diese nach unten nicht abgeschirmt ist oder dick ist, funktioniert das nicht.

Ich habe eine eigene Platine erstellt und im Gehäuse untergebracht. Die eigene Platine steuert mit der abgegriffenen Spannungsversorgung eine neue Spule.
Die Platine "Simuliert" dem Original-Steuergerät einen Stromverbrauch und das gibt dann die Rückmeldung an das MIB. Also hab ich eine Meldung dass etwas geladen wird.

Vereinfacht gesagt.

ups

Zitat:

Zitat:

@yves78 schrieb am 25. Mai 2023 um 22:38:39 Uhr:


Magsafe Ladepad dort reingelegt = erledigt.

Funktioniert nicht, war mein erster Gedanke. Kannst du Testen indem du einfach eine andere Ladespule darüber legst ;-) Solange diese nach unten nicht abgeschirmt ist oder dick ist, funktioniert das nicht.

Natürlich geht das. Habe ich so seit 18 Monaten im Betrieb. Hab eine Filzmatte reingeklebt und das MagSafe Ladegerät hat ein Klettpunkt. Damit legt das MagSafe fest an einem Punkt. Lege ich dann mein iPhone drauf, lädt es und das Display zeigt keine Abbruch Hinweise oder sonst irgendwas an. Vorteil so weit man das bei dieser Thematik sagen darf, das Magesafe lädt mit 15 Watt.

Zitat:

@n3oka schrieb am 25. Mai 2023 um 22:44:58 Uhr:



Zitat:

@yves78 schrieb am 25. Mai 2023 um 22:38:39 Uhr:


Magsafe Ladepad dort reingelegt = erledigt.

Funktioniert nicht, war mein erster Gedanke. Kannst du Testen indem du einfach eine andere Ladespule darüber legst ;-) Solange diese nach unten nicht abgeschirmt ist oder dick ist, funktioniert das nicht.

Ich habe eine eigene Platine erstellt und im Gehäuse untergebracht. Die eigene Platine steuert mit der abgegriffenen Spannungsversorgung eine neue Spule.
Die Platine "Simuliert" dem Original-Steuergerät einen Stromverbrauch und das gibt dann die Rückmeldung an das MIB. Also hab ich eine Meldung dass etwas geladen wird.

Vereinfacht gesagt.

Beeindruckend. Tolle Leistung. Damit könntest du hier ein Geschäft machen. Kannst du so etwas noch mal bauen ;-)???

Viele Grüße, Lobinho

Das kann doch jeder 😉. Ist kein Hexenwerk. Ich schau mal ob ich Fotos oder ein kurzes Video machen kann. Es braucht eine selbstklebenden Filzmatte, klebender Klettpunkt, ein MagSafe. Vielleicht finde ich noch die Amazon Seite. Am Ende braucht es noch eine ruhige Hand, die eine Schere führt 😉.

Ich glaube Lobinho meint n3okas Platinenumbau 😉

Zitat:

🙂😁😁😁
@Solilord schrieb am 26. Mai 2023 um 10:43:43 Uhr:
Ich glaube Lobinho meint n3okas Platinenumbau 😉

🙂, lol. Brüller, da hab ich den Überblick verloren.

Mit Filz und Klett usw hast du einen relativ großen Abstand zur original Spule. Dafür bekommst du keine Meldung im MIB ob nun geladen wird.
Bei meiner Lösung hingegen schon und es hängen keine Kabel irgendwo rum, wovon ich nicht so der Fan bin. Aber klar geht auch so.

Ich hoffe nur das VW das mit einem Original Bauteil mal auf die Reihe bekommt.

@n3oka
wenn ich das richtig verstehe, hast du die Platine parallel zur Stromversorgung der anderen Spule angeschlossen. Hast du die andere Spule dennoch drin gelassen? Ist da so viel Platz? Hast du Fotos von dieser technischen Lösung gemacht??

Nein, die "alte" Spule hab ich raus genommen und die Kontakte über die neue Platine geschaltet für die Erkennung.
Platz für 2 Spulen ist in dem Gehäuse nicht und würde auch nicht so ohne weiteres funktionieren.

Die Spannungsversorgung hab ich direkt an der Anschlussbuchse der Koppelantenne abgegriffen. Nicht an den Anschlüssen der originalen Spule, da diese getaktet/geschaltet wird und nicht dauerhaft Strom liefert.
Kann am Oszilloskop gut beobachtet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen