Interesse am Yeti -> Welcher Motor ist am problemlosesten?
Buenas Tardes ins Yeti Forum,
Meine Tochter sucht gerade nach einem neuen Fahrzeug und es soll ein Yeti werden.
Welcher Motor ist Eurer Meinung nach am empfehlenswertesten in Bezug auf Haltbarkeit/Problemlosigkeit (Stichwort Steuerkette)?
Leistung ist für meine Tochter zweitrangig, da sie ihre JAhresfahrleistung von ca. 15TKM im Stadtverkehr absolviert.
Hat die Baureihe außerdem irgendwelche speziellen Probleme, auf die man achten sollte, oder kann bedenkenlos zugreifen?
Vielen Dank für Eure Antworten,
Alfonso
Beste Antwort im Thema
Wollt ihr nun ernsthaft Äpfel mit Birnen vergleichen?
Erwähnt dann aber bitte mit welchen Motoren eure Traumgetriebe verbaut sind und wie die Verbrauchswerte und die Kaufprise aussehen.
Sicher passen sie nicht hier zum Yeti!
93 Antworten
Moin
Ich habe kürzlich vor der Bestellung beides probegefahren. Meiner Meinung nach besteht zwischen den TSi und den neuen Dieseln kein so großer Unterschied mehr. Die TSi ziehen schon recht früh gut durch, wobei ich beim 2.0 Diesel das Gefühl hatte das mein alter Caddy mit dem 1.9TDi von unten raus besser zieht. Ich kam bei der Probefahrt mit dem TSi irgendwie besser zurecht. Der TSi war zudem auf der Kraftfahrstrasse nach meinem Empfinden angenehm leiser.
Da ich momentan so zwischen 18T und 20T im Jahr fahre stand ich ziemlich im Grenzbereich ob sich Benziner oder Diesel lohnt. Von einigen Dieselfahrern hatte ich schon von Problemen, insbesondere wegen dem Filter gehört, von dem TSi1.4 eigentlich nur Gutes. Allerdings nur vom hörensagen, denn ich kenne nur Dieselfahrer persönlich. Was mich an meinem derzeitigen Diesel stört, ich lebe im Flachland und an kalten Tagen kommt erst nach ca.10 km die erste warme Luft aus den Düsen, das war das was mich am Caddy immer sehr genervt hat, weil auch die Scheiben nur sehr langsam freigetaut waren - Sicherheitsaspekt. Eine weitere Überlegung war, was uns als Dieselfahrer in den nächsten Jahren wohl noch alles erwartet, ich glaube nichts Gutes. Daher fiel die Wahl auf den 1.4TSi.
Zitat:
@Rudlof.D schrieb am 15. September 2016 um 14:43:25 Uhr:
Hohe Nachfrage
Skoda verschiebt Yeti-Produktionskapazität nach Russland
Obwohl der aktuelle Skoda Yeti fast das Ende seiner Modell-Lebenszeit erreicht hat, sattelt Skoda bei der Produktion des SUV nochmals auf. Grund: die hohe Nachfrage und ein Engpass im Werk Kvasiny.[...]
Ups... ob man einem Skoda aus russischer Produktion trauen kann???
Es wird ja gerne argumentiert dass die Qualitätsstandards überall gleich sind und daher die Produkte aus Russland nicht schlechter sein können, aber immerhin schafft es der VW-Konzern auch nicht in Mexiko die sonst üblichen Qualitätsstandards einzuhalten, wie ich selber an einem New Beetle erfahren musste und was sich nach aktuellen Berichten bis heute nicht wesentlich geändert hat. Ich würde ungern einen Skoda zu VW-Preisen kaufen und dann Lada-Qualität erhalten.
Na, unser alter Golf VI aus Mexiko war besser verarbeitet als unser aktueller Golf VII. So pauschal kann man das eben nicht sehen.
Es kommt an die Ingenieure und Werkstattleiter. Die Atmosphäre im Werk muss stimmen. Bei guter Führung kann auch ein Türke gute Arbeit liefern, im Mercedes- Werk Böblingen habe ich schon 1976 unzählige Türken an Geräten gesehen. Die BMW aus dem Werk Dingolfingen sind auch gut. Skoda Superb oder Yeti aus dem Skoda Zweitwerk Kvasiny sind auch begehrt.