Interesse am Yeti -> Welcher Motor ist am problemlosesten?
Buenas Tardes ins Yeti Forum,
Meine Tochter sucht gerade nach einem neuen Fahrzeug und es soll ein Yeti werden.
Welcher Motor ist Eurer Meinung nach am empfehlenswertesten in Bezug auf Haltbarkeit/Problemlosigkeit (Stichwort Steuerkette)?
Leistung ist für meine Tochter zweitrangig, da sie ihre JAhresfahrleistung von ca. 15TKM im Stadtverkehr absolviert.
Hat die Baureihe außerdem irgendwelche speziellen Probleme, auf die man achten sollte, oder kann bedenkenlos zugreifen?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Alfonso
Beste Antwort im Thema
Wollt ihr nun ernsthaft Äpfel mit Birnen vergleichen?
Erwähnt dann aber bitte mit welchen Motoren eure Traumgetriebe verbaut sind und wie die Verbrauchswerte und die Kaufprise aussehen.
Sicher passen sie nicht hier zum Yeti!
93 Antworten
Da hast du sicher recht. So ein Diesel hat was.
Für lange Strecken ist er die bessere Wahl.
Er rechnet sich etwa ab 30tkm/Jahr.
Dennoch ist ein Benziner unter dem Strich preiswerter.
Ich fahre einen Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
diesen Durchzug aus dem Keller wie beim Diesel
Laut Drehmomentdiagramm ist der 1,8TSI auch nicht später auf Drehmoment....das scheint sich nicht viel zu nehmen, auch sollte man bedenken, das der Diesel zum Benziner immer länger übersetzt ist, damit man trotz geringerer Drehzahl trotzdem seine Geschwindigkeit erreicht 😉.
Nich falsch verstehen, ich mag Diesel auch gern. Aber diese Durchzug aus dem Keller Geschichte hat wirklich schon nen furchtbar langen Bart und zieht bei den Turbobenzinern nicht.
Gruß
Silvio
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
Laut Drehmomentdiagramm ist der 1,8TSI auch nicht später auf Drehmoment....das scheint sich nicht viel zu nehmen, auch sollte man bedenken, das der Diesel zum Benziner immer länger übersetzt ist, damit man trotz geringerer Drehzahl trotzdem seine Geschwindigkeit erreicht 😉.Zitat:
Original geschrieben von Nedla
diesen Durchzug aus dem Keller wie beim DieselNich falsch verstehen, ich mag Diesel auch gern. Aber diese Durchzug aus dem Keller Geschichte hat wirklich schon nen furchtbar langen Bart und zieht bei den Turbobenzinern nicht.
Gruß
Silvio
Dem will ich im Grundsatz nicht widersprechen;man sollte jedoch dann neben dem Durchzugsvermögen auch den entsprechenden Kraftstoffverbrauch mit betrachten.
Wir haben beide Antriebsarten in der Familie.Wenn ich den einfach oder doppelt aufgeladenen Benziner nehme und die gleichen Geschwindigkeiten fahre wie mit dem Diesel,liegt doch der Kraftstoffverbrauch um etliches höher.
Wenn man so die Foren und die Fachpresse verfolgt sind beim zügigen Fahren die 2 l Dieselmotoren auf jeden Fall problemloser und darum ging es ja auch hier in der Frage.
Gruß
Bernd
Am Sonntag auf der Autobahn: 140 km Geschwindigkeiten zwischen 160 und 200 KM/H.
Durchschnittsverbrauch: 6,7 Liter Diesel.
Und das fahr mal mit nem TSI. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
Dem will ich im Grundsatz nicht widersprechen;man sollte jedoch dann neben dem Durchzugsvermögen auch den entsprechenden Kraftstoffverbrauch mit betrachten.
Wir haben beide Antriebsarten in der Familie.
Moin Bernd,
DAS stimmt auf jeden Fall! Wir haben nen 2.0TSI Tiguan und noch nen X3 20d, da merkt man nen zarten Unterschied an der Zapfsäule 😉 😁
Zitat:
Da hast du sicher recht. So ein Diesel hat was.
Er rechnet sich etwa ab 30tkm/Jahr.
...und das hast Du wie berechnet? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß das so viel sein soll. Normal hört man meist, daß sich so ein kleines sparsames Dieselchen ab 12-15tkm p.a. schon lohnt. Rechnen wir mal ganz stupide nen 1,8TSI mit 9,5L und nen Diesel mit 6,5L, macht das auch 100km Kosten von 15,2€ Benzin bzw. 9,5€ Diesel. Wenn ich also 10tkm p.a. zurücklege, bringt mir das 570€ Treibstoffersparnis p.a. Listenpreisdifferenz(Ambition 1,8TSI 4x4 zu 2.0TDI 4x4) ist 1600€, also hat man das doch in 30tkm reingefahren, richtig? Mit Besteuerung in DE kenn ich mich nichtmehr so aus, aber die neuen kleinen Diesel kosten sicher nicht so viel Steuer, daß man da lang drüber nachdenken muss.
Zitat:
Ich fahre einen Turbo.
Ehm ja, das hilft bei der Frage auch nicht weiter. Im Yeti gibt es IMHO nur Turbos!
Gruß
Silvio
Steuer beim:
1,2 TSI 105 PS 114€
1,6 TDI DSG 105PS 226€
2.0 TDI 4x2 110 PS 268€
2.0 TDI 4x4 110 PS 304€
2.0 TDI 140/170 PS 298€
1,8 TSI 214€
(alle Angaben ohne Gewähr, Erstzulassung ab 01/2014!).
Diesel/Benzin-Kostenvergleich sollte man genau auf den Fahrzeugtyp berechnen, da auch Wartung und Versicherung zu betrachten sind. Es gibt auch Diesel die ab dem ersten Kilometer günstiger sind.
Hola in die Runde,
Meine Tochter hat mich eben angerufen, dass die Probefahrten abgeschlossen sind. Sie hat sich für die Adventure Ausführung in Capuccino Metallic entschieden, mit dem 110PS TDI. Das Panoramadach hat ihr sehr gut gefallen und wird somit bestellt, außerdem das kleinere Navisystem, Alarmanlage, Extragarantie und noch ein paar Kleinigkeiten, die ich mir nicht merken konnte. Ich hoffe sehr, dass dieses Fahrzeug problemlos laufen wird, im Gegensatz zu dem verdammten Mini…
Na dann!! 🙂
Wünsche allzeit GUTE & UNFALLFREIE Fahrt! 🙂
Das Panorama Dach zu nehmen, war ne gute Entscheidung. Ebenso der 2 Liter. 🙂
Der wird sicher zuverlässig sein.
Das ging ja hier recht kontrovers, aber fair zu.
Da stoßen die Benziner auf die Diesel. 😉😉😉
Herzliche Glückwünsche an deine Tochter.
Sie hat eine gute Wahl getroffen.
Allseits eine GUTE FAHRT.
😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Hola in die Runde,Meine Tochter hat mich eben angerufen, dass die Probefahrten abgeschlossen sind. Sie hat sich für die Adventure Ausführung in Capuccino Metallic entschieden, mit dem 110PS TDI. Das Panoramadach hat ihr sehr gut gefallen und wird somit bestellt, außerdem das kleinere Navisystem, Alarmanlage, Extragarantie und noch ein paar Kleinigkeiten, die ich mir nicht merken konnte. Ich hoffe sehr, dass dieses Fahrzeug problemlos laufen wird, im Gegensatz zu dem verdammten Mini…
Hola nochmal in die Runde,
Hat jemand von Euch Langzeiterfahrung mit dem DSG-Getriebe? Ist es defektanfällig, oder kann man ruhig zugreifen?
Grund meiner Frage:
Der Händler hat uns ein interessantes Angebot auf ein Lagerfahrzeug gemacht, der zufällig die gleiche Farbe/Ausstattung hat, die meine TOchter möchte, jedoch hat der Wagen auch das DSG verbaut. Sofern das Getriebe problemlos ist, würde sie klar zum Lagerwagen tendieren, denn da wäre das Thema Lieferzeit erledigt.
Saludos
Meine Frau fährt seit 2010 einen Yetis mit DSG. Seit März 2014 den neuen, auch mit DSG.
DSG für den Yeti gab es erst ab 2010. Sie ist begeistert.
Ich fahre seit einem Jahr einen neuen Fabia mit DSG und kann auch nicht meckern.
Gruß Sprinter
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Hola nochmal in die Runde,Hat jemand von Euch Langzeiterfahrung mit dem DSG-Getriebe? Ist es defektanfällig, oder kann man ruhig zugreifen?
Grund meiner Frage:
Der Händler hat uns ein interessantes Angebot auf ein Lagerfahrzeug gemacht, der zufällig die gleiche Farbe/Ausstattung hat, die meine TOchter möchte, jedoch hat der Wagen auch das DSG verbaut. Sofern das Getriebe problemlos ist, würde sie klar zum Lagerwagen tendieren, denn da wäre das Thema Lieferzeit erledigt.Saludos
... unbedingt nehmen, es schaltet unmerklich !
und... hat zur Not für Papi noch ein Sportprogramm 😁
Habe selbst den 1.8 TSI Benziner - GGG (geht ganz gut)
apropo, zum Benziner würde ich bei überwiegendem Stadtverkehr raten.
dazu sind die heutigen Diesel (freibrenner) eher weniger geeignet.
Will aber hier keinen Glaubenskrieg Benz/Diesolio anzetteln 😉
Man(n) sieht sich
Danke Sprinter+Pitter. Ich war gestern auch mal persönlich beim Händler und hatte ein längeres Gespräch mit dem Service-Leiter, der mir ebenfalls bestätigte, dass die DSG Getriebe generell keine Probleme bereiten, somit ist unsere Entscheidung pro Lagerwagen gefallen, mit Abholung kommende Woche.
Saludos
Welcher Motor ist drin?
Die "trockenen" 7-Gang DSG, die beim 1.2 TSI, 1.4 TSI und 1.6 TDI verbaut sind, haben regelmäßig Probleme mit den trocken laufenden Kupplungen.
Die "nassen" DSG 6-Gang DSG (= die Kupplungen laufen im Ölbad), beim 1.8 TSI und den 2.0 TDI verbaut, laufen relativ problemlos.