1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Yeti
  6. Interesse am Yeti -> Welcher Motor ist am problemlosesten?

Interesse am Yeti -> Welcher Motor ist am problemlosesten?

Skoda Yeti 5L

Buenas Tardes ins Yeti Forum,

Meine Tochter sucht gerade nach einem neuen Fahrzeug und es soll ein Yeti werden.
Welcher Motor ist Eurer Meinung nach am empfehlenswertesten in Bezug auf Haltbarkeit/Problemlosigkeit (Stichwort Steuerkette)?

Leistung ist für meine Tochter zweitrangig, da sie ihre JAhresfahrleistung von ca. 15TKM im Stadtverkehr absolviert.

Hat die Baureihe außerdem irgendwelche speziellen Probleme, auf die man achten sollte, oder kann bedenkenlos zugreifen?

Vielen Dank für Eure Antworten,

Alfonso

Beste Antwort im Thema

Wollt ihr nun ernsthaft Äpfel mit Birnen vergleichen?

Erwähnt dann aber bitte mit welchen Motoren eure Traumgetriebe verbaut sind und wie die Verbrauchswerte und die Kaufprise aussehen.
Sicher passen sie nicht hier zum Yeti!

93 weitere Antworten
Ähnliche Themen
93 Antworten

Es ist der kleine 2.0TDI mit 110PS

öhm... in welchem Land wohnt ihr denn? Laut Konfigurator ist der 2.0l 110PS Diesel in D nicht mit DSG lieferbar, sondern nur der 1.6D mit 105PS. Hier wird dann wohl auch das nicht ganz optimale 7-Gang-DSG mit den Trockenkupplungen verbaut.

Und in der Adventure-Ausstattung gibt es DSG erst ab dem 140PS-Diesel

Habe gerade mit meiner Tochter telefoniert und in den Papieren steht tatsächlich 103KW (140PS). Da der Verkäufer jedoch vom "kleineren Diesel" gesprochen hat, bin ich davon ausgegangen, dass es die 110 PS Ausführung wäre.

Allrad ist ebenfalls verbaut, somit sollte das Hochleistungsmonster nicht unter Traktionsproblemen leiden 😁

Saludos

Zitat:

Original geschrieben von Sep12


Steuer beim:
1,2 TSI 105 PS 114€
1,6 TDI DSG 105PS 226€
2.0 TDI 4x2 110 PS 268€
2.0 TDI 4x4 110 PS 304€
2.0 TDI 140/170 PS 298€
1,8 TSI 214€

(alle Angaben ohne Gewähr, Erstzulassung ab 01/2014!).

Diesel/Benzin-Kostenvergleich sollte man genau auf den Fahrzeugtyp berechnen, da auch Wartung und Versicherung zu betrachten sind. Es gibt auch Diesel die ab dem ersten Kilometer günstiger sind.

Mein Frau zahlt für den neuen Yeti 1,2 TSI 105PS, Erstzulassung 04/2014, 128€ Steuer.

Die Steuer wurde verändert. Deshalb zahlt sie mehr. Ich mit dem gleichen Motor,

aber BJ 07/2013 zahle noch weniger.

Hast Du nicht geschrieben sie hat einen mit DSG? Der hat 147g CO2 und somit 128 EUR Steuer .... ist aber in meiner Übersicht gar nicht aufgeführt.

Ich habe den 2.0 TDI 140 PS (4x4). Benutze den hauptsächlich in der Stadt, mehr Kurzstrecke als übriges. Habe ihn nicht neu gekauft, war ein Jahr alt und kam vom Hauptimporteur als Direktionsfahrzeug zurück, daher sehr gepflegt und einwandfreier Zustand der Karrosserie.

Nach 14'000 km in 7 Monate bin ich nach wie vor begeistert vom Fahrzeug. Er ist zuverlässig und tut seine Arbeit gut.

Zum Motr: Der 140 PS ist für mich genau die richtige Wahl. Durchzugsstark, hat genügend Reserven und lässt sich schaltfaul fahren. Auch ich hatte bedenken aufgrund des DPF's und Stadtverkehr. Jedoch muss ich erwähnen, dass er bis heute nichts von sich gibt bezüglich Regeneration des Filters. Ich muss jedoch auch erwähnen, dass bei mir in regelmässigen Abständen Autobahnfahrten vorgesehen sind. 1. Weil ich mir den Umgang mit dem DPF bewusst bin (Die braucht es auch) 2. Weil ich das Fahrzeug auch in der Freizeit herumkurve und dies ausserhalb der Stadt.

Es ist auch schon vorgekommen dass der Yeti die Regeneration des Filters bemerkbar gemacht hat (das übliche Stinken oder ungewohnter Rundlauf des Motor's). Dabei genügt es, das Fahrzeug halt 5 Min länger zu Fahren bis der Vorgang abgeschlossen ist, und schon hat man sich sämtliche Probleme vom Tisch geräumt. Bisher war dies jedoch nur einmal der Fall.

Der Durchschnittsverbrauch liegt bei mir aktuell bei 5.9-6.2l auf 100KM, dies bei rund 70-80% städtischem Verkehr. Gibt es mal Phasen wo ich vermehrt auf dem Land oder Autobahn unterwegs bin, gönnt er sich weniger (Hatte auch schon Werte von 5.2l). Für ein SUV mit einem schlechten CW-Wert und Gewicht, absolut akzeptabel.

Als ich den Yeti kaufte, standen bei mir 3 Motortypen zur Auwahl. 1.8 TSI, 2.0 TDI 140 PS oder 170 PS. Der 170 PS Motor ist bei mir bereits ein bekannter, mein Zweitwagen (VW Golf) hat ihn verbaut und ist erste Sahne. Da ich diesen bereits besitze und ich nicht auf Leistung ausgelegt bin, fiel dieser aufgrund des Anschaffungspreises raus. Der 1.8l TSI wäre für mein Fahrprofil sicherlich die bessere Wahl gewesen. Ich bin jedoch ein eingefleischter Dieselfan, das Drehmoment, das dezente Nageln sowie der sparsame Verbrauch gegenüber dem Benziner führten dazu, dass auch der 1.8l rausfiel. Somit wurde es der 140 PS Diesel.
Ein kleinerer Motor kam für mich nicht in Frage, der Yeti ist auch wenn er einer der kleineren SUV's ist, kein Leichtgewicht. Diese Masse muss bewegt werden, was auch Leistung benötigt. Im Winter liegen oft Besuche in Bergregionen auf dem Plan, dort sind steile Bergstrassen und vollbeladenes Auto eine Herausforderung. Ein kleinerer Motor würde sich hier sicher mehr quälen.

Grundsätzlich soll ja jeder selber darüber entscheiden was er wählt 🙂 Ich bin damit äusserst zufrieden.
Was ich noch erwähnen will: Yeti's Vorgänger war ein Ford Kuga TDCI mit 136 PS der ersten Generation. Der DPF ist dort das Sorgenkind, VW hat es hingegen bestens im Griff. Übrigens gibt er mir auch beim Golf keine Probleme, rein von der Technik und Aufbau her, sind beide Aggregate fast identisch.

Als Zusammenfassung Diesel: Wenn man den Umgang und die Sorgenzonen des Diesels kennt, sind die Dieselmotoren von VW sehr ausgereift und ich wage jetzt zu sagen: Problemfrei. Einzig das Abgasrückführventil (wurde mittlerweile auch behoben) könnte bei älteren Versionen zum Problem werden. Die Leistungsvariante des Motors muss jeder für sich entscheiden, ist auch eine Preisfrage.
Benzin: Für Kurzstrecken- und Stadtfahrer die bessere Entscheidung. Kettenprobleme stehen jedoch an der Tagesordnung. Ist halt generell ein weit verbreitetes Problem in der VW Gruppe.

Zitat:

Original geschrieben von Sep12


Hast Du nicht geschrieben sie hat einen mit DSG? Der hat 147g CO2 und somit 128 EUR Steuer .... ist aber in meiner Übersicht gar nicht aufgeführt.

Hat sie.

http://www.kfz-steuer.de/kfz-steuer_pkw-text.php

Hier findet ihr, wie die KFZ - Steuer berechnet wird.

Gruß Sprinter

@Blue Diesel: Super Bericht, muchas gracias

So nach vielen Anregungen und Info's hier werde ich auch wieder zum Skoda Liebhaber. Es wird ein 2.0 TDI mit 140 PS und 4X4 werden. Weitere Info's und Berichte folgen im neuen Jahr.
In diesen Sinne allen einen guten Rutsch ins neue jahr und viel Spaß mit dem Yeti.

So long Peter

Eine kurze Rückmeldung meinerseits. Meine Tochter ist immer noch sehr zufrieden mit ihrem Yeti, der Wagen hat inzwischen ca. 7000 problemfreie KM absolviert und wir hoffen, dass es genauso positiv weiterläuft.

Saludos in die Runde

Zitat:

@Cleandevil schrieb am 14. Juni 2014 um 12:30:06 Uhr:


Bitte Bitte!

Vom Diesel seit ihr ja nicht mehr weg zu bekommen. 😉
Also soll es so sein.
Den 2.0 mit 110 PS fahre ich im Golf 6. Hab jetzt 124000 km runter und es gab noch nie Probleme mit dem Motor oder anderen Teilen.
Allerdings seit euch bewußt, das weder 1.6er noch 2.0 in der Stadt WIRKLICHE Sparwunder sind.
Die angegebenen Werksverbräuche könnt ihr ins Märchenbuch kopieren.
Sicher kann ich meinen Golf mit 4,5 Liter im Schnitt bewegen. Selbst ne 3 vorm Komma war schon drin. Allerdings geschieht dies nur auf entspannten Langstrecken, wo alles im 5. Gang gefahren wird. Im Stadtverkehr (und da meine ich keine Großstadt) sind eher Verbräuche zwischen 6 und 7 Liter an der Tagesordnung. Beim Yeti (erst recht mit Allrad) dürfte das noch etwas höher ausfallen.
Ob ihr einen GROßEN Unterschied zwischen 1.6 und dem 2.0 mit 110 PS merkt, da bin ich mal gespannt. Wäre schön, wenn ihr eure Erfahrungen hier dann mitteilen könntet.
Ansonsten wünsche ich GUTES GELINGEN und eine erfolgreiche Autowahl!

Diesel hat keine Kerzen, verbraucht auch erheblich weniger, Zitat:
Sicher kann ich meinen Golf mit 4,5 Liter im Schnitt bewegen. Selbst ne 3 vorm Komma war schon drin. Allerdings geschieht dies nur auf entspannten Langstrecken, wo alles im 5. Gang gefahren wird. Im Stadtverkehr (und da meine ich keine Großstadt) sind eher Verbräuche zwischen 6 und 7 Liter an der Tagesordnung. Beim Yeti (erst recht mit Allrad) dürfte das noch etwas höher ausfallen.
Ende des Zitats.
Ich habe Yeti mit 2.0 l und 110 PS, seit Juli 2012 und mit 4x4 Antrieb. Ein SUV mit 2x4 Antrieb ist wie ein Kaffee ohne Kofein. Am Schnee und Eis, in kritischen Lage, wird sich das Sparen nicht auszahlen.
Kurzstrecken im Winter sind wirklich nicht sparsam- man kommt leicht auf einer 5 km Strecke mit kalten Motor auf Durchschnitt von fast 8 l/100. Aber schon bei 30 km wird im Winter weniger, als 6 l/100, im Sommer weniger als 5,5l/100 verbraucht. Auf längeren Strecken, z.B. von München nach Strakonitz in Südböhmen, 270 km, sind ca 5 l/100 km zu veranschlagen, oft auch weniger. bei ganz flotter Fahrweise, über 150 auf der A92, kann man mit weniger, als 6 l/100 rechnen. Die Werte habe ich aus 43000 km Erfahrung mit dem Auto.
Die Frauen schätzen vor allem die Übersichtlichkeit, gut zugänglichen Kofferraum, ein kurzes Auto mit Parksensoren hinten ist auch leicht zu parken. Yeti kann den Tucson ganz perfekt ersetzen. Mit dem Yeti wende ich suverän auch auf schmalen Strasse, im Wald, im Schnee und Eis ist er der Held des Tages. Natürlich nur mit den richtigen Reifen, z.B. Goodride oder Westlake SW608.

So seid den 05.01.2016 fahre ich jetzt einen Skoda Yeti 2.0 TDI 4x4 und bin sehr zufrieden. Jetzt kann der Winter kommen.

Zitat:

@Eisbeutelkühler schrieb am 13. Januar 2016 um 22:58:44 Uhr:


So seid den 05.01.2016 fahre ich jetzt einen Skoda Yeti 2.0 TDI 4x4 und bin sehr zufrieden. Jetzt kann der Winter kommen.

Der 170PS sollte eigentlich EURO5 haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen